boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.12.2009, 20:00
Guenter Mallmann Guenter Mallmann ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.11.2006
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 228
Boot: Stahlverdränger
319 Danke in 106 Beiträgen
Standard Dieselfilterwechsel nach jeder Saison?

Hallo ihr da draußen,
ich habe eine Frage: sollte ich den Dieselfilter wechseln? Ich habe in diesem Jahr ca. 350 Stunden die Maschine laufen lassen, ein DAF-Turbodiesel 575.
Jetzt habe ich Ölwechsel gemacht mit allem, was dazu gehört. Und dann habe ich den Wasserabscheider (mit Vorfilter) für die Dieselzufuhr abgelassen: kein Tropfen Wasser. Sollte ich trotzdem den (nachgeschalteten) Dieselfilter auswechseln? Bei meinen Diesel-Geländewagen der Vergangenheit kann ich mich gar nicht mehr erinnern, dass das jemals gemacht wurde.

Es geht mir nicht darum, dass ein Filter ca. 20 Euro kostet, zumal ich einen neuen Filter im Maschinenraum liegen habe, sondern ganz prinzipiell.

Und dann gleich noch eine Frage: Wie macht ihr das mit dem Getriebe? In meinem Handbuch steht, dass ich da jedes Jahr (respektive bei jedem Ölwechsel der Maschine) Ölwechsel machen solle. Mein holländischer Mechaniker aber meint, dass das absolut unnötig sei. Nun gut, ich habe das Öl im Getriebe jetzt gewechselt. Die Frage zielt also mehr in die Zukunft.

Ich bedanke mich jetzt schon bei allen von euch, die mir eine seriöse Antwort geben.
Gruß von Günter
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.12.2009, 20:05
Benutzerbild von Luckytilo
Luckytilo Luckytilo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.12.2007
Beiträge: 758
549 Danke in 346 Beiträgen
Standard

die Frage ist, was du tankst.

Wenn du Bio Diesel tankst oder irgend was ähnliches dann bitte jährlich tauschen.
__________________

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 17.12.2009, 20:20
Guenter Mallmann Guenter Mallmann ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.11.2006
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 228
Boot: Stahlverdränger
319 Danke in 106 Beiträgen
Standard Dieselfilter

nein, lieber luckytilo, ich tanke keinen Biosprit. Wo sollte ich auch? Hast du schon mal ein Bunkerboot gesehen, dass so was anbietet?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 17.12.2009, 20:21
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.858
Boot: derzeit keines
32.563 Danke in 12.315 Beiträgen
Standard

Du hast einen Wasserabscheider mit Filter davor, das ist schon mal löblich
Wie sah der Filtereinsatz aus
Wasser hattest Du nicht, das schriebst Du schon

Seit ich weiß das meine Tanks sauber sind, wechsel ich alle 2 Jahre

Bei Biodiesel sehe ich es allerdings wie Luckytilo
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 17.12.2009, 20:23
Benutzerbild von Luckytilo
Luckytilo Luckytilo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.12.2007
Beiträge: 758
549 Danke in 346 Beiträgen
Standard

Gibt ja auch noch Menschen die Ihren Sprit von der Tanke abholen müssen. so wie die meisten Berliner und Brandenburger.
__________________

Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 17.12.2009, 20:28
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.869 Danke in 1.338 Beiträgen
Standard

Wenn sich im Schauglas meines Wasserabscheider-Filter kein Dreck oder Wasser abgesetzt hat wechsel ich erst nach ca. 5 Jahren. Habe aber immer einen neuen Satz an Bord.
__________________
Gruß Hans
Folge dem Fluß und finde das Meer
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 17.12.2009, 20:30
Guenter Mallmann Guenter Mallmann ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.11.2006
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 228
Boot: Stahlverdränger
319 Danke in 106 Beiträgen
Standard

tut mir Leid, lieber Luckytilo, ich wollte dich nicht kränken. Ich bin nur von meinen Erfahrungen ausgegangen. Und die waren bisher so, dass ich an Bunkerbooten oder höchstens mal in Sporthäfen getankt habe. Verzeihst du mir? Günter
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 17.12.2009, 20:32
Benutzerbild von Luckytilo
Luckytilo Luckytilo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.12.2007
Beiträge: 758
549 Danke in 346 Beiträgen
Standard

Ich verzeih dir. Ich hatte lediglich auf deine Überschrift geantwortet und den rest nisch gelesen.
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 17.12.2009, 20:59
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.881
Boot: Proficiat 975G
12.116 Danke in 5.806 Beiträgen
Standard

Das Wechselintervall ist auch abhängig vom Dieseldurchsatz. Ist ein Unterschied, ob 5 l oder 50 l/h durchlaufen. Solange mein Vorfilter noch sauber aussieht, wechsle ich den Hauptfilter erst nach mindestens 2000l - entspricht noch nicht mal 20 000 km bei einem Geländewagen. Allerdings ist ein Reservefilter an Bord Pflicht.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 17.12.2009, 21:17
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.858
Boot: derzeit keines
32.563 Danke in 12.315 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Das Wechselintervall ist auch abhängig vom Dieseldurchsatz. Ist ein Unterschied, ob 5 l oder 50 l/h durchlaufen. Solange mein Vorfilter noch sauber aussieht, wechsle ich den Hauptfilter erst nach mindestens 2000l - entspricht noch nicht mal 20 000 km bei einem Geländewagen. Allerdings ist ein Reservefilter an Bord Pflicht.

Dann müßte ich ja 2 x die Saison ran
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 17.12.2009, 21:18
Guenter Mallmann Guenter Mallmann ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.11.2006
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 228
Boot: Stahlverdränger
319 Danke in 106 Beiträgen
Standard Dieselfilter

Hallo lieber Libertad,
danke für dein statement. 2000 Liter, das kann ich mir gut vorstellen. Denn wenn ich es über den Daumen berechne, entspricht das dem Durchfluss, den ich in zwei Jahren erreiche. 350 Stunden zu etwa 2,6 l/h, das macht etwa 1.000 Liter/Jahr.
Gruß von Günter
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 17.12.2009, 21:47
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
Lena fährt mit den Separ 2000 Diesel-Filter/Wasserabscheidern (2 Stück zum Umschalten). Die Funktion sieht man hier ganz gut: http://separ2000.de/ Ob das Papierfilterelement noch sauber oder schon verschmutzt ist, kann man leider nicht von aussen sehen, sondern muss dazu den Deckel des Filters öffnen. Auch bei prima sauberem Kraftstoff im sichtbaren Bereich kann das trotzdem durch feinste Teilchen gut verschmutzt sein. Bei uns ist das aber erst nach 4-5 tsd Seemeilen der Fall (oder entsprechend nach 4 -5 tsd l Diesel). Der Wechsel ist also nur selten nötig. Trotzdem einfach einmal im Jahr kontrollieren. Das Wechselintervall hängt natürlich schwer davon ab, wie sauber die Tanks sind, ob die von innen rosten, ob es noch ne Vorabscheidung gibt usw.
Die Feinfilter an der Maschine werden nur gewechselt, wenn es einen Grund gibt (war bei uns in acht Jahren nur einmal nach Bioschleim im getankten Diesel).
Das Öl + Filter (bei uns ATF) bleibt 4-5 Jahre (1500 -2000 h) im Wendegetriebe, wird nur einmal/a auf Trübung und Auffälligkeiten angeschaut.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 08.01.2010, 21:31
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Guenter Mallmann Beitrag anzeigen
Hallo lieber Libertad,
danke für dein statement. 2000 Liter, das kann ich mir gut vorstellen. Denn wenn ich es über den Daumen berechne, entspricht das dem Durchfluss, den ich in zwei Jahren erreiche. 350 Stunden zu etwa 2,6 l/h, das macht etwa 1.000 Liter/Jahr.
Gruß von Günter
Hallo Günter,

so kannst Du aber nicht rechnen. Der Motor hat einen Vorlauf und einen Rücklauf. Bei geringer Leistungsabgabe geht ein Vielfaches der tatsächlich verbrauchten Kraftstoffmenge durch den Filter.

Der Motor unserer Charteryacht "Remora" ist ein Vetus Deutz Diesel mit 159 PS und Pumpedüsetechnik. Wenn ich recht informiert bin, pumpt die Dieselförderpumpe, die den Diesel für die Pumpedüsen bereitstellt, minütlich 90 !!! Liter Diesel durch Vor- und Hauptfilter. Als mal jemand dreckigen Diesel getankt hat, hat es die Filter alle fünf !!! Fahrstunden so zugeknallt, dass der Motor in den unmöglichsten Situationen stehenblieb.

Und dann ist da ja noch die Problematik mit dem Kondensat im Tank, das dummerweise im ersten Sturmeinsatz auf See nach langen Binnenjahren die Filter dicht macht.

Mein Schiff "Louise" bekommt einen Tagestank je Maschine. 100 Liter. Der wird über eine Pumpe und Filter mit Wasserabscheidung gefüllt. Wie groß da der Innenwiderstand vom Filter ist, ist ziemlich egal. Filter reinigen ja nicht schlechter oder lassen Dreck durch, wenn sie dicht sind. ( Höchstens über den Beipass.)
So ist aber sichergestellt, dass der Sprit im Tagestank dreckfrei ist. Und man hat einen super Überblick über den Verbrauch. Von da aus geht der Diesel dann erst durch die Motorfilter. Diese haben Unterdruckanzeigen. Wenn ein kritischer Wert erreicht ist, dann wechseln.

Gruß Jo
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 09.01.2010, 10:34
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.881
Boot: Proficiat 975G
12.116 Danke in 5.806 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seebaer150 Beitrag anzeigen
Hallo Günter,

so kannst Du aber nicht rechnen. Der Motor hat einen Vorlauf und einen Rücklauf. Bei geringer Leistungsabgabe geht ein Vielfaches der tatsächlich verbrauchten Kraftstoffmenge durch den Filter.

Der Motor unserer Charteryacht "Remora" ist ein Vetus Deutz Diesel mit 159 PS und Pumpedüsetechnik. Wenn ich recht informiert bin, pumpt die Dieselförderpumpe, die den Diesel für die Pumpedüsen bereitstellt, minütlich 90 !!! Liter Diesel durch Vor- und Hauptfilter. Als mal jemand dreckigen Diesel getankt hat, hat es die Filter alle fünf !!! Fahrstunden so zugeknallt, dass der Motor in den unmöglichsten Situationen stehenblieb.

Und dann ist da ja noch die Problematik mit dem Kondensat im Tank, das dummerweise im ersten Sturmeinsatz auf See nach langen Binnenjahren die Filter dicht macht.

Mein Schiff "Louise" bekommt einen Tagestank je Maschine. 100 Liter. Der wird über eine Pumpe und Filter mit Wasserabscheidung gefüllt. Wie groß da der Innenwiderstand vom Filter ist, ist ziemlich egal. Filter reinigen ja nicht schlechter oder lassen Dreck durch, wenn sie dicht sind. ( Höchstens über den Beipass.)
So ist aber sichergestellt, dass der Sprit im Tagestank dreckfrei ist. Und man hat einen super Überblick über den Verbrauch. Von da aus geht der Diesel dann erst durch die Motorfilter. Diese haben Unterdruckanzeigen. Wenn ein kritischer Wert erreicht ist, dann wechseln.

Gruß Jo
Das mit dem Rücklauf ist zwar richtig (meistens jedenfalls), aber der einmal gefilterte Kraftstoff verschmutzt doch nicht wieder zusätzlich, wenn er in den Tank zurück kommt. Wenn das so wäre, müßten LKW ja mindestens einmal wöchentlich neue Filter bekommen!
Daß nach jahrlangen Binnenfahrten bei der ersten Rauhwasserfahrt mal Dreck aufgewirbelt wird, ist ein Sonderfall und entsprechend zu behandeln. Da kann ein neuer Filter schon nach wenigen Stunden wieder zu sein.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 09.01.2010, 10:51
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.301 Danke in 2.752 Beiträgen
Standard

MTU schreibt für Schiffe im Dauerbetrieb und Passagierboote den Wechsel nach 1.000 h vor.
FürPassagierboote im Saisonbetrieb, Reiseyachten, Patrollienboote, Seenotrettung usw. nach 500 h.
Hochgeschwindigkeitsyachten, Schnellboote und Sonderfahrzeuge sollen nach 300 h die Filter wechseln.
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.