![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
suche einen NMEA Geber welcher mir die Batteriespannung liefert. Gibt es das? Brauche ich bei mehr als einem NMEA Geber einen Multiplexer? Was ist hier denn die preiswerteste Lösung? Danke Daniel |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
von welchem Netzwerk sprechen wir hier? NMEA 0183 oder NMEA 2000?? |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Nmea 0183
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
... dann Voltmeter einbauen.
oder ... die entsprechende Funktion eines Navigationsinstrumente verwenden. Alle diese Instrumente sind in irgendeiner der vielen Unterfunktionen in der Lage die Spannung zu zeigen.
__________________
Gruß Uwe |
#5
|
||||
|
||||
![]()
hallo,
würde mich auch interessieren welcher nmea datensatz die spannung anzeigt und weiterleitet. danke und gruß heinz |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Und was brauche ich wenn ich 2 NMEA Geber habe. Oder kann ich die direkt anschließen. Mein Plotter hat aber nur einen Eingang?
Danke Daniel |
#8
|
||||
|
||||
![]()
... wenn es zwei sender gibt benötigst Du auf jeden Fall einen Multiplexer.
__________________
Gruß Uwe
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
...und der Plotter sollte natürlich auch mit den Datensätzen beider NMEA-Geber etwas anfangen können.
Gruß Friedhelm |
#10
|
||||
|
||||
![]()
hallo daniel,
falls du ein bastelfreak bist habe ich einen multiplexer für 4 nmea geräte an einen ausgang. jeder eingang wird zwar nur für 2 sek. auf den ausgang geschaltet, aber das langt in den meisten fällen. der vorteil, kostet nur ein paar euro. gruß heinz |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Heinz,
was ist das für ein Lösung. Ja an soetwas hätte ich interesse. Gruß Daniel |
#12
|
![]()
NMEA 0183 enthält in der Tat keinen Datensatz, der die Spannung transportiert:
http://home.mira.net/~gnb/gps/nmea.html (Ich glaube, diese Übersicht ist vollständig). Und ja, bei mehr als einer Quelle, deren Signale "zusammengemixt" werden, brauchst Du einen Multiplexer. Das "sequentielle Multiplexen" durch Aufschalten eines Eingangs alle 2 Sekunden hat ein paar Nachteile - Du wartest bis zu 6 Sekunden auf ein Update, was für Geschwindigkeit, Kurs etc. schon ziemlich lange ist, und bei NMEA-Datensätzen, die nicht sekündlich kommen (bspw. $GPMSS bei meinem GPS-Empfänger - alle 5sec), auch mal erheblich länger - aber ist technisch auf jeden Fall simpler umzusetzen. Wäre einen Versuch wert ...
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#13
|
||||
|
||||
![]() Simpler Nema Multiplexer. Mehrere Geräte waren im Boot mit einem NMEA Ausgang. Lot/ Logge, Windmessgerät und GPS. Irgendwie sollten alle diese Daten auf der NMEA Bridge angezeigt werden und in den Seatalk Bus gewandelt werden. Kommerziell angebotene Multiplexer kosten jenseits der 150 Euro und wurden aufgrund von Geiz verworfen. Ein paar CMOS Ic´s aus der Bastelkiste mussten herhalten 4052 = vierfach Multiplexer 4520= BCD Zähler 555= Timer ein Rest Lochrasterplatine und ein Widerstand und ein Elko in der Summe ein Kostenaufwand von unter 5 Euro. Der Multiplexer schaltet jetzt im 2 sek Takt jede NMEA Quelle für 2 sek auf die Bridge. Zugegeben, es werden Datenpakete ignoriert und der NMEA Slave ( Bridge ) wird in der Anzeige träger. Technisch ist das nicht die high end Lösung sondern eher quick and dirty. Aber das war für meine Zwecke akzeptabel. Schaltplan und Patinenleyout vorhanden. PN mit E-mail schicken. Gruß Heinz Geändert von sy-kasimir (17.02.2010 um 15:46 Uhr) |
![]() |
|
|