boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.07.2009, 22:31
Benutzerbild von wolferl69
wolferl69 wolferl69 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.09.2006
Ort: Varel
Beiträge: 141
Boot: Sea Ray 160 CBOB
68 Danke in 12 Beiträgen
Standard Optimax Temperaturprobleme

Hallo nun nocheinmal, ich glaube, in der richtigen Rubrik.

Leider muss ich das Thema wieder aufgreifen. Wir sind nun auch in Kroatien und haben aehnliche Probleme bei unserem 150er Optimax (Bj.99). Die Temperaturanzeige (keine smartcraft Instrumente) zeigt bei Vollgas ca 65Grad Celsius und bei Leerlauf fast 90 Grad an. Das ist meiner Meinung zuviel. Habe inzwischen den Impeller konrolliert. Zwei verschiedene Mechaniker vor Ort meinten, dass es egal sei, wie hoch die Temperatur ginge. Haupsache der Alarm wuerde nich ausgeloest werden. Darauf wollte ich aber nicht warten. Eventuell zeigt die Anzeige zu hohe Werte an. Der Kontrollkuehlstrahl ist recht stark.
Mir ist aufgefallen, dass sich hinter dem Spuehlanschluss bei laufendem Motor kein Wasser befindet. Ist das normal???
Wo kann ich weiter suchen? Termostat?
Ansonsten ist hier wiedereinmal wunderschoen. Vielleicht schaffen wir es am Mittwoch in die Saharabucht.
Gruesse
Wolferl69
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.11.2009, 21:45
Benutzerbild von wolferl69
wolferl69 wolferl69 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.09.2006
Ort: Varel
Beiträge: 141
Boot: Sea Ray 160 CBOB
68 Danke in 12 Beiträgen
Standard Ablagerungen im Kühlkanal

So in der Zwischenzeit habe ich es ohne Thermostaten probiert. Jedoch ohne großartige Änderung.
Die Wasserpumpe wurde auch komplett erneuert. Jedoch auch ohne großartige Änderung.
Nun habe ich auch noch das Poppet Valve, das sich bei höheren Drehzahlen öffnet, inspiziert, ob es klemmt. Habe aber keine Fehler festgestellt. Anbei ist noch ein Foto vom Innenleben. Ist die "geringe" weiße Ablagerung normal?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00807.jpg
Hits:	692
Größe:	55,5 KB
ID:	170104  
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 11.11.2009, 15:55
Benutzerbild von team_shetland
team_shetland team_shetland ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.05.2007
Ort: OWL
Beiträge: 627
945 Danke in 494 Beiträgen
Standard

Hast Du mal die Temperatur vom Kontrollstrahl gemessen?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 11.11.2009, 17:39
Benutzerbild von wolferl69
wolferl69 wolferl69 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.09.2006
Ort: Varel
Beiträge: 141
Boot: Sea Ray 160 CBOB
68 Danke in 12 Beiträgen
Standard

hmm, nur mit der Hand und der war recht warm, naja handwarm.... nicht brühend heiß.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 11.11.2009, 18:48
Benutzerbild von team_shetland
team_shetland team_shetland ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.05.2007
Ort: OWL
Beiträge: 627
945 Danke in 494 Beiträgen
Standard

Zitat:
hmm, nur mit der Hand und der war recht warm, naja handwarm.... nicht brühend heiß.
Bei knapp 90° tuts schon gut an den Fingern weh. Ich tippe mal darauf dass Deine Temperaturanzeige zu viel anzeigt.

Die weißen Ablagerungen werden Kalk sein. Ob man da beim AB was gegen tun kann weiß ich nicht. Evt. beim Probelauf im Wasserfass Entkalker mit zugeben? Keine Ahnung ob das Sinn macht oder funktioniert.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 07.03.2010, 21:11
Benutzerbild von wolferl69
wolferl69 wolferl69 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.09.2006
Ort: Varel
Beiträge: 141
Boot: Sea Ray 160 CBOB
68 Danke in 12 Beiträgen
Standard Ablagerungen in Kühlkanälen -> Temperaturprobleme

Hallo,
habe nun noch einmal die Ablagerungen bei den Thermostaten fotografiert. Was meint ihr? Ist das noch normal?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00932.jpg
Hits:	586
Größe:	40,0 KB
ID:	190683  
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 09.04.2010, 18:46
Benutzerbild von wolferl69
wolferl69 wolferl69 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.09.2006
Ort: Varel
Beiträge: 141
Boot: Sea Ray 160 CBOB
68 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Heute habe ich wieder einen Testlauf im Testbecken mit externen digitalem Temperaturfühler gemacht.
- Außentemp 16 Grad
- bei 58 Grad beginnen die Termostate zu öffnen (durchsichtiger Schlauch eingebaut)
- bei 65 Grad sind beide Seiten gleich warm
- im Leerlauf steigt die Temp auf max. 72 Grad
Sind diese Daten normal?
Mich interessiert, wie hoch die Temperatur beim "alten" Optimax (noch kleine Wasserpumpe) normal ist.
Wenn man bedenkt, dass im Sommer in Kroatien bei 35 Grad Außentemperatur und 25 Grad Wassertemperatur die 72 Grad noch erheblich steigen werden! Und ab 80 Grad soll das Salzwasser doch gefährlich werden?!
Ach ja, die Wassertemp vom Kontrollstrahl (kommt vom Kompressor) ist erheblich geringer.
Und die Temperaturanzeige vom Boot zeigt eher noch zu wenig an!?!
Siehe oben in Kroatien zeigte sie gut 90 Grad an -> tatsächlich müsste die temp noch einiges höher liegen?!?
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 13.04.2010, 21:46
PhilXYLON PhilXYLON ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.02.2010
Beiträge: 125
Boot: QS Flamingo 530 + Optimax 115
76 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Hi,
das die Temp. im Standgas steigt und bei höhrer Drehzahl wieder fällt ist normal.

Phil
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 18.04.2010, 21:20
Benutzerbild von wolferl69
wolferl69 wolferl69 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.09.2006
Ort: Varel
Beiträge: 141
Boot: Sea Ray 160 CBOB
68 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Hallo,
heute war endlich der erste schöne Tag in diesem Jahr zum Boot fahren....
Habe auch gleich wieder die Temperaturen mit dem Dgitaltermometer am BB Kopf überprüft. Wir hatten nur eine Außentemperatur von rund 15Grad C.
Im Leerlauf ging die Motortemp auf 68 und im Schleppgas (1500upm) auf satte 92 Grad C hoch. Laut Handbuch kommt der Tempalarm erst bei 105Grad C.
Sobald man auf Gleitfahrt (3500upm) geht, fällt die Temp recht schnell auf nur noch 46 Grad.
Ich mache mir nur Sorgen, wenn man längere Zeit bei gut 90 Grad heißen Motor fährt und das Salz (Salzwasserrevier) in den Kühlkanälen kristallisiert?!?
In meinem Handbuch habe ich aber auch ganz unterschiedliche Angaben zu den Termostaten gefunden!!!
Unter der den "Specifications" wird 120 Grad F (48.9Grad C) angegeben und im Termostat-Test sollen die bei 140-145Grad F (60-63Grad C) öffnen?!?
Gibt es da unterschiedliche Termostate?
Die früher öffnen wären doch besser oder?
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 18.04.2010, 22:12
PhilXYLON PhilXYLON ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.02.2010
Beiträge: 125
Boot: QS Flamingo 530 + Optimax 115
76 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Das Thermostat macht zwischen 60 - 63 Grad auf, sollte es hängen oder etwas nicht stimmen, würde der Motor im Leerlauf überhitzen.
Klingt komisch ist aber so ;)
Er braucht Drehzahl damit die Pumpe ordentlich fördert...
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 19.04.2010, 11:37
Mäx Mäx ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.11.2004
Ort: Lübeck
Beiträge: 10
Boot: Grady White 255 Sailfish
6 Danke in 3 Beiträgen
Standard die Optis werden alle zu warm...

Moin, moin,

ich habe 2006er 175 Optimaxe mit genau dem gleichen Problemen,
bei Drehzahlen um 1500 kommt der Warnmelder (162 Fahrenheit).
In einschlägigen US-Foren wird fast immer auf das Poppet Valve verwiesen
und die zu kleine Wasserpumpe bemängelt.


Fakt: Meine 2006er waren im Frühjahr2009 zur Inspektion bei einem Mercruiser
Fachhändler, dieses Problem (nach 27 Betriebsstunden!!!!) wurde bemängelt und,
weil die Garantieregistrierung bis 2011 läuft auch entsprechend geltend gemacht.
-> Brunswick Europa wäscht die Hände in Unschuld und weiß von nix,
Temperaturprobleme seien völlig unbekannt,
armer europäischer Kunde sag ich nur.... in US-Foren wird auch ein Upgrade -Kit erwähnt,

Quelle:
http://continuouswave.com/ubb/Forum3/HTML/014029.html
There are several posts related to this topic as of late.
I happen to be the originator of 1 or 2 of them within the last 2 months.
I have a 2001 135 Optimax on an 180 Dauntless and have found and concur with sosmerc
that seasonal changes are required and close monitoring of the cooing indicators
i.e. block psi and temp of course is your best way to stay on top of this issue
that seems to plague this particular power plant. I have just ordered a fitting kit
that Mercury claimed did not exist when I contacted customer service initially.
After blogging on another site I obtained the part number and confirmed it existence
and ordered it. It is on backorder at this time - gee wonder why. This kit is supposed
to do a better job of routing the water around the block and help with the marginal cooling at lower speeds.
Not sure of its entire contents but hope to have it soon to get it on the motor before
the weather turns for good. Below are just a few posts relating to the topic. Good luck.
By the way the water pump job is not to difficult if you have experience with other engines.
I just finished mine about 2 weeks ago and it took about an hour and a half.
Next time hour max.

http://continuouswave.com/ubb/Forum4/HTML/003692.html

http://continuouswave.com/ubb/Forum3/HTML/013757.html





welches die Wasserführung etwas effektiver gestalten soll, es soll dort auch ein geändertes
Poppet geben,mit Bypass was etwas mehr Wasser bei weniger Druck durchlässt...
(Meine neuen Teile waren bauglich mit den alten)

Die Impeller und Thermostate wurden getauscht, natürlich auf meine
Kosten..
So ca. 35-40 Stunden liefen die Dinger dann auch halbwegs normal,
bis zum Herbst...
Ich habe dann Drehzahlen zwischen 1300 und 2500 einfach vermieden...
nach 50 Stunden waren die Motoren fast überhaupt nicht mehr fahrbar :-(
ab 162 Fahrenheit kommt die Warnmeldung und Leistungsreduzierung.

Mal ein paar Daten vom Smartkraft..
vor der Reparatur:
Wasserdruck Drehzahl

0,9 600 - der Kontrollstrahl ist hierbei schon "satt"!!
1,2 1000
1,3 1500
1,4 1900
3,1 2600
5,1 4000

Temperatur: ca. 140F bei 600
>160 ab 1200
130 ab 2500
Ich habe letzte Woche meine Motörchen mal genau betrachtet und zerlegt.
(Wasserpumpe und Poppet).

1. Die Antriebswelle und das Wasserpumpengehäuse ist extrem "zugekalkt"
2. Der Impeller ist steinhart
3. Das untere Blech der Pumpe hat extreme Laufspuren
4. Das Poppetvalve hat an der seitlichen Kante sanduhrartige
Einschnürungen, Kippelspuren, ein neues ist glatt und grade.
5. Die Pumpe liegt quasi direkt am Abgaskanal

Noch ein paar Daten vom Smartkraft..
nach der Reparatur: (86h)
Wasserdruck Drehzahl

1,7 600
3,1 1000
6,1 1500
6,9 1900


Temperatur: ca. 108F bei 600
96F ab 1200
89F ab 2500
....

Es scheint, daß die Wasserpumpe bei den Optimax 135-175 extrem schnell altert,
Abgastemperatur????

Der Wasserdruck reicht dann nicht aus, um das Poppetdingens aufzudrücken,
erst mit Drehzahl gelingt es..

Die verbaute Pumpe wird auch bei den 50-60 PS Motoren und beim alten Alpha one
verwendet, da hält der Impeller einige Jahre länger..

Die großen Optis 3Liter ab 225 PS haben diese Ausfälle nicht.

Ich werde dieses Jahr zusätzlich Temperatur und Wasserdruck nach
Betriebsstunden dokumentieren. Mal schauen, wie die Kurve aussieht..
Meiner Meinung nach ist das eine komplette Fehlkonstruktion...
Mercury schreibt zwar 100h oder ein Jahr Wechselintervall des Impellers vor,
aber nicht mal das wird erreicht..

Man kann wohl nur regelmäßig Impeller, das Blech und die Poppets tauschen...

http://continuouswave.com/ubb/Forum3/HTML/010185.html
My recommendation on the 2.5 litre Optimax models (135-175) is that you replace the impeller
and the gaskets on either side of the wear plate at the START of your season.

Do this every year. The impeller used is very stiff and tends to "take a set"
- also... jeden Tag fahren

if the engine sits idle for long during the off season. The impellers performance
drops substantially when it takes a set.
Also, I highly recommend you use a Merc heavy duty impeller as well as actual Mercury gaskets....
they are of a higher quality than aftermarket.
The heavy duty impeller is 47-89984T4.


Die Thermostaten wurden auch geändert..

http://www.thebassbarn.com/forum/showthread.php?t=94242
" 1. The air compressor strainer should be serviced every year. If the strainer gets clogged it will over heat the compressor.
2. The best stuff to stop corrosion is Mercurys corrosion guard, or crc 6-56. Do not use wd40, it is actually harmful, expands rubber seals.
3. Thermostats had a recall on them. DUNK is right, all you should need is the serial number.
4. The waterpump kit you should need is 46-43026k06. Also buy the poppet and gaskets to go along with it.
At the same time you should also pull the waterpump carrier up to inspect seals.
5. If you need help with the parts, call us. thanks"



Ansonsten haben die Dinger Biß und sind wirklich sparsam..

Gruß

Mäx
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 19.04.2010, 19:31
Benutzerbild von vp-lada
vp-lada vp-lada ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.01.2010
Ort: Leipziger Land/ Stralsund
Beiträge: 642
Boot: Bayliner 1851 SS Capri und Merlin mit 50PS Johnson
333 Danke in 193 Beiträgen
Standard

Na schönen Dank!
Habe immer große Stücke auf Mercury gehalten.....
Da werde ich wohl meinen alten 70er ELPTO sehr lange am Leben erhalten!!!
Was denkt sich Mercury dann nach der Garantiezeit???????
Die Aussenborder sind ja nicht gerade Pfennigartikel!!!
Gruß
vp-lada
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 21.04.2010, 14:52
Benutzerbild von Hagrid
Hagrid Hagrid ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2002
Ort: Kölner Buureland
Beiträge: 2.327
Boot: Finnmaster 6100 Royal OC mit der Kraft des 150ziger Hondas
1.178 Danke in 678 Beiträgen
Standard

ich habe meine gleichen Probleme an meinem 150ziger ja auch schon geschildert. http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=38500.

bei der Einwinterung wurde auch der Impeller gewechselt, der auch knüppelhart war. Leider bin ich dieses Jahr noch nicht auf dem Wasser gewesen und kann noch keine Erfahrungen berichten.

Der Mechaniker von Hellwig Boote sagte, dass man auch mal die Temperaturgeber prüfen sollte.

Temperature Sensor
NOTE:
Model Year 2000 – The air compressor temperature sensor and cylinder head
temperature sensors are the same part number. The ECM has been programmed to activate
a warning circuit at different temperatures depending upon sensor location.

NOTE:
The Digital Diagnostic Terminal (DDT) can be used to monitor temperature readings
from both temperature sensors.

Model Year 2000
– Two (2) temperature sensors are used to provide cylinder head temperature
information to the ECM. One sensor is mounted in the starboard cylinder head
and one in the air compressor cylinder head.

Model Year 2001
– Three (3) temperature sensors are used to provide temperature information
to the ECM. One sensor is mounted in each cylinder head and one sensor is
mounted in the air compressor cylinder head.
The ECM uses this information to increase injector pulse width for cold starts and to retard

timing in the event of an over-heat condition.
An ohms test of the temperature sensor would be as follows:
MODEL YEAR 2000
– Insert digital or analog ohmmeter test leads into both TAN/BLACK
sensor leads. With engine at temperature (F
) indicated, ohm readings should be as indicated

±
10%. There should be no continuity between BLACK and each TAN/BLACK lead
and no continuity between each TAN/BLACK lead and ground.

MODEL YEAR 2001
– Disconnect temperature sensor harness and check continuity with
digital or analog ohmmeter test leads between both connector pins. With engine at temperature
(F
) indicated, ohm readings should be as indicated ±10%. There should be no

continuity between each connector pin and ground.
MODEL YEAR 2000
F C
257 125 34
248 120 38
239 115 44
230 110 51
221 105 59
212 100 68
203 95 79
194 90 92
185 85 107
176 80 126
167 75 148
158 70 175
149 65 208
140 60 248
131 55 298
122 50 360
113 45 436
104 40 532
95 35 653
86 30 805
77 25 1000
68 20 1250
59 15 1573
50 10 1993
41 5 2546
32 0 3277
14 –10 5579
5 –15 7372
MODEL YEAR 2001
F C
257 125 340
248 120 390
239 115 450
230 110 517
221 105 592
212 100 680
203 95 787
194 90 915
185 85 1070
176 80 1255
167 75 1480
158 70 1752
149 65 2083
140 60 2488
131 55 2986
122 50 3603
113 45 4370
104 40 5327
95 35 6530
86 30 8056
77 25 10000
68 20 12493
59 15 15714
50 10 19903
41 5 25396
32 0 32654
14 –10 55319
5 –15 72940
__________________
alles jeiht, nur Schnecke kruffe un Frösch höppe

Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 21.04.2010, 21:38
Benutzerbild von wolferl69
wolferl69 wolferl69 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.09.2006
Ort: Varel
Beiträge: 141
Boot: Sea Ray 160 CBOB
68 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Die Temperaturgeber (Bj99 nur 2) hatte ich auch schon ausgebaut und im Wasserbad getestet. Die sind OK. Auf der Backbordseite habe ich zusätzlich einen Fühler vom Digitaltermometer eingesetzt. Die digitale Anzeige ist fast gleich wie meine Temperaturanzeige im Amaturenbrett (20 Jahre alt..) nur einiges schneller.

Heute habe ich endlich im Wasserbottich meinen Wasserdruck mit Manometer im vorgegebenen Kühlschlauch zum Kompressor geprüft (99 hat noch kein smartcraft und keine Wasser PSI Anzeige).
600 upm 3 PSI
1000 upm 6-7 PSI
1500 upm 8-10 PSI
2000 upm 10-11 PSI
Laut Handbuch wird folgendes vorgegeben
Idle 1-3 PSI
Poppet Valve Opening 4-9 PSI
W.O.T. min. 12PSI
Da liege ich doch recht gut drin!!! Ich vermute, das Poppet Valve geht zu schwer oder klemmt. Bei Vollast springt es anscheinend recht gut auf und kühlt den Motor sehr gut runter. Nur halt der Übergang bei 8-10PSI reicht da wohl noch nicht. Vielleicht könnte man auch die Feder im Poppetvalve schwächen???
Am Sonntag soll das Wetter wieder toll werden, da kann ich nun auch die Messungen unter Voillast machen.
Grüße
Wolle
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 25.04.2010, 21:11
Benutzerbild von wolferl69
wolferl69 wolferl69 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.09.2006
Ort: Varel
Beiträge: 141
Boot: Sea Ray 160 CBOB
68 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Hallo,
was war das wieder für ein schöner Tag!
Heute konnte ich den Wasserdruck auch auf dem Wasser kontrollieren und habe folgendes festgestellt:
Im Leerlauf gibt es keine Probleme. Bei 68 Grad C öffnen die TS und alles bleibt OK.
Nur im Drehzahlbereich zwischen 1000 und 2000 upm ist der Druck eigentlich groß (~8PSI) genug für das poppet valve. Es reicht aber halt nicht aus. Als ob das Ventil klemmt. Erst über 2000 upm steigt der Druck kurz noch an (~10PSI) und fällt dann schlagartig auf 5 PSI ab. Das Ventil öffnet da scheinbar gerade und die Temp fällt auf 37 Grad C. Es ist also ein Problem mit einem klemmenden poppet valve.
Werde mal ein neues bestellen.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 19.07.2010, 19:32
Benutzerbild von wolferl69
wolferl69 wolferl69 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.09.2006
Ort: Varel
Beiträge: 141
Boot: Sea Ray 160 CBOB
68 Danke in 12 Beiträgen
Standard

So, habe nun im Urlaub in Kroatien die Erfahrung machen müssen, dass man keine nachgemachten Impeller einsetzen sollte. Meiner von Sierra hat nicht einmal ein Jahr gehalten. Die Flügel waren noch ganz OK, nur das Gummie hat sich vom Messingmitnehmer gelöst und somit konnte der Impeller immer mehr durchrutschen.
Mit dem neuen steigt die Temperarur nun nicht mehr über 72 Grad. Bei höheren Drehzahlen fällt die Temperatur sogar unter 50 Grad.
Also immer nur Originalersatzteile verwenden!
Viele Grüße aus dem heißen Kroatien (Rab)!
Wolfgang
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.