boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.02.2010, 16:03
seltrecht seltrecht ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.04.2008
Ort: Karlshagen
Beiträge: 447
Boot: Dehler, Delanta 76, "INKEN"
354 Danke in 263 Beiträgen
Standard Ladegerät für normale Blei-Säure-Batterie

Hallo Gemeinde,

ich überlege, ob ich mir ein neues Ladegerät zulege. Meins ist uralt und muß, wenn nicht geladen wird, von der Batterie abgeklemmt werden, da der Rückstrom die Batterie relativ schnell entlädt.
Nun habe ich schon so einiges im Netz gefunden, auch CTEK hatte ich schon ins Auge gefaßt. Leider scheinen die guten Ladegeräte aber alle einen Lüfter zu haben und da habe ich die Befürchtung, dass der zu laut ist (wir übernachten gerne an Bord).
Wie sind da Eure Erfahrungen bzw. was könnt Ihr mir empfehlen ohne Lüfter?

zu ladende Batterie: 12V, 120 Ah

Ich denke mit 10A Dauerleistung (wegen angeschlossener Verbraucher) sollte ich auskommen.

Ich wäre Euch dankbar für ein paar Empfehlungen bzw. Erfahrungen mit Ladegeräten mit Lüfter.

Gruß Ingolf
__________________
Dehler Delanta 76 Baujahr 1975

Geändert von seltrecht (23.02.2010 um 16:34 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 23.02.2010, 16:14
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.750
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.565 Danke in 8.134 Beiträgen
Standard

das Cristec mit 8 oder mit 16 A hat keinen Lüfter.... konventionelle Kühlung... funktioniert bestens.
Das 25 A hat zwar einen Lüfter,aber der ist nicht zu hören... (ich habe ihn direkt hinter mir) alternativ wäre der auch abschalbar für die Nacht..

sehr gute, ausgereifte und zuverlässige Geräte:
http://www.busse-yachtshop.de/pdf/cr...terielader.pdf
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 23.02.2010, 16:16
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
bei den meisten Ladegeräten springt der Lüfter nur an, wenn sie stramm belastet werden (oder die Temperatur entsprechend ansteigt). Im Betrieb als Netzteil springt der Lüfter bei meinem Gerät nie an. Und wenn Du das Gerät nicht direkt an der Koje einbaust, hörst Du den Lüfter auch nicht.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 23.02.2010, 16:23
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Hallo Ingolf,
bei einigen Ladegeräten ist die Lüfterdrehzahl von der aktuell abgegebenen Leistung (Wärme) abhängig, so dass die nicht ewig mit voller Drehzahl laufen.
Es gibt auch Geräte mit Stumm-Schaltungen (z.B. Waeco mit "Sleep-Mode". Dann geht der Lüfter aus und die Geräte laufen mit reduzierter Leistung.

Wenn du noch Verbraucher angeschlossen hast, solltest du ein stärkeres Ladegerät als 10A nehmen.
15-20A denke ich, wäre besser.

Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 23.02.2010, 16:27
seltrecht seltrecht ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.04.2008
Ort: Karlshagen
Beiträge: 447
Boot: Dehler, Delanta 76, "INKEN"
354 Danke in 263 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
das Cristec mit 8 oder mit 16 A hat keinen Lüfter.... konventionelle Kühlung... funktioniert bestens.
Das 25 A hat zwar einen Lüfter,aber der ist nicht zu hören... (ich habe ihn direkt hinter mir) alternativ wäre der auch abschalbar für die Nacht..

sehr gute, ausgereifte und zuverlässige Geräte:
http://www.busse-yachtshop.de/pdf/cr...terielader.pdf
Ich glaube jetzt bin ich zu blöd. Das Datenblatt ist OK. Jedoch ist in der Preisliste bei den Jungs nicht mehr über diese Ladegeräte zu finden.

Gruß Ingolf
__________________
Dehler Delanta 76 Baujahr 1975
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 23.02.2010, 16:30
seltrecht seltrecht ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.04.2008
Ort: Karlshagen
Beiträge: 447
Boot: Dehler, Delanta 76, "INKEN"
354 Danke in 263 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen

Wenn du noch Verbraucher angeschlossen hast, solltest du ein stärkeres Ladegerät als 10A nehmen.
15-20A denke ich, wäre besser.

Gruß
Friedhelm
Hatte ich auch schon überlegt, aber soviele Verbraucher hängen nachts nicht dran. Tagsüber der Computer maximal 4A, ab und zu noch die Wasserpumpe und eventuell das Radio. Den Kühlschrank betreibe ich über ein Separates Netzteil.

Gruß Ingolf
__________________
Dehler Delanta 76 Baujahr 1975
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 23.02.2010, 16:50
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.739
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Das LEAB Champ II 1217 leistet 17A, ist wasserdicht vergossen und hat keinen Lüfter.
Ebenso das Sterling ProSport 1212 (12A).
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 23.02.2010, 20:11
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.750
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.565 Danke in 8.134 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seltrecht Beitrag anzeigen
Ich glaube jetzt bin ich zu blöd. Das Datenblatt ist OK. Jedoch ist in der Preisliste bei den Jungs nicht mehr über diese Ladegeräte zu finden.

Gruß Ingolf
gibts auch hier....

http://kaden-yachtshop.de/veyton/ind...egorie&cat=394
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 24.02.2010, 08:42
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

HI,

ich würde ein mindestens 30A Ladegerät zulegen. Läd die Batterie und versorgt auch noch die Verbraucher. Der Aufpreis von 10 Ampere Ladegeräte auf 30A ist nicht so hoch.

Ich kann STERLING Geräte empfehlen.

mein Topfavorit für dich:
Sterling Pro Charge C 12V 30A, das Gerät wird schon unter 260,00 Euro verkauft.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 24.02.2010, 08:50
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.922 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seltrecht Beitrag anzeigen

Ich denke mit 10A Dauerleistung (wegen angeschlossener Verbraucher) sollte ich auskommen.
Hallo Ingolf,

ich würde dir ein lüfterloses Tecsup Micro-Tec 10 oder 16 Ampere mit zwei Ausgängen empfehlen.


Diese Geräte kommen aus französischer Fertigung und arbeiten absolut klaglos.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 24.02.2010, 10:09
seltrecht seltrecht ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.04.2008
Ort: Karlshagen
Beiträge: 447
Boot: Dehler, Delanta 76, "INKEN"
354 Danke in 263 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Hallo Ingolf,

ich würde dir ein lüfterloses Tecsup Micro-Tec 10 oder 16 Ampere mit zwei Ausgängen empfehlen.


Diese Geräte kommen aus französischer Fertigung und arbeiten absolut klaglos.
Hallo Cyrus,

kann leider keinen Preis finden? Kannst du mir mal den Preis für die beiden Geräte nennen?

Gruß Ingolf
__________________
Dehler Delanta 76 Baujahr 1975
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 24.02.2010, 10:44
Benutzerbild von sagblos
sagblos sagblos ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.01.2005
Beiträge: 519
Boot: Chaparral 265 ssi Mercury Racing 520
391 Danke in 200 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Hallo Ingolf,

ich würde dir ein lüfterloses Tecsup Micro-Tec 10 oder 16 Ampere mit zwei Ausgängen empfehlen.


Diese Geräte kommen aus französischer Fertigung und arbeiten absolut klaglos.
Kann ich nur bestätigen habs damals bei Cyrus gekauft und funkt einwandfrei

Grüsse Martin
__________________
Nutze jeden Tag wie wenn es Dein letzter wäre...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.