boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.11.2009, 18:42
Boesch560 Boesch560 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 22.09.2008
Ort: München
Beiträge: 55
Boot: Boesch560 / Pinin Super Tortuga
15 Danke in 8 Beiträgen
Standard zweikreiskühlung V8 Schema gesucht

Hallo,

möchte meinen V8 - 318er Chrysler (inboarder mit Velvet) auf Zweikreiskühlung umrüsten.

Hat jemand ein geeignetes Schema , ggf. von einem ähnlichen Motor oder hat jemand diesen Motor schon umgerüstet?´

Danke im Voraus- OLI
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.11.2009, 23:19
GrunAIR GrunAIR ist offline
Mod a.D.
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 5.768
16.499 Danke in 6.279 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich meine, es gibt im Archiv einen Beitrag zur Umrüstung.
Gib ma email per PN, falls Du keine Infos findest.
Grad mal gesucht...:
http://www.boote-forum.de/showpost.p...95&postcount=6

Gruß Torben
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 08.11.2009, 05:32
Boesch560 Boesch560 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 22.09.2008
Ort: München
Beiträge: 55
Boot: Boesch560 / Pinin Super Tortuga
15 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hallo Torben,

der Beitrag hilft mir nicht richtig.
Bräuchte ein Schema wie der Kühlwasserkreislauf funktioniert.

Danke OLI
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 08.11.2009, 08:47
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 4.004
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.019 Danke in 1.807 Beiträgen
Standard

Hallo

Normalerweise ist es so.
1. Wapu pumpt in den Block.
2. Wasser strömt intern in den Kopf.
3. vom Kopf in die Ansaugspinne.
4. Hauptausgang Ansaugspinne zum Thermostat.
5. Thermostat öffnet, Wasser strömt in den Wärmetauscher.
6. Wasserpumpe saugt am Ausgang vom Wärmetauscher.
7. Weiter wie bei 1.

Zusätzlicher kleiner Ausgang neben dem Thermostat.
Dieses Wasser fließt zum Krümmer.
Durch den Krümmer durch, dann in den Nebeneingang der Wapu.
Von dort wird es angesaugt und wieder durch den Block gedrückt.

Es existieren also zwei Kreisläufe,
Ein kleiner, der dauernd durchflossen wird
und ein großer, welcher bei Bedarf zuschaltet
und damit die Temperatur als ganzes regelt.

Aber die Amerikaner bauen anders

Man kann die Kreisläufe auch anders gestalten.
Was ich geschrieben habe, muß auch nicht richtig sein.

Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 08.11.2009, 08:54
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.334
Boot: Windy 22 DC
2.989 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

Vielleicht hilft dir das


Andy
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	closed.jpg
Hits:	2011
Größe:	37,3 KB
ID:	169537  
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 08.11.2009, 10:46
GrunAIR GrunAIR ist offline
Mod a.D.
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 5.768
16.499 Danke in 6.279 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Boesch560 Beitrag anzeigen
Hallo Torben,

der Beitrag hilft mir nicht richtig.
Bräuchte ein Schema wie der Kühlwasserkreislauf funktioniert.

Danke OLI
email per PN...
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 09.11.2009, 17:05
Boesch560 Boesch560 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 22.09.2008
Ort: München
Beiträge: 55
Boot: Boesch560 / Pinin Super Tortuga
15 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hallo,

danke für Eure Antworten.

Zur Konkretisierung:

Mein Inboarder, ein 318er Chrysler, ist mit Velvetgetriebe (und Getriebeölkühler).

Es hat eine Seewasserpumpe mit 2 Impellern (an einer Welle). Einer ist für die Durchströung des Blocks , der andere für den Getriebekühler. Also keine Wasserpumpe im herkömmlichen Sinn. Die Seewasserpumpe sitzt vorne und wird konventionell mit dem Keilriemen angetrieben.

Ich hatte mir überlegt beim Umbau auf Zweikreis, entweder

- eine Dritte Pumpe als Primärpumpe für den Seewasserkreis zusätzlich einzubauen und die Durchströmg wie gehabt zu lassen nur eben mit Kühlwasser bzw.

- einen Impeller als Seewasserpumpe und die andere als Kühlwasserpumpe zu verwenden.

Einen Wärmetauscher Crusader V8 hab ich schon.

Ich bin mir aber nicht sicher wie ich das Verschalten soll.

Besten Dank OLI
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.