boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.02.2010, 21:27
Benutzerbild von Grappa58
Grappa58 Grappa58 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.02.2009
Beiträge: 810
Boot: Jeanneau Sun Odyssey 42 DS
2.545 Danke in 835 Beiträgen
Standard Bugstrahlruder in Holzrumpf?

moin zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken in unsere Malwine ein Bugstrahlruder einbauen zu lassen. Es handelt sich um ein Segelboot (Langkieler) mit den bekannten Eigenschaften. Läuft bei Geschwindigkeit gut vorwärts, rückwärts mit Problemen. Bei langsamer Fahrt, vor allem rückwärts so gut wie nicht steuerbar. Würde man ein Bugstrahlruder dicht eingebaut bekommen? Hat jemand von euch Erfahrung mit dem Einbau in einen Holzrumpf?
Danke und Gruss Hubert
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.02.2010, 04:05
Benutzerbild von nimmerland
nimmerland nimmerland ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Stade
Beiträge: 659
945 Danke in 400 Beiträgen
Standard

Das kann ich mir nur als Eigenbau vorstellen. Von der Technik her wie ein Bullauge. Am Ende des Rohres ein Ring/Rand und von innen wird ein Ring gegen geschoben ubd durch Schrauben durch den Rumpf mit dem äußeren verbunden.
Aber es gibt auch eine Art Bugstrahl. War hier im Vorum: ... habe auf der Boot eine Interessante Weiterentwicklung eines Bug- und Heckstrahlruders gesehen. Die Fa. Willdo aus Holland bietet das ganze als Wasserstrahldüsen an. Hierdurch ist ein viel kleineres Loch (45 mm) auf beiden Seiten nötig. Die Pumpe kann auch relativ unabhängig von den Schläuche eingebaut werden.

Würde auf Grund der kleineren Öffnungen einfacher zu realisieren lassen.
__________________
Gruß aus Hamburg
Sven


Ich bin nicht gestört, ich bin verhaltensflexibel.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 15.02.2010, 09:24
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
946 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nimmerland Beitrag anzeigen
Das kann ich mir nur als Eigenbau vorstellen. Von der Technik her wie ein Bullauge. Am Ende des Rohres ein Ring/Rand und von innen wird ein Ring gegen geschoben ubd durch Schrauben durch den Rumpf mit dem äußeren verbunden.
Aber es gibt auch eine Art Bugstrahl. War hier im Vorum: ... habe auf der Boot eine Interessante Weiterentwicklung eines Bug- und Heckstrahlruders gesehen. Die Fa. Willdo aus Holland bietet das ganze als Wasserstrahldüsen an. Hierdurch ist ein viel kleineres Loch (45 mm) auf beiden Seiten nötig. Die Pumpe kann auch relativ unabhängig von den Schläuche eingebaut werden.

Würde auf Grund der kleineren Öffnungen einfacher zu realisieren lassen.
Mit dem Einbau der Lösung von Wildo wäre ich sehr zurückhaltend. Wenn die Versprechungen von W.H. den Ouden, dem früheren Eigentümer dieser bekannten Vetus-Vertriebsfirma und heutigem Boss von Wildo, wirklich zuträfen, dann ergibt sich die Frage, warum Vetus diese Form des Bugstrahlruders, die sie bereits vor etlichen Jahren einmal angeboten hatten, schnell wieder in der Versenkung verschwinden ließen. Vermutlich, weil der Wirkungsgrad bei den kleinen Strahlquerschnitten miserabel war. Bevor ich eine solche Lösung einbauen würde, ließe ich mir von Wildo erst einmal an einem entsprechend ausgerüsteten Boot die tatsächliche Wirksamkeit nachweisen.
Gruß
Wepi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 15.02.2010, 10:04
Benutzerbild von Magellan
Magellan Magellan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.07.2007
Ort: Runkel
Beiträge: 1.380
Boot: Sealine F410 + Sun Cruiser 35 Fly + Terhi F45 Vario
Rufzeichen oder MMSI: DC 6350 Magellan
1.694 Danke in 919 Beiträgen
Standard

Habe zum Thema Bugstrahlruder in Holzbooten das hier gefunden: http://www.marinno.com/
__________________
Mit Wassersportlichen Grüßen
Michael
Zitat: Wer alles glaubt was er liest, sollte besser aufhören zu lesen!
Meine Vereinewww.yc-stgoar.de+www.bcl-lahn.de
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 15.02.2010, 17:32
Benutzerbild von spreemaat
spreemaat spreemaat ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.10.2007
Ort: cottbus
Beiträge: 844
Boot: Dieselverdränger
375 Danke in 247 Beiträgen
Standard

Wenn ich ein Holzboot hätte würde ich einbauen. Ein GFK Rohr lässt sich doch in ein Holzboot einlaminieren.
Ausnahme: Geklinkerter Rumpf.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 15.02.2010, 19:48
ChristofL ChristofL ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.09.2009
Ort: Recklinghausen
Beiträge: 279
Boot: Plattbodenboot 8mLüA
111 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Als ich als Bootsneuling die Preise für Bugstrahlruder in den Katalogen gelesen habe habe ich mich gefragt:
Könnte man nicht einfach bei Bedarf hinreichend weit vorne in querrichtung einen Elektroaussenborder über die Reling hängen, ggf. mit einem Lift?

Ist nur ne Frage.

Gruss

CL
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 15.02.2010, 20:11
Benutzerbild von Grappa58
Grappa58 Grappa58 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.02.2009
Beiträge: 810
Boot: Jeanneau Sun Odyssey 42 DS
2.545 Danke in 835 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ChristofL Beitrag anzeigen
Als ich als Bootsneuling die Preise für Bugstrahlruder in den Katalogen gelesen habe habe ich mich gefragt:
Könnte man nicht einfach bei Bedarf hinreichend weit vorne in querrichtung einen Elektroaussenborder über die Reling hängen, ggf. mit einem Lift?

Ist nur ne Frage.

Gruss

CL
hallo Christof,
wenn noch nen lachendes Smilie in deinem Beitrag gestanden hätte wars super gewesen. Ich hoffe nicht datt war dein Ernst
Gruss Hubert
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 15.02.2010, 20:15
Benutzerbild von mue
mue mue ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.02.2004
Beiträge: 1.015
848 Danke in 535 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ChristofL Beitrag anzeigen
Als ich als Bootsneuling die Preise für Bugstrahlruder in den Katalogen gelesen habe habe ich mich gefragt:
Könnte man nicht einfach bei Bedarf hinreichend weit vorne in querrichtung einen Elektroaussenborder über die Reling hängen, ggf. mit einem Lift?

Ist nur ne Frage.

Gruss

CL

da bist du nicht der erste, der auf so eine Idee kommt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bugstrahl.jpg
Hits:	473
Größe:	24,2 KB
ID:	186591  
__________________
Gruß
Christian
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 15.02.2010, 20:19
Benutzerbild von Grappa58
Grappa58 Grappa58 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.02.2009
Beiträge: 810
Boot: Jeanneau Sun Odyssey 42 DS
2.545 Danke in 835 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Magellan Beitrag anzeigen
Habe zum Thema Bugstrahlruder in Holzbooten das hier gefunden: http://www.marinno.com/
hallo Michael,
danke für deinen Tip. Werde mich mit der niederländischen Firman in Verbindung setzen.
Gruss Hubert
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 15.02.2010, 20:20
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.881
Boot: Proficiat 975G
12.116 Danke in 5.806 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ChristofL Beitrag anzeigen
Als ich als Bootsneuling die Preise für Bugstrahlruder in den Katalogen gelesen habe habe ich mich gefragt:
Könnte man nicht einfach bei Bedarf hinreichend weit vorne in querrichtung einen Elektroaussenborder über die Reling hängen, ggf. mit einem Lift?

Ist nur ne Frage.

Gruss

CL
Ich kenne einen, der hat es so gemacht. War echt klasse, das Teil.
Lacherfolg, ansonsten
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 15.02.2010, 20:37
ChristofL ChristofL ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.09.2009
Ort: Recklinghausen
Beiträge: 279
Boot: Plattbodenboot 8mLüA
111 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Ich kenne einen, der hat es so gemacht. War echt klasse, das Teil.
Lacherfolg, ansonsten
Ok,Ok.

Hier erstmal der Smiey:

Was ist denn passiert? Warum war das ein Lacherfolg?

Ich gehöre zu den Leuten hier, die nicht viel Geld ausgeben können.
Naja. Wollen. Es sich vorgenommen haben und jetzt schon merken:das klappt nicht.
So´n E-Motor kost ja nix. Und das ist doch ein sehr schönes Segelboot. Ich würd´ da nicht in den Rumpf bohren wollen.
Aber der Link zeigt ja eine Möglichkeit ohne bohren auf. Übrigens auch bei
www.ems-marine.com.

Nix für Ungut

CL
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 15.02.2010, 20:48
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.881
Boot: Proficiat 975G
12.116 Danke in 5.806 Beiträgen
Standard

Der hatte eine Welle unter einer Abdeckung am Steven montiert, oben einen Antrieb und unten das UW - Teil eines kleinen AB. Über eine sehr provisorische Anlage konnte das teil jeweise um 90 Grad nach backbord und steuerbord gedreht werden

1. potthässlich.
2. extrem beschädigungsanfällig durch Treibgut
3. so aufwändig zu bedienen, daß für Ruder und maschine keine Hand mehr frei war
4. kaum Funktion, da die Schraube auch nicht passte.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 15.02.2010, 20:53
Benutzerbild von Grappa58
Grappa58 Grappa58 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.02.2009
Beiträge: 810
Boot: Jeanneau Sun Odyssey 42 DS
2.545 Danke in 835 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ChristofL Beitrag anzeigen
Ok,Ok.

Hier erstmal der Smiey:

Was ist denn passiert? Warum war das ein Lacherfolg?

Ich gehöre zu den Leuten hier, die nicht viel Geld ausgeben können.
Naja. Wollen. Es sich vorgenommen haben und jetzt schon merken:das klappt nicht.
So´n E-Motor kost ja nix. Und das ist doch ein sehr schönes Segelboot. Ich würd´ da nicht in den Rumpf bohren wollen.
Aber der Link zeigt ja eine Möglichkeit ohne bohren auf. Übrigens auch bei
www.ems-marine.com.

Nix für Ungut

CL
hallo Christof,
1. ich weiss garnich wie hoch meine Seereling is
2. man müsste den Quirl beim Fahren jedesmal hochklappen
3. der Hauptgrund, die Optik
Ausserdem glaube ich, dass die wenigsten hier im BF Geld im Überfluss haben, unn die die es im Überfluss haben, geben es auch ungern aus.
Ich überlege immer noch, ob dein Vorschlag wirklich ernst gemeint war.
Wahrscheinlich lachst du dich gerade scheckig, sei dir aber gegönnt.
Gruss Hubert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 16.02.2010, 07:27
ChristofL ChristofL ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.09.2009
Ort: Recklinghausen
Beiträge: 279
Boot: Plattbodenboot 8mLüA
111 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Also wenn Du einen Bugstrahler einbaust, hast Du mehr ausgegeben, als ich für das Bootshobby bisher insgesamt. Ohne Neid sag ich das.
Ich weiss garnicht,ob ich es zugeben sollte, wenn ich meinen Vorschlag ernst gemeint hätte. Hier im BF kann man ja doch recht schnell recht viel Ärger kriegen.
Ich schlage einfach mal vor, dass ich diesen Thread jetzt in Ruhe lasse, damit das hier nicht in eine falsche Richtung geht und Du wirklich verwertbare Tipps bekommst.

Nochmal nix für Ungut.

Gruss

CL
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 16.02.2010, 08:08
Benutzerbild von immermutig
immermutig immermutig ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 2.142
Boot: Bayliner 300; Honwave
2.887 Danke in 1.248 Beiträgen
Standard

Externes Bugstrahlruder könnte auch eine Lösung sein

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt-1.jpg
Hits:	887
Größe:	58,2 KB
ID:	186668
__________________
LG. Hans
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 16.02.2010, 20:05
Benutzerbild von Grappa58
Grappa58 Grappa58 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.02.2009
Beiträge: 810
Boot: Jeanneau Sun Odyssey 42 DS
2.545 Danke in 835 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ChristofL Beitrag anzeigen
Also wenn Du einen Bugstrahler einbaust, hast Du mehr ausgegeben, als ich für das Bootshobby bisher insgesamt. Ohne Neid sag ich das.
Ich weiss garnicht,ob ich es zugeben sollte, wenn ich meinen Vorschlag ernst gemeint hätte. Hier im BF kann man ja doch recht schnell recht viel Ärger kriegen.
Ich schlage einfach mal vor, dass ich diesen Thread jetzt in Ruhe lasse, damit das hier nicht in eine falsche Richtung geht und Du wirklich verwertbare Tipps bekommst.

Nochmal nix für Ungut.

Gruss

CL
hallo Christof,
Ärger is immer relativ. Bei jeder Diskussion gibt es mehrere Meinungen unn datt is gut so. Zu deiner Info, ich glaube fast jeder hier im BF is iregndwann mal angefangen mit dem Boot. Manche kleiner, manche größer. Mein 1. Boot war ein Segelboot als Motorboot umgebaut für 500 DM. Das schöne is doch unter uns Bootfahrern, dass man sich im Allgemeinen respektiert, egal wie gross das Boot. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Gruss Hubert
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 16.02.2010, 23:01
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von immermutig Beitrag anzeigen
Externes Bugstrahlruder könnte auch eine Lösung sein

Anhang 186668
Moin,
Die Idee ist garnicht so übel, nur bei den Preisen ? Nur weil Boot dransteht?
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 17.02.2010, 10:14
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.881
Boot: Proficiat 975G
12.116 Danke in 5.806 Beiträgen
Standard

Über dieses teil wurde hier bereits diskutiert. Man muß halt die Vor- und Nachteile im jeweiligen Fall gegeneinander abwägen
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 17.02.2010, 19:43
ChristofL ChristofL ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.09.2009
Ort: Recklinghausen
Beiträge: 279
Boot: Plattbodenboot 8mLüA
111 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Grappa58 Beitrag anzeigen
hallo Christof,
Ärger is immer relativ. Bei jeder Diskussion gibt es mehrere Meinungen unn datt is gut so. Zu deiner Info, ich glaube fast jeder hier im BF is iregndwann mal angefangen mit dem Boot. Manche kleiner, manche größer. Mein 1. Boot war ein Segelboot als Motorboot umgebaut für 500 DM. Das schöne is doch unter uns Bootfahrern, dass man sich im Allgemeinen respektiert, egal wie gross das Boot. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Gruss Hubert
Also ich respektiere. Voll und ganz. Ich möchte nicht die Ausnahme sein,die die Regel bestätigt.

Ein letztes Mal: Nix für ungut...und ich bin raus.

Gruss

CL
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.