![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
wir haben einen Stahlverdränger mit einer DAF 575 Einbaumaschine. Im Standgas und bei langsamer Fahrt, qualmt der Motor schwarz. Das nervt natürlich in den Schleusen und Häfen nicht nur mich, sondern auch die anderen Bootsführer. Deshalb will ich jetzt im Winterlager das Problem beheben. Bei Marschfahrt ist kaum Rauchentwicklung feststellbar. Die Suchfunktion habe ich schon bemüht, aber da habe ich nur was über weiße Rauchentwicklung (Wasser) gefunden. Hat jemand von Euch vielleicht das gleiche Problem gehabt und kann mir Tips geben? Vielen Dank schon mal für Eure Mühe. Liebe Grüße Christoph |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Christoph,
das Problem der qualmenden alten DAF wirst Du hier in mehreren Beiträgen finden, dabei sprechen wir alle nicht von weissem Wasserdampf (zum Glück). Ob nun blaugrau oder schwarz, ist manchmal ja nicht immer zu unterscheiden. Ich verfolge das Thema seit 2 Jahren (seitdem habe ich "sie") und habe noch keine Lösung gefunden. Im Frühahr noch habe ich ein mittleres Vermögen in die Erneuerung der Einspritzdüsen gesteckt (zwei Maschinen ![]() So langsam resigniere ich. Also in den Schleusen Motoren aus. Beim Ablegen erst starten, wenn die Festmacher schon auf Slip sind und beim Anlegen Motoren aus, sobald das Boot fest ist. So bin ich ganz gut über den Sommer gekommen ![]() O.K., ich weiß, ist keine wirkliche Lösung. Sollte sich diese hier ergeben, werde ich das gerne übernehmen ![]() Viele Grüße Peter
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
hallo!
wurde denn der einspritzzeitpunkt schon mal geprüft ? luftfilter oder ähnliches mal abnehmen ! andre
__________________
Motore sind auch nur Menschen: der eine will aber kann nicht und der andere könnte aber darf nicht !
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Peter,
die Einspritzdüsen hatte ich auch schon in Verdacht. Hast Du Deine vorher überprüfen lassen? (habe gelesen, das der Boschdienst sowas kann). Wie teuer war den der Spass so ungefähr? Wenn es nichts bringt, muss ich ja nicht auch noch das Geld zum Fenster rauswerfen. Hallo Andre, nein der Einspritzzeitpunkt wurde noch nicht geprüft. Danke für den Tip. Liebe Grüße Christoph |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das Qualmen in Standgas ist eigendlich ein Zeichen das eine oder mehrere Düsen nachtrofen. Auf jeden Fall würde ich das Spritzbild beim Boschdienst prüfen lassen. Zu den Kosten würde ich vorab anfragen. Sollte IHMO so um die 60,-E / Düse liegen. ![]()
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin im Bezug auf Motorentechnik Laie und auf andere angewiesen, muss daher auf die Aussage eines Mechanikers vertrauen. Und hab da auch nicht selber Hand angelegt, sondern musste machen lassen
![]() Die Rechnung habe ich nicht zur Hand, da waren dann auch noch andere Positionen drauf. Aus dem Kopf raus meine ich, dass die Einspritzdüsen mit über 1.000 Euro zu Buche schlugen. Und das ohne Erfolg ![]() ![]() ![]() Geprüft wurde da vorher nix ![]() Peter
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
hallo!
daf dd575 einspritzbeginn :28° vor ot einpritzdruck :165-173 bar das prüfen der düse dauert ca. 5-7min pro stk. ( nur prüfen) ! ist der motor ein sauger oder ein turbo ! andre
__________________
Motore sind auch nur Menschen: der eine will aber kann nicht und der andere könnte aber darf nicht !
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Der Boschdienst reinigt die Düse prüft des Einspritzbild und den Einspritzdruck. Bei Fehler wird u.a. durch das Einlegen von Plättchen der Einspritzdruck und dadurch auch das Einspritzbild korrigiert.
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
mache ich ja auch nicht anders ! reinigung erfolgt aber ersteinmal nur aeußerlich damit mir das prüfgerät nicht versüfft! andre
__________________
Motore sind auch nur Menschen: der eine will aber kann nicht und der andere könnte aber darf nicht !
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
mal so ne frage:
habt ihr in euren 575ern noch die lucas-einspritzpumpen??? es ist bekannt, dass diese pumpen im leerlauf "unsauber" arbeiteten... produzieren eure dafs auch evtl ein leichtes ölen auf der wasseroberfläche? dann liegt es mit sehr großer wahrscheinlichkeit nur an den lucas-pumpen.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Motore sind auch nur Menschen: der eine will aber kann nicht und der andere könnte aber darf nicht !
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
esseiden sie bringt nicht genug druck , einspritzpumpen haben weit höhere druckangeben wie die düsen weil sie auch noch gegen die compression vom motor und der entstehenden entflammung(ausdehnund des l/k-gemisches ) arbeiten müssen. andre
__________________
Motore sind auch nur Menschen: der eine will aber kann nicht und der andere könnte aber darf nicht !
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
IHMO fehlt dann der Druck aber auch zum öffnen der Düse - oder ?
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer
|
#15
|
||||
|
||||
![]() zumindest zum richtigen zeitpunkt! das schwärzen kennt man zub: bei traktoren die mit großer last eine anhöhe überwinden müssen -volle förderleistung der einspritzpumpe und sinkende drehzahl vom motor .... andre ältere einpritzpumpen haben -bringen einen druck von < 350 bar!
__________________
Motore sind auch nur Menschen: der eine will aber kann nicht und der andere könnte aber darf nicht !
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Joo ok. aber das würde man erkennen/ hören weil der Motor dann nicht mehr rund läuft.
Also würde man doch empfehlen können 1. Einspritzdüsen prüfen und wenn dann nicht iO. 2. Druck der Einspritzpumpe im Leerlauf prüfen. Alternativ müsste auch 2. vor 1. gehen in dem man ein entsprechendes Manometer zwischen Pumpe und Düse schraubt . ![]() In dem Sinne ![]()
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer |
#17
|
||||
|
||||
![]()
zu erst muss man wissen ob es ein turbomotor ist oder ein sauger !
die einspritzpumpen können wir -ich nicht prüfen ,die muss dann wech -ist also das letzte was ich rausbaue ! andre luftfilter - ventielspiel- ölstand - düsen - compession- pumpe
__________________
Motore sind auch nur Menschen: der eine will aber kann nicht und der andere könnte aber darf nicht ! |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Andre,
bei mir handelt es sich um einen Sauger, kein Turbo Liebe Grüße Christoph |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Christoph.
Warscheinlich muss deine Einspritzpumpe eingestellt werden.Bekomst bei niedrigen drehzahl ein zu fettes Gemisch.Daher der schwarze Qualm.Hab selber viel mit diesel zu tun gehabt Manne
|
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ein Diesel bekommt kein Gemisch.
Außerdem ist er ein "ungedrosselter Motor". Er arbeitet mit Luftüberschuß. Die Drehzahl und Leistung wird über die eingespritzte Kraftstoffmenge reguliert. Schwarzer Qualm bedeutet deshalb nicht zuviel Sprit sondern unvollständige Verbrennung. Die kann z. B. entsstehen wenn der Einspritzzeitpunkt zu spät erfolgt. Das kann durch fehlerhafte Düsen verursacht werden oder aber durch eine falsch eingestellte Pumpe. Auch die Pumpe kann verschlissen sein. Auch die Kompression kann eine Rolle spielen. Ist die zu gering, arbeitet der Motor nicht mehr mit dem nötigen Luftüberschuß um vollständig zu verbrennen. Man bedenke, daß viele Schiffsmotoren häufig vorher ein erstes Leben als LKW Motoren hatten und erst nach einer Überholung aufs Wasser kamen. Ob dabei immer die Pumpen mitüberholt wurden? Fachkundige Hilfe kann man am ehesten in alten LKW Werkstätten erhalten.
__________________
Beste Grüße - Hans Ohne Moos nix los... Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
ein paar Anmerkungen Herr Konteradmiral,
der Diesel arbeitet grundsätzlich mit Luftüberschuss, Lambda meist größer 2, auch schon mal um die 5. Schwarzrauch beim Diesel ist ein Zeichen von Luftmangel. Dieser Luftmangel kann div. Ursachen haben, zB in mangelhaftem Ansaugvolumen bestehen. Dieses hat ursächlich absolut nichts mit der Kompression zu tun. ![]() Der Luftmangel kann durch schlechte Spritzqualität entstehen, wenn lokal das Kraftstoff-Luft-Gemisch zu fett ist, etwa durch Spritzstrahlen oder zu große Tropfen. Diese können von defekten Düsen, aber auch von zu geringem Spritzdruck verursacht werden. Mangelhafte Zerstäubung führt zu Großtropfen mit entsprechendem Rußpotenzial. Da der Effekt, wie beschrieben, nur im Leerlauf auftritt, liegt wahrscheinlich ein zu geringer Einspritzdruck vor, dh die Pumpenelemente sind verschlissen und weisen zu viel Lecköl auf. Zu hundert Prozent können die Düsen als Ursache - leider - nicht ausgeschlossen werden. Vorschlag: Düsen ausbauen, Spritzdrücke und Spritzbild begutachten. Wenn da alles i O, dann muss die Pumpe dran. Eine Verstopfung im Ansaugtrakt schließe ich mal aus. ![]() BON
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Motore sind auch nur Menschen: der eine will aber kann nicht und der andere könnte aber darf nicht !
|
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ihr seid sicher das da kein Öl verbrennt
![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
![]() |
|
|