boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.10.2004, 09:15
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard Turbine fürs Boot

Hier bietet jemand eine Turbine als Antrieb fürs u.a. Boot!

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...MakeTrack=true (PaidLink)

Geht das überhaupt, ist das als Antieb auch erlaubt?

(....steht jetzt irgendwo an der Wolga ein Flieger ohne Turbine da ? )
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.10.2004, 11:24
Benutzerbild von MichaelH
MichaelH MichaelH ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.08.2004
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 785
Boot: Bayliner 642
366 Danke in 200 Beiträgen
Standard

Hallo Dirk,

diese Turbinen sind die kleinen Starterturbinen um ua. Kampfflugzeugtriebwerke zu starten. Vergleichbar mit unseren E-Startern.

Die haben nur ein paar 100PS. Die Amis bauen das überall ein. Dort darf man scheinbar alles.

Siehe auch:
http://www.turbineboat.com/
http://turbokart.com/

Besonders die Videos dort unter http://turbokart.com/videos.htm#tb
__________________
LG Michael
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 03.10.2004, 23:36
Benutzerbild von ulacksen
ulacksen ulacksen ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: 16565 Lehnitz
Beiträge: 467
Boot: Oldi-Holzboot, Typ Nixe, Wannseewerft Berlin, 1965, Chief der www.goldene-yacht-oranienburg.de
115 Danke in 58 Beiträgen
Standard Turbinen fürs Boot

Hallo
Turbinen haben eigentlich nur einen Betriebszustand - nämlich Vollgas, Teillast ist nicht.
Daher kann man die nur als Zusatzantrieb verwenden, wenn die Hauptmaschinen am Ende sind. Denke mal, für ein Sportboot europäischer Prägung ungeeignet.
mfG
ulacksen
__________________
Holzboote sind nie dicht - und ihre Eigner auch nicht.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 04.10.2004, 00:01
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.811 Danke in 14.370 Beiträgen
Standard Re: Turbinen fürs Boot

Hallo ulacksen,
das kann ich mir nicht so recht vorstellen, Flugzeuge fliegen doch auch nicht nur Vollgas oder ?
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 05.10.2004, 14:05
Benutzerbild von ulacksen
ulacksen ulacksen ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: 16565 Lehnitz
Beiträge: 467
Boot: Oldi-Holzboot, Typ Nixe, Wannseewerft Berlin, 1965, Chief der www.goldene-yacht-oranienburg.de
115 Danke in 58 Beiträgen
Standard Turbine fürs Boot

Hallo, Ralf
Is aber so - war zumindest in der Vergangenheit so. Es wurden zu Diesellokzeiten ewige Veruche gefahren, Turbinen einzusetzten, denn die Vorteile lagen ja auf der Hand. geringes Gewicht, hohe Leistung. Aber die Drehmomentkennlinie hält einen Vergleich mit einer Kolbenmaschine nicht Stand. Man hätte die Züge nie in Bewegung bekommen. Für Kfz wurde die Technik auch versucht mit gleichem Ergebnis. Turbinen wurden auch für Panzereinsatz versucht, die Russen hatten dort eine Entwicklung zu laufen. Ging einfach nicht, zweifellos, weil im unteren Drehzahlbereich ein sehr schlechter Wirkungsgrad vorhanden ist. Du brauchst doch die Wellendrehzahl, um den Luftdurchsatz abzusichern, den du für die Zündtemperatur brauchst.
Bei Luftfahrzeugen ist das was anderes, keine starre Kopplung mit einem Getriebe oder Generator. Die werden, denke ich, nicht unter halbe Betriebsdrehzahl abfallen. Turbinenleistung und Wellendrehzahl werden nicht proportional sein, Die Luftfahrtturbine lebt ja vor allem mit der kinetischen Energie der Abgase, also dem "Schub". Und den kannste ja für den diskutierten Einsatzfall gar nicht gebrauchen.

Aber vielleicht haben wir hier einen Turbinen-Experten im Forum, der das besser weiß. Ich kann nur sagen, wie ich das in meiner beruflichen Laufbahn erfahren habe.

mfG
Manne Ulack
__________________
Holzboote sind nie dicht - und ihre Eigner auch nicht.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 05.10.2004, 14:17
Benutzerbild von MichaelH
MichaelH MichaelH ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.08.2004
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 785
Boot: Bayliner 642
366 Danke in 200 Beiträgen
Standard Re: Turbine fürs Boot

Zitat:
Zitat von ulacksen
Turbinen wurden auch für Panzereinsatz versucht, die Russen hatten dort eine Entwicklung zu laufen. Ging einfach nicht, zweifellos, weil im unteren Drehzahlbereich ein sehr schlechter Wirkungsgrad vorhanden ist.
Der aktuelle amerikanische Panzer M1A1 "Abrams" wird mit Turbine angetrieben. Hat aber auch andere Nachteile:

"Doch im Ortskampf können weitere Probleme auftreten, von denen sich ein Laie kaum Vorstellungen macht. Die Turbine des M-1 strahlt eine derartige Hitze aus, dass daneben hergehende Infanteristen quasi "gekocht" werden."

Muß ich nicht haben
__________________
LG Michael
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.10.2004, 14:24
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Zitat:
Für Kfz wurde die Technik auch versucht mit gleichem Ergebnis. Turbinen wurden auch für Panzereinsatz versucht, die Russen hatten dort eine Entwicklung zu laufen.
...die hatten da auch Panzer ( 152mm Haubitzen auf Selbstfahrlafette) zu laufen! Jedenfalls standen früher solche Schxxxxdinger bei uns in der Nähe in einer Garnision. Immer wenn die ausrückten ( meistens in der Nacht ) , dacht man eine Flugzeugnotlandung. Das Geheule konnte man noch kilometerweit hören............. in der Taiga ist das ja egal!

Und weil "Turbinen" ja so toll sind , haben die auch zwei Lkw's mit aufgebauter Flugzeugturbine gehabt. Damit habe die Russkis dann die Straßen und ihren Fuhrpark / Fahrzeughallen vom Schnee befreit! Schönes Geräusch am Sonntagnachmittag!
Zeiten waren das , für neugierige Bengels ideal, aber sonst........
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.10.2004, 23:04
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.344
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.046 Danke in 1.018 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard Re: Turbinen fürs Boot

Zitat:
Zitat von ulacksen
Hallo
Turbinen haben eigentlich nur einen Betriebszustand - nämlich Vollgas, Teillast ist nicht.
das stimmt nicht. Flugzeugturbinen haben auch einen Teillastbereich.
Der fängt allerdings erst bei ca. 65% der Drehzahl an. Das ist dort nämlich Standgas
Du mußt auch zwischen Turboprob und Fanturbinen unterscheiden.

Das Ebay-Teil sieht nach einer Hilfsturbine aus. Liefert heisse Luft und bei angeflanschtem Generator auch Strom.
Die Teile sind ganz schön durstig. Unsere gönnen sich ca 180 KG/h
Kerosin, nicht Diesel.

Gruß Bernd
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.