![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Liebe Leute,
wir sollen eine leuchtende Yachtbeschriftung für einen Rheintanker liefern. Entwurf, Farben und Kosten sind bereits geklärt. Der Reeder braucht aber einen Nachweis über Explosionsschutz. ![]() Wer kann mir Infos zu den Bedingungen geben. Ich denke, wir erfüllen eh schon fast alles...... Danke im voraus für die Tipps. Gruß aus H. Kermit www.yachtlite.com Hanseboot: Halle 3 OG Stand 57 Boot: Halle 5 Stand E06 |
#2
|
|||
|
|||
![]()
In welcher Zone soll sich Beleuchtung befinden und welche Temperatur- Klasse ?
Wie wird die Beleuchtung erstellt, bzw. aus welchen Teilen? PS: Habe mir mal Deine HP angesehen. Wenn die Beleuchtung sicht nicht in Zone II befindet, hast Du keine Chance. Zone 0 Teil permanent in "expolsiver" Umgebung Zone I Teil gelegenlich in -"- Zone II Teil normalerweise nicht in "explosiver" Umgebung, könnte aber auftreten, hier lassen einige Aufsichtsbehörden als Schutzmaßnahme IP65 zu. Zone I ist nur erreichbar, wenn z.B. druckfest gekapselt, oder eigensicherer Stromkreis oder anders gesagt hoher Aufwand. Mein Rat: Verzichte auf den Auftrag. Der Doofe bist Du, wenn der Tanker auseinander knallt. Außer das Teil wird im Wohnbereich hinter ein Fenster gesetzt. Dann wäre das Risiko überschaubar, da sich dieser Bereich sich nicht im Ex- Bereich befindet.
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas,
der Schriftzug soll eigentlich vor die Kommandobrücke. Habe gerade nochmal mit dem Reeder gesprochen. Er will nochmal mit seinem Ingenieur sprechen. Ansonsten muß er dann wohl 2 Schriftzüge bestellen um Sie an seiner "Wohnung" nach Back- und Steuerbord zu installieren. Das wäre angeblich kein "EX-" Bereich. Trotzdem erstmal vielen Dank. Ich werde berichten ob er auf eigenes Risiko kauft. Gruß aus H. Kermit www.yachtlite.com Hanseboot: Halle 3 OG Stand 57 Boot: Halle 5 Stand E06 |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Kermit,
für den Bergbau gibt es EX Geschützte Leuchtstofflampen zukaufen, eine 2 x 60 Watt Lampe kostet etwa 500 EUR hat mir ein Ing. bei uns mal erzählt, weil ich aus beruflichen Gründen schon viele zerstört habe, wenn dir das weiter helfen würde könnte ich die Trummer mal nach dem Hersteller absuchen, ist aus RE,Her oder Ge.
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wenn die LED-Leuchten vergossen sind, sehe ich keine Probleme. Die Zuleitung müßte halt entsprechend verlegt und abgesichert werden. Außerdem kann ja eine Klassifizierungsstelle weiterhelfen bzw. das Teil "eintragen".
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der Aufwand hierfür ist um ein vielfaches höher, als vermutlich das Display selbst kosten würde. Diesen Aufwand würde ich nur treiben, wenn Du 50 Schiffe und mehr ausrüsten könntest. Ich werde Euren Stand auf der Hanseboot aufsuchen und wenn Ihr wollt, könnte das Thema vertieft werden.
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
@ Ralf Schmidt
Danke, aber mit diesen Lampen kann ich leider nichts anfangen. @apiroma So denke ich eigentlich auch...... Kosten und Dauer der Klassifizierung....? (nicht das der Tanker bis dahin schon vorher den Kölner Dom verbogen hat ![]() @ThomasHamburg Freue mich sehr auf Deinen Besuch Gruß aus H. Kermit www.yachtlite.com Hanseboot: Halle 3 OG Stand 57 Boot: Halle 5 Stand E06 |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
nur als Idee. Die Lichtquelle ist im Wohnbereich des Tankers installiert, das ist kein Ex-Bereich und damit problemlos. Das Licht führst Du über ein Bündel aus Fasern aus Glas oder Kunststoff zur Brücke, wo Du es haben willst. Kein Strom, keine Wärme, keine Explosionsgefahr. So ist jede Wechselanzeige auf der Autobahn aufgebaut. Kore salutas Ludwig |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Stimmt, da sind entsprechende Faserleuchten im Handel (Sternenhimmel im Badezimmmer, usw.). Dies wäre die eleganteste Lösung, kostet aber auch etwas. Nebenbei kann man da auch noch mehrere Räume mit ausleuchten.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Für jene die einmal Grundlagen über Ex- Schutz nachlesen wollen, auch damit "gefährliches" Halbwissen ( z.B. Anlasser und Ex- Schutz) zum Wissen mutiert:
![]() http://www.turck.de/de/download_files/Ex_d.pdf
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Lieber Thomas,
der explosionssichere Link ist wirklich sehr interessant. Allerdings frage ich mich jetzt schon, wie man einen Benzinmotor in ein Schiff angstfrei einbauen kann... Viele Grüße Ludwig |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Das Zauberwort heisst ATEX 100A alle Geräte die diese Zulassung besitzen können in Ex-Bereich montiert und betrieben werden.
Hier auch noch einen Link zu schlau machen http://fmysql.tu-graz.ac.at/~zv600/610/doc/ceag.pdf Gruß Erhard
__________________
Tankwarte: unbezahlte Steuereinnehmer, die uns einen Rabatt in Form von Benzin bewilligen. Heinz Rühmann |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Kermit,
schau dir mal die VDE 0165 Teil1: Elektrische Betriebsmittel für gasexplosionsgefährdete Bereiche an. Dort dürftest du alles nachlesen können was du wissen mußt. Kannst auch mal dieses Buch lesen. http://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...351704-1794418 (PaidLink) Hilft dir auch weiter. Auf jeden Fall muß auf allen Geräten ein dickes EX drauf sein sonst kannst du es vergessen. Gruß Bernd
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Erhard
__________________
Tankwarte: unbezahlte Steuereinnehmer, die uns einen Rabatt in Form von Benzin bewilligen. Heinz Rühmann |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ja Thomas das ist richtig, aber der VDE ist nun einmal national und nicht international. Und ATEX ist auf Veranlassung der IMO bzw. SOLAS geschaffen worden und stehen damit über dem VDE.
Gruß Erhard
__________________
Tankwarte: unbezahlte Steuereinnehmer, die uns einen Rabatt in Form von Benzin bewilligen. Heinz Rühmann |
![]() |
|
|