![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Habe eventuell vor, mir für meine geplanten Binnengewässertouren einen verbrauchsgünstigeren 6-10PS Hilfs-Außenborder anzulachen. Auf diese Art muß die Hauptmaschine (4,3L V6) nicht bei 1200-1500 Upm mehr oder weniger im Standgas laufen und dabei 7-12L wegpumpen. Würde jetzt gern mal von euch wissen, wie es sich mit der Anlenkung verhält. Ist ein Lenken durch den getauchten, jedoch nicht laufenden Z-Antrieb möglich. Haut es überhaupt ohne Servo-Unterstützung (Pumpe) hin ? Steuert man evtl. über Pinne, aber mit der Sicht nach vorn ist es allerdings dann eher schlecht, oder ? Also was hat sich als "perfekt" erwiesen ? Gruss Jörg
__________________
Rechts ist Gas !!! ![]() Chaparral 2050 SL m.MCM 4,3L V6 Motorkennung: 0D398887 Antrieb: 0D461089 Transom: 0D417144 |
#2
|
||||
![]()
Hallo auch,
ich finde diese Frage absolut berechtigt. Auch ich habe oft genug bei Langsamfahrt den Hilfsmotor auf Feststellung gemacht und reichlich Gas gegeben und nur vom Steuerstand manövriert. Geht doch! Man muß nur die minimale Wendigkeit berücksichtigen, das Lenken kann ganz schön stressig werden. Mfg Manfred
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung... ...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
ich habe damals aus denselben Gründen so eine Verbindungsstange genommen und es geht super. Die Anstellwinkel der beiden Schäfte sind zwar beim Leinkeinschlag unterschiedlich -stört aber nicht weiter. Einziger "Nachteil": man muss jeweils ein Loch in jede Kaviplatte bohren. Viele Grüße ![]() Steffen ![]() Geändert von Fjord21HT (03.03.2010 um 10:31 Uhr) Grund: keinen Text eingegeben
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Was braucht so ein Motor wirkich im Standgas, bzw. erhöhtem Standgas? Der Bordcomputer in meinem Auto zeigt im Standgas 0,5 ltr./Std. an. Bei 10 km/h eingekuppelt 10 ltr./100 km, was aber aber auch nur 1ltr./Std wäre. ![]() ![]() Selbst wenn´s beim Boot dann 3 ltr. Stunde sind, der Flautenschieber braucht ja auch irgendwas. Lohnt der Aufwand ![]() ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich halte meine Lösung mit dem zweiten Steuerstan für perfekt.
Eigenes Lenkrad, Schaltbox und Instrumente. Damit fahre ich ohne jede Komforteinschränkung mit dem "Hilfsmotor", der bei mir auf dem Kanal überwiegend in Gebrauch ist. Das geht soweit, daß im Hafen der AB wesentlich besser zu manövrieren geht als der IB mit dem Z.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Habe noch einmal eine Frage an Fjord21HT zur Verbindungsstange mit den Kugelköpfen. An diese Möglichkeit hatte ich schon gedacht, hatte das Teil mal in einem Katalog entdeckt. Aber setzt diese Möglichkeit nicht ständig getauchte Antriebe voraus, also AB und Z-Drive ![]() Gruss Joerg
__________________
Rechts ist Gas !!! ![]() Chaparral 2050 SL m.MCM 4,3L V6 Motorkennung: 0D398887 Antrieb: 0D461089 Transom: 0D417144 |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte mir auch einen Aussenborder am Hilfsspiegel
mit Koppelstange . Das funzt Problemlos. Ich hab die Koppelstange aber so gebaut das der Hauptmotor hoch geklappt war. War fummelei aber ging letztendlich.
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Joerg,
die Stange kann sehr schnell ab od. angebaut werden durch so eine Art Bajonettverschluss an den Kugelköpfen. Habe mir dann noch eine kleine Einhebelschaltung an die Seite montiert und kann nun den Hilfsmotor normal schalten und steuern. Man muss aber schon viel Kanalstrecken haben damit sich der ganze Aufwand lohnt. Ein Nachteil ist auch noch der höhere Lärmpegel ![]() Viele Grüße ![]() Steffen |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das Ganze hört sich intressant an. Kannst Du nicht mal ein paar original Fotos reinstellen? Gruß Rüdiger
__________________
Gruß Rüdiger Geht der Meeresspiegel eigentlich kaputt, wenn man in See sticht? ![]() ![]() |
![]() |
|
|