![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin Leute,
hab gerade mal in der Suchfunktion danach gesucht, aber eigentlich aber nur ältere Trööts gefunden. Nun zu meinem Problem. Hab mal wieder vorschnell gehandelt und in der Bucht eine Webasto Air Top 3500 ST gekauft, war halt im ersten Moment günstig. Jetzt bin ich etwas verunsichert, wenn ich hier bei den älteren Beiträgen lese, das ich das Ding nicht ins Boot bauen kann. Hat sich da der Stand mittlerweile verändert ? Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Teil gemacht ? vielen Dank Gruß Jörg
__________________
--------------------------------------------------------------- Rezept für Grog: Rum muss, Zucker kann, Wasser braucht nicht ! |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Die Steuerung von dem Ding hängt wohl an einem CAN Bus System und man könnte auch keine andere Software draufspielen. Das Model ohne ST am Ende soll nur klappen.
Aber leider nichts konkretes. Gruß Jörg
__________________
--------------------------------------------------------------- Rezept für Grog: Rum muss, Zucker kann, Wasser braucht nicht ! |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hast Du mal versucht webasto direkt zu kontakten
![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Jip, tolle Musik und schön viel Werbung für eine Gebührenpflichtige 0180er Nummer.
Nach 15 Min hab ich aufgegeben, Ich versuchs noch mal nach den Feiertagen. Gruß Jörg
__________________
--------------------------------------------------------------- Rezept für Grog: Rum muss, Zucker kann, Wasser braucht nicht ! |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ist auch nicht ganz so durchsichtig...auf alle Fälle, darf nur die Diesel-Version in Booten eingebaut werden...
In den aktuellen Katalogen findet sich die AT 3500 ST nur im Reisemobil-Katalog, während die AT 3500 ST VP im Bootskatalog zu finden ist... In der Preisliste von 2007 stehen aber beide Modelle unter Marine...*komisch* Frag mich nicht nach dem Unterschied...noch nicht...kann mit meinem Spezi auch erst nächstes Jahr reden... Aber da fällt ,mir doch grad was ein...Fa. Bukh in Bremen haben doch seit 01.01.2009 die Vertretung für den Marinebereich...ansonsten ein ganz pfiffiger Haufen...ruf mal bei denen an...das geht schneller als an der Webasto-Hotline...
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
hallo jörg,
genau diese heizung habe ich mir eingebaut, kann bis jetzt nichts negatives berichten. empfehlenswert ist die anschaffung des marine-paketes. wenn du wert auf besonders leisen betrieb legst solltest du dir einen schalldämpfer für den warmluftausgang kaufen(gibt es auch von eberspächer), für die heizluft- und brennerluftzufuhr kannst du dir einen einfachen schalldämpfer selbstbauen, hierbei immer auf ausreichend geringen strömungswiederstand achten. übrigens bedeutet der zusatz VP : VolumePlus und meint einen stärkeren gebläsemotor (wenn zb. längere leitungswege zu überwinden sind).
__________________
grüsse detlef ![]() ...nie sollst du so tief sinken, den kakao, durch den man dich zieht, auch noch zu trinken... (E.K.)
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
So, ich habe endlich mal meine gebrauchte Webasto AirTop 2000 D rausgekramt. Nach langen hin und her habe ich mich entschlossen, sie nun doch einzubauen. Da ich einen Benziner im Motorraum habe, fällt es dort schon mal flach. Nun soll sie in die Außenwand der Plicht kommen, ähnlich meiner Gasflasche auf der Backbordseite. Ersteinmal habe ich mir die Einbauanleitung von Webasto runtergeladen.
http://www.webasto-marine.de/fileadm...u_Boot_GER.pdf Zum Test habe ich die Heizung gereinigt, zusammengebaut und im Freien getestet. Alle Funktionsschritte wunderbar nur das Abgasgeräusch war etwas laut. Dafür gibt es aber einen Schalldämpfer im Zubehörkatalog. Ebenso den geforderten Umrüstkitt für die Brennstoffversorgung und Borddurchführungen. Abgas soll zur Steuerbordseite (evntl. auch Heck?)abgeführt werden. Zuluft für Brenner und Frischluft für Heizung sollen aus der Plicht angesaugt werden. Würde ich sie ebenfalls von aussen ansaugen lassen, könnte es passieren, dass die Abgase der Heizung mit angesaugt werden.
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hier noch einige Bilder:
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Will mich mal outen, Ich bin Standheizungsspezialist von Webasto und Eberspächer.
Ich war eine Woche im Webastowerk in Neubrandenburg zur Schulung. Die Heizung die du dort hast, kannst du ins Boot problemlos einbauen. Du musst dir nur den Marinesatz zulegen. Wichtig ist der Abgasschlausch, der muss eine Kondenswasserspindel mit integriert bekommen,weil dir sonst die Heizung durch das Kondeswasser in Notlauf geht. Ich habe alle Einbaukataloge hier. Könnte dir also in speziellen Fragen auch Antworten geben. Gruss Thomas
__________________
![]() ![]() ------------------------------------------ |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas, ich muß mal ganz blöd fragen ob du jetzt meine Heizung oder die von Jörg angesprochen hast?
Zu meiner Heizung muß ich sagen, daß das (Erst-)Einbaudatum nicht gekennzeichnet ist. Es sind auf dem Etikett die Jahre 97; 98 und 99 angegeben. Laut Webasto müßte die Brennkammer alle 10 Jahre gew. werden. Meine Heizung war bis 2004 eingebaut, seitdem liegt sie bei mir rum. Jetzt möchte ich sie erst einmal einbauen und 1 - 2 Saison laufen/testen. Dann entscheide ich weiter. Ich benötige sie höchstens im Urlaub am frühen morgen die ersten 1-2 Stunden. Nachts lasse ich sie auf keinen Fall unbeaufsichtigt laufen. Ein CO-Warner kommt sowieso in die Kajüte. Am liebsten wäre mir ein CO/CO²-Sensor im Heizluftschlauch. Gibt es da eine Möglichkeit/Sensor für wenig Geld?? Als nächstes schaue ich in den Webasto-Marine Katalog und suche mir noch einiges an Zubehör heraus. Bist u auch Händler von Webasto und könnte ich auch über dich bestellen??
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und mal noch eine Frage: Bei einer BW50 war es damals möglich durch wechseln des Brennereinsatzes aus einer Benzin eine Dieselheizung zu machen und umgekehrt. Ich habe eine AirTop2000 (Benzin) und möchte daraus eine Dieselvariante machen.Das einzige was unterschiedlich ist, scheint das Steuergerät zu sein beziehungweise die Steuerzeiten, die jedoch auch nicht soweit auseinanderliegen. Was meinst Du-könnte das funktionieren? Gruß Jens |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hier auf seite 9 ist er erklärt
http://www.webasto-marine.de/fileadm...u_Boot_GER.pdf Und hier gibt es den Kondensatablauf und anderes Zubehör http://www.webasto-marine.de/fileadm...NE_KATALOG.pdf
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Oder Abgasschlauch/ Heizung so hoch einbauen, das sich überhaupt erst kein Kondeswasser bilden kann, sondern direkt abläuft!
Ich habe seit zwei Jahren ebenso die Webasto 3500 in meinem Schiff verbaut, läuft prima, bin sehr zufrieden! Für ein 11 Meter Boot meiner Meinung nach dicke ausreichend.
__________________
Mit Wassersportlichen Grüßen Michael Zitat: Wer alles glaubt was er liest, sollte besser aufhören zu lesen! Meine Vereinewww.yc-stgoar.de+www.bcl-lahn.de |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wegen mehr Leistung spiele ich mit dem Gedanken auf Webasto Airtop 5000 oder Eberspächer 5500 umzusteigen.Muß alles ausgewechselt werden oder kann was drin bleiben ,sind Teile möglicherweise kompatibel? Jetzt schon DANKE! Gruß Arno Geändert von Arno (03.01.2010 um 20:49 Uhr) |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Auch durch den Schalldämpfer.. ![]() ![]()
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]()
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Wie Roland schon anführte, wenn ein Schalldämpfer verbaut wird, soll ein Kondensatablauf mit rein. Im Fahrzeugbereich wird einfach ein Loch in den Abgasschlauch gebohrt. Beim Boot muss die Spindel rein.
Zu der Umrüstung von Benzin auf Diesel, ............... Das wird nichts, weil einiges anders ist. Steuergerät, Brenner ect. Lohnt also nicht. Gruss Thomas
__________________
![]() ![]() ------------------------------------------ |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ist kein Schalldämpfer für den Auspuff dabei gewesen, lediglich eine VA Bordurchführung, sowie VA Halterung + Kleinteile.
Es war ein Dämpfer für die Verbrennungsluft dabei, zusätzlich habe ich jeweils einen Dämpfer zwischen Kaltluftansaugung sowie Warmluftaustritt verbaut. Die Heizung ist Flüsterleise (das Typische nervend störende Geröchel macht die Webasto eigentlich kaum) und man hört sie auch aus dem Auspuff kaum! Die Heizung läuft jetzt die 2. Saison Störungsfrei.
__________________
Mit Wassersportlichen Grüßen Michael Zitat: Wer alles glaubt was er liest, sollte besser aufhören zu lesen! Meine Vereinewww.yc-stgoar.de+www.bcl-lahn.de |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Gruß Jens |
#20
|
||||
|
||||
![]() Ja! Zumindest in den KfZ-Schalldämpfern ist unten ein Kondensatablauf (kleines Loch) drin. So kann der Abgasschlauch auch hinter dem Schalldämpfer wieder höher gelegt werden, um an einem höheren Punkt aus der Bordwand zu kommen. (Wegen Wellenschlag, Seegang u.s.w.)
__________________
MfG von der Küste Holger |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Hat sich also gelohnt. ![]() Gruß Jens |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruss, Horst
__________________
das Leben ist zu kurz um schlechten Wein zu trinken |
#23
|
|||||
![]() Zitat:
Habe ich so gemacht und bewährt sich. Solltest Du allerdings eine Klimaanlage an Bord haben, erübrigt sich das ![]()
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien Johann
|
![]() |
|
|