![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen!
Bin auf der Suche nach einem Standard Elektroinstallationsplan für meine Glastron! Möchte die komplette Verkabelung erneuern. Da sollte einfach erklärt oder sichtbar sein wie man am besten anfängt (Leitfaden). Wie man was zusammen hängt auf was man aufpassen sollte bzgl Leistung und grösse des Bootes. Vielleicht mit Tipps und Tricks, welche Sicherungen man am besten nimmt welcher Sinusrichter welche Ladegeräte!? und so weiter und sofort!!! Gibt es sowas überhaupt, den für mich einsteifer is es nicht so einfach ein gebrauchtes älteres boot zu restaurieren... ![]() Danke für alle eure Hilfen flo ![]()
__________________
---------------------------------------------------------------------------fw-------------------------------------------------------------------- "Geht nicht - gibts nicht - Wo ein Wille da ein Weg" ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Mach mal ´ne Liste was da überhaupt alles an Elektroplunder anfällt, glieder das dann in von einander unabhängige Kreise, überlege wo Du die Massesammelpunkte in dem Aufbau instalierst, was welche Sicherung braucht, was unabhängig gesichert sein sollte, welche Sicherungen zentral, welche fliegend (in der Leitung) am Verbraucher installiert sein sollten. Dann wird das Ganze schon übersichtlicher.
Mögliche Kreise: Harmlose Verbraucher: -Positionslicher -Motorraumlüfter (Blower) -Innenbeleuchtung -Sanitär (Druckwasserpumpe, Lenzpumpe für Abwassersammler, evtl. elektr.Toilette?) hier kannst Du eventuell mehrere Kreise anlegen, Druckwasserpumpen sind in der Regel herstellerseitig mit einer fliegenden Sicherung versehen. Gierige Verbraucher mit dickeren Kabeln: -Ankerwinde -Inverter -Kühlschrank -Motor (Anlasserkreis) Nochmal dickere Kabel (die einzigen Freunde Deiner Batterien): -Ladegerät -Ladestrom vom Motor (über Lima, ggf. mit Laderegler) Wenn Du Dein Sicherungspanel selbst baust kannst Du gleich Airpax-Heineman - Schalter verwenden. Das sind Sicherungsautomaten in der Form von Kippschalern (5-20A). Für größere Verbraucher (Ankerwinde,Inverter) gibt es ebenfallst statt Schmelzsicherungen auch Sicherungsautomaten bis 150A.
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained... (Mark Twain)
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
mist alles geschriebene weg! ok nochmal neu!
__________________
---------------------------------------------------------------------------fw-------------------------------------------------------------------- "Geht nicht - gibts nicht - Wo ein Wille da ein Weg" ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bernd danke für deine schnelle rasche ausführlich Antwort. Also zu meinem Boot damit du dir drunter ein wenig vorstellen kannst. Glastron Kajütboot 6 Pers mit Luke . Baujahr 1980 5.0L V8 Volvo Penta Motor 260PS. Mein erstes Boot gebraucht gekauft! Möchte die Elektrik über winter erneuern und diverse andere optische sachen am Boot restaurieren!!
2 stk Gelbatterien (Welche ich gerne überprüfen würde ob die auch gewechselt gehören) Blower, Pilgepumpe, MobilWC Welches ich auf ein neues (awn.de) elektrisches tauschen möchte (muss ich da dann einen Fäkalien Ausgang am Boot außen installieren bohren??) Zigarettenanzünder für vielleicht eine Handyladegerät wäre auch niht schlecht, Elktrische Pumpe für Dusche und Abwaschbecken (wo dann elekt. WC dazu kommt? oder extra eine neu pumpe dafür?) Positionslichter, Radio Cd, Fishfinder von Lowrance, Kühlschrank da gilt das gleiche wie für die Batterien, weiss momentan noch nicht wie alt der ist und wieviel er an strom frisst sollte ich den vielleicht auch tauschen wenn ja habe ich da kompressor kühlschränke im visier oder!?(welcher ausgetauscht weren soll auf einen GPSMAP Plotter oder zusätzlich dazu weiss ich nocht nicht) 3 Hauptschalter, (2 für Service nehme ich an) eine für Motor. Is eine Ankerwinde komfortabel bei einer Bootslänge von knapp 7,30m? mit Badplattform. Bzgl Ladegerät und sinusrichter hatte ich mir von awn.de gedacht Waeco SinePower und Yachttronik Ladegerät da die einen Konsolen anzeigen teil dabei hat zur kontrolle!? Möchte ja auch meinen lappi mitnehmen! Was hälts du davon!? Wegen den Sicherungen wollte ich mal bei der italenischen Firma Lampa anfragen oder sind deine Airpax Heinemann rein für den schiffsbau konstruiert!? Würde dann aber auch passende Anzeigen und schalter auch dazu benötigen!? Viele Viele fragen hoffe haust den hut nicht drauf nachdem du das alles gelesen hast!! lol Aber danke mal im vorhinein lg flo
__________________
---------------------------------------------------------------------------fw-------------------------------------------------------------------- "Geht nicht - gibts nicht - Wo ein Wille da ein Weg" ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wenn du dir Geräte von WAECO kaufen möchtes empfehle ich dir folgenden Shop: http://www.nauticshop24.de Dort habe ich meine WAECO Geräte gekauft, und es ist dort viel günstiger als bei AWN. Gruß Christian
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
danke christian lg flo
__________________
---------------------------------------------------------------------------fw-------------------------------------------------------------------- "Geht nicht - gibts nicht - Wo ein Wille da ein Weg" ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Schick mir mal ´ne PN mit Deine E-mail Adresse, vielleich kann ich bei einigen Sachen weiterhelfen.
Den Lappy kannst Du über eine 12V-Buchse fütten. Die Toilette ist beim Abwasser ein separater Kreis, hat nichts mit Waschbecken und Dusche zu tun. Schwarzwasser gehört in den Fäk-Tank. (Der ist dann mit Absauganschluß und Außenbordentlehrung) Bei einer elektr.Toilette würde ich über ein Modell mit integriertem Bidet nachdenken, spart Papier (das die Zerhackerpumpe je nach Menge mehr oder weniger fordert; manche Menschen ziehen ja pro Toilettengang ´ne halbe Rolle durch... ![]() Bei der Bootslänge ist eine Ankerwinde zwar lustig, aber absolut nicht lebensnotwendig. Hauptsschalter: Es gibt ein Modell das 2 Batteriegruppen unabhängig oder parallel schaltet. (Verbraucherbatterie zu Verbraucher, Starterbatterie zu Starter, beide Batteriebänke parallel bei Bedarf) Kühlschrank finde ich persönlich die Waeco-Modelle in Leistung und Verarbeitung sehr ordentlich. Radio eventuell dann wohl unter Deck installiert? Nimm doch gleich eins mit DVD-Player, die kosten auch kein Geld mehr. Terestrischer Empfang für DVBT für ´nen Flatty (Verstärkerantenne, Festeinbau) wäre dann auch nur noch eine kleine Ergänzung. (Stop, vergiss die Glotze erstmal, ich weiß ja garnich ob Du für so´n Blödsinn da drauf Platz hast) Inverter und Ladegerät: Es gibt verschiedene Geräte mit externem Display, von Fernschaltung bis hin zu komplettem Batteriemanagement. Wie aufwändig hättest du´s denn gerne? Vielleicht sollten wir mal telefonieren? Das Thema lässt sich ziemlich auswalzen und einige Fragen sollte man vielleicht mal in ´nem Gespräch klären. Tel.Nr. dann per PN.
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained... (Mark Twain) Geändert von Bernd1972 (01.09.2009 um 14:02 Uhr)
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Zum Radio:
Würde eines in der Art empfehlen: http://www.soundwerk24.de/onlineshop...qs/151/id/3944 Gibt sicherlich auch noch andere Hersteller, einfach mal googeln. Beim Sinus-Richter unbedingt darauf achten, dass der nicht "modifizierten Sinus" sondern echten Sinus fabriziert. Aufpassen bei der max. Leistung, manche 240 Volt-Geräte ziehen im Anlauf erheblich Strom und bringen einen schwachbrüstigen Wandler gerne in die Überlastabschaltung. Starterbatterie und Verbraucherbatterien müssen "getrennt" betrieben werden, sonst saugen die Verbraucher Deine Starterbatterie leer. Kann man aber auch mit Überwachungsschaltungen, die z. B. bei 10,5 Volt die Verbraucher wegschalten in den Griff bekommen. Ich würde auch noch einen Rauchmelder installieren, bei einer Gasanlage auch einen Gasmelder. Ich habe auch immer einen portablen Bewegungsmelder mit Akustik- und/oder Lichtsignal an Bord, möchte nicht von ungebetenen "Besuchern" im Schlaf überrascht werden. Sowas z. B. : (Mist, Link zu "lang"). Also dann so: http://www.conrad.de dort in der Suche "Bewegungsmelder" und schwupps kommt auf Seite 11 so eine mobile Alarmanlage. Gibt aber auch hier andere Hersteller. Das Thema ist insgesamt aber sehr komplex, das würde hier wohl den Rahmen sprengen. Grüße, Zitteraal Geändert von Zitteraal (01.09.2009 um 13:59 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Dusche is ausserhalb zum abduschen auf der badeblattform quasi nur ein schlauch mit pumpe weg vom süsswassertank! Radio is oberhalb der Armaturenkonsole unter Windschutzscheibe installiert - soll aber auch wegkommen und richtig montiert bzw "richtiger" Radio CD/MP3 hinkommen.
Bzgl aufwendigkeit da ich erst 29 bin wäre es für mich von Vorteil ein wenig auf den finaziellen Teil zu achten...
__________________
---------------------------------------------------------------------------fw-------------------------------------------------------------------- "Geht nicht - gibts nicht - Wo ein Wille da ein Weg" ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
hi zitteraal
danke für deinen super radio vorschlag! ja das Teil is echt cool vorallem er Wasserschutz! Hätte ihn gefunden für 99,- Euronen!!! Aber leider aus USA kommt noch das porto dazu, bin gerade am erfragen wieviel das tatsächlich wäre... aber danke danke trotzdem nochmal für deine Hilfe!! lg flo
__________________
---------------------------------------------------------------------------fw-------------------------------------------------------------------- "Geht nicht - gibts nicht - Wo ein Wille da ein Weg" ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Aufpassen beim Kauf von Radios mit PLL-Tuner aus USA!
Die haben dort ein anderes Frequenzraster und eine andere ich nenns mal "Modulationsart"! Das kann ins Auge gehen, bei Kauf vorher sicherstellen, ob das Radio auch bei uns läuft. Wenn es für den deutschen Markt gebaut wurde gibt es natürlich keine Probs. Siehe auch hier: http://www.wer-weiss-was.de/theme127...le4612688.html Grüße, Zitteraal |
#12
|
||||
|
||||
![]()
dann bleibt nur mehr die frage übrig, warum das Teil bei uns soooooooooo viel teurer ist als dort!?!?!?!?
lg
__________________
---------------------------------------------------------------------------fw-------------------------------------------------------------------- "Geht nicht - gibts nicht - Wo ein Wille da ein Weg" ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Grüße, Zitteraal |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Der Verkäufer schreibt: Er will ehrlich sein und weiss es nicht (ob sie für uns geeignet sind), aber er hat schon mehrere ohne Reklamationen nach Europa verkauft!!
__________________
---------------------------------------------------------------------------fw-------------------------------------------------------------------- "Geht nicht - gibts nicht - Wo ein Wille da ein Weg" ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
also bzgl den Waeco CF-35 Kompressor Kühlschränken is der Preis ja auch sehr sehr verlockend (ebay)!! Und nach dem Foto nach von mehreren deutschen Firmen und dem aus den USA würde ich sagen das sind die gleichen produkte!! die wareieren mit den preis bei fast 50% exkl porto aber!!
__________________
---------------------------------------------------------------------------fw-------------------------------------------------------------------- "Geht nicht - gibts nicht - Wo ein Wille da ein Weg" ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
USA hat oft noch 110 Volt und 60 Hertz (in D 240 Volt / 50 Hertz). Macht leider nur "in der Regel" keine Probs. Recherchieren ist hier angesagt. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Morgen!
Also so stehts drinnen in der Beschreibung: BRAND NEW WAECO COOLFREEZE CF-35 DC UNIT. PERFECT FOR OUTINGS WITH THE FAMILY. BRING IT WITH YOU IN YOUR CAR OR BOAT. HAVE FUN WHILE CAMPING WITH THE FAMILY!!!!!!!!!! The Dometic CoolFreeze. The portable solution to RV deep freezing and refrigeration WAECO CoolFreeze CF-35 Gross capacity:33 quarts, 1.1 cubic feet Holds 41 twelve ounce cans Voltage:12/24 volts DC (AC adapter available at additional costs) Average power consumption:45 watts Average running time: 15% at 68°F ambient temperature, 19% at 86°FC ambient temperature, both at 41°F interior temperature Power consumption: Power input x average running time Temperature range: +50°F to 0°F, adjustable via electronic thermostat with LED indicator Insulation:CFC-free polyurethane foam System:Fully hermetic Danfoss BD35F compressor with integrated control electronics, low-voltage protection adjustable for consumer or starter battery by means of a slide switch, electronic fuse/automatic reverse pole protection, dynamically ventilated wire condenser, aluminum rollbond evaporator Material:Cabinet: PP, lid: PE Color:Body: pale grey/dark grey, lid: dark grey Weight:33 lbs. Quality features:Detachable lid (lid mount at the front), interior light, vertical space for standing 1.5-liter returnable bottles, CF special electronics Included: DC connection cables, coated wire grid, detachable carrying handles Optional extras: High-quality insulating protective cover, Universal mounting kit Dimensions:Exterior: 22.8"L x 15.1"H x 14"W Useable interior: 17"L x 12.6"H x 10.6"W Ref. No.: CF-035DC lg flo
__________________
---------------------------------------------------------------------------fw-------------------------------------------------------------------- "Geht nicht - gibts nicht - Wo ein Wille da ein Weg" ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ein anständiger Bootskühlschrank ist für 12/24V ausgelegt, nicht für Wechselstrom. Die meisten Boote haben nunmal ein zu kurzes Netzkabel...
![]()
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained... (Mark Twain) |
#19
|
||||
|
||||
![]()
ich hoffe dieser ist "anständig" hast du meine email bekommen?? lg
__________________
---------------------------------------------------------------------------fw-------------------------------------------------------------------- "Geht nicht - gibts nicht - Wo ein Wille da ein Weg" ![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gugsdu z. B. hier: http://www.h-a-b.info/product_info.p...G-mit-Gas.html oder hier: http://www.heise.de/preisvergleich/a418120.html Landanschluss 230 Volt gibt es auch, dann würde man sich den Spannungswandler (Verlustleistung und Batteriebelastung) bei 230Volt-Betrieb sparen. |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Der passt schon, es wird ja auch geschrieben, dass ein Wechselrichter zusätzliche Kosten verursacht. Damit läuft der auch auf 230 Volt Landanschluss. Der Wandler muss nur leistungsfähig genug sein.
Zitteraal |
![]() |
|
|