![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Forum !
Habe am Wochenende nach dem Imperler an meinem OMC-Cobra Abtrieb gesucht. Irgend jemand hat mir gesagt, der wäre "unter einer Platte". Hab also " eine Platte" geöffnet. Darunter war Öl.... War ne schöne Sauerei. Die Platte die ich auf gemacht habe war ganz oben am Z-Antrieb. Okay. Die Frage, wo der Imperler wirklich ist, habe ich vorher gestellt. Meine Frage jetzt: Was kommt da für ein Öl rein? Und wieviel davon ? Und wenn ich schon dabei bin... Wo muß da noch überall Öl gewechselt werden ??? Ich weiß, viele Fragen.... Verzeiht einem blutigen Anfänger ! Grüße vom Rhein bei Bingen Horst |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Willkommen!!
Horst, sei in Zukunft vorsichtig, am Antrieb irgendwelche Deckel ohne Handbuch zu öffnen. Möglicherweise mußt du nun Dichtungen ersetzen. Tipps und Anleitungen gibt es von Fachleuten hier. Grüße K-H
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin horst,
herzlich willkommen im Forum. Endlich mal wieder einer der die "wahre" Macht vertritt. ![]() Also das war nix, mit deinem Öffnen schreibst Du. Der Impeller sitzt am oberen Teil des Z-Antriebes unter einer Kunststoffabeckung, die quasi die hintere Kante des Antriebes abdeckt. Du öffnest sie mit drei Schrauben. Eine unten und hinten vor. Die anderen zwei oben drauf. Da ist keine Dichtung und kein Öl dahinter. Wenn Du diese Kappe abnimmst, schaust Du auf das Kunststoffpumpengehäuse welches wieder mit 3 Schrauen befestigt ist. Das Gehäuse erkennst Du übrigens auch an dem kleinen Wasserschlauch welcher drann angeschlossen ist. Dahinter auch kein Öl. Aber: Auf die Dichtungen aufpassen. Nicht wild mit nem Schraubenzieher rumkratzen und losbrechen. Diese Arbeiten kannst Du am besten verrichten, wenn sich der Antrieb -vorausgesetzt das Boot ist ausreichend hoch auf dem Hänger gelagert- in Fahrpostion befindet. Das was Du geöffnet hast, ist der Deckel vom oberen Getriebegehäuse. Da ist Öl drunter. Die Schraube in der Mitte dient zum Ölstand messen. Wenn diese raus ist, kannst Du dort auch einen Haken einschrauben, um den Antrieb an einen Kran zu hängen. Welches Öl und wieviel? 1892ml OMC HiVis, oder Quicksilver High Performance Getriebeöl Wenn du weitere Fragen hast, einfach schreiben.
__________________
Gruß, Thomas |
#4
|
|||
|
|||
![]()
@ K-H:
Aus Fehlern wird man klug, oder? nein, du hast sicher recht.... Wollte aber doch noch fahren.... War so ein tolles Wetter. @ Bootman Danke, sollte ich finden. Öl auch. Noch ne Frage dazu: Wo kann ich das Öl ablassen ? ( Ablassschraube ?) Steht das bis runter zum Unterwasserteil ? Dann gäbe es dort kein zusätzliches Öl...... Korrekt ? Gruß Horst |
#5
|
|||
|
|||
![]()
So sieht das dann aus:
Gruß Lothar |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Super das mit den Bildern....
Danke erst mal. Gruß Horst |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Schöne Bilder. Sagen mehr als tausend Worte.
Doch noch mal zum Verständnis, warum man oben Öl messen kann, wobei es unten rausläuft. Das Gehäuse besteht aus einem oberen und unteren Getriebegehäuse. Beide Kammern werden über die vertikale Antriebswelle, welche hohl ist, mit einander verbunden. Deswegen so lange unten Öl einfüllen bis oben der richtige Füllstand erreicht ist. Wenn Du jetzt die seitlichen, von unten an den Antikavitationsplattenansatz eingesetztn Schrauben rausdrehen würdest, dann gibt es eine Ölsauerei. Also Vorsicht ! ! !
__________________
Gruß, Thomas |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Sicher Horst, man lernt aus Erfahrung. Auch ich habe mal angefangen. Es kann aber bei einer Sorte von Wendegetrieben (meist in Seglern verbaut) dazuführen, daß nach Lösen einer einzigen Platte das Getriebe neu eingestellt werden muß.
Darum versorge dich mit techn. Daten der Antriebe, dann kannst du auch notfalls im Urlaub (Mechaniker zwar vorhanden, hat jedoch gerade selbst keine Daten) die Schüssel wieder in Gang setzen.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Thomas
Jetzt hast du mich dich schon wieder gepackt.. ![]() Deswegen so lange unten Öl einfüllen bis oben der richtige Füllstand erreicht ist. Unten ???? Dachte immer, Öl kommt oben rein und runter läuft es von alleine ? ![]() Und wo ist der richtige Olstand. Füllmenge rein und gut..... oder gibts da eine Anzeige ? Hallo apiroma Technische Daten hätte ich gerne. Aber woher ?? Habe mittlerweile einen Original ( Kopie ) Ersatzteilkatalog für Motor und Antrieb bekommen. Hilft wenigstens etwas. Vielleicht will ja jemand eine Kopie ? Dann kann ich mich wenigstens etwas bedanken für eure Geduld. Gruß Horst |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hi Horst,
zum reinpumpen gibt es im Zubehör (siehe oben ![]() Funktioniert also genauso wie bei den kleineren AB, nur das diese häufig die "Zahnpastatuben" verwenden. Die exakte Menge habe ich für den Cobra schon geschrieben, aber ich bin mir noch nicht ganz sicher welchen Antrieb Du hast. Hier wäre Baujahr und Seriennummer hilfreich und dann wissen wir ob wir über Birnen oder Äpfel sprechen. Zum Schluss kannst Du am oberen Peilstab messen ob der Ölstand wirklich genau stimmt. Das klappt dann auch ganz einfach die Saison über, wenn das Boot auf dem Trailer staht, oder der Antrieb weit genug aus dem Wasser ragt. Einer Diskussion vorzubeugen: Hierbei sollte äußerst vorsichtig gehandelt werden unter Berücksichtigung der Vermeidung evtl. Gewässerschäden! ![]()
__________________
Gruß, Thomas |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Also Öl einfüllen kann ich wirklich nur empfehlen wenn das Boot auf dem Trailer steht. Wie das oben schon geschrieben wurde gibt das eine ziemliche Sauerei, weil man die Ölschraube (wo auf meinem Bild das Öl rausläuft) rausdrehen muß, dann schon Öl kommt, man das Loch kurz zuhält und dann den Schlauch der "Ölpumpe" draufschrauben muß.
Wenn ich zu hause bin mach ich mal ein Bild von der "Pumpe". Lothar |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ist auchso in meinem Sinne.
Öl einfüllen => Boot ist aus dem Wasser! Ölstand kontrollieren => ggf. auch im Wasser möglich. Dann kann man ja immer noch entscheiden, ob es raus muss.
__________________
Gruß, Thomas |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Mahlzeit !
Das Boot kommt sowieso jetzt raus. Somit erübrigt sich die Diskussion ![]() Die Schraube oben ist also auch ein Meßstab ![]() Ahh jetzt hab ichs...... Bj vom Boot ist 91. Serien-Nr. Antrieb muß ich nachschauen.. Sag ich dir heute abend ! Pumpe kauf ich.... oder bau ich.... mal sehen was das für ein Gewinde ist ![]() Leute Ihr seit super ! Gruß Horst |
#14
|
||||
|
||||
![]()
..ich hab da gerade was gefunden, das wird dich sicher interessieren....
http://www.marineshoponline.de/html/omc.html
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe mal gehört, daß beim Abnehmen des Antriebs der Vorwärtsgang eingelegt sein sollte.
Stimmt das? Lothar |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Lothar,
beim Alpha One Antrieb ist das korrekt, beim den anderen weiss ich es nicht. Die Schaltklaue steht dann genau in Fahrtrichtung sozusagen, wenn Du aber in neutral Stellung bist, ist die Klaue etwa 45Grad verdreht, dann kannst Du den Antrieb nicht Abziehen, oder nur mit roher Gewalt. Gruß Bernd |
#17
|
||||
|
||||
![]()
..bei volvo bleibt die neutralstellung... .bzw. ist es egal....
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
@Horst: OMC: Beim abnehmen des Antriebes Gang in neutral lassen!
__________________
Gruß, Thomas |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo !
Nun mal langsam ! ![]() Wollte nur das Öl wechseln. Von weitergehenden Reparaturen lassen ich ( noch ) die Finger ! Schuster bleib bei deinem Leisten ! Hab mir die Hinweise aber aufgeschrieben. So komme ich - mit der Zeit - auf ein eigenes Handbuch.... Grüße aus Bingen ! Horst |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Horst,
ich habe Dir mal ein Bild reingestellt um zu zeigen wie es aussieht wenn der Antrieb ab ist. Habe ich jetzt auch zum ersten mal gemacht. Ist auch einfacher als ich dachte. 1. Hydraulikzylinder am Antrieb abschrauben 2. Die 6 Schrauben am Antrieb (Schaltung im Leerlauf) Um die Gelenkwelle rauszubekommen muß man schon ein bischen fester ziehen. Gruß Lothar |
![]() |
|
|