![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Profis
kann oder sollte mein Boot auf der Unterwasserseite gestrichen werden? 1. Was nehme ich wenn das Boot noch ziemlich jungfräulich ist? 2. Was muss ich mit der gewachsten Oberfläche tun? 3. Kommt da irgendsoetwas wie eine Grundierung drauf? 4. Muss ein AF umbedingt sein wenn ich nur slippe? 5. Oder brauche ich ausser wachsen und reinigen garnichts machen? Mit Bitte an euch um einfache Erklärung was oder was nicht zu tun ist? Gruss vom Main-Wein Gebiet Hubertus |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du nur slippst (nicht länger als zwei Wochen am Stück im Wasser), brauchst du gar nix zu machen / nur putzen
![]()
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
...sehe ich genauso...
__________________
Gruß von der Ostsee...
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hi Hubertus,
und wenn es auch mal drei Wochen sind! Putze lieber einmal mehr, als dass du dein Böötchen mit Antifouling streichst / rollst...! Solltest du allerdings dein Boot als Wasserlieger haben, dann wäre ein Auftragen von Antifouling wirklich ratsam. Nur bedenke, wenn du das Af richtig aufträgst... mit Vorbehandlung wie es sein soll, dann hast du es so gut, wie für immer drauf! Ohne ist schöner! ... auch sicher besser beim Verkauf! Lieber einmal mehr putzen!!!!!
__________________
Alf grüßt euch Alle! via Bügeleisen ![]() Lebe JETZT, denn es kann morgen schon vorbei sein!
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hubertus,
kann den Vorrednern nur zustimmen. Ich persönlich würde nie ein Boot mit AF kaufen. Habe Boot schon 2 x 3 Wochen in der kroatischen Adria gehabt und auch 3 Wochen im Süßwasser. Vorher putzen und wachsen und anschließend wieder. Ist doch außer mit dem Boot fahren unsere 2.liebste Beschäftigung ![]()
__________________
zum Bayliner Tabellen Eintrag http://www.bayliner-tabelle.de Viele Grüße aus dem EN-Kreis Peter ![]() Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel u. Rheumatismus (J.Ringelnatz)
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Danke an die gegebenen Antworten zu den obigen Punkten. So einen Beitrag hätte ich jetzt auch eingestellt, denn mein neues Boot kommt demnächst. Gruß Axel Geändert von Trikeflieger2 (01.04.2010 um 07:02 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Kaptäns
danke für die Hilfe, habe mir schon so etwas ähnliches gedacht. Also lieber putzen, als diesen teuren, giftigen Mist aufs Böötchen streichen. Das heisst wohl Antifouling weil man zu faul zum Putzen ist. Also herzlichen Dank an den gesunden Menschenverstand. Gruss vom Main - Wein Gebiet Hubertus
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
gruß feivel |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ihr redet von Trailerbaren booten. Boote die Dauerwasserlieger sind oder Saisonlieger müssen zwingend mit antifouling gestrichen werden. Sonst färst du am Ende der Saison wie wenn du den Anker geschmissen hättest bzw. bekommst denn bewuchs so gut wie nicht mehr ab.
Also ich streiche mein Boot immer !!!
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Dazu folgendes: Ein Gutachter für Boote sagte mir, dass ein "Neues" Boot wegen des vorhandenen Wachses keinen Anstrich, mindestens 1 Saison, meist aber länger, benötigt. Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Habe nach 5 Jahren, also in der 6. Saison, dann ein Antifouling gestrichen. Bedingung ist natürlich, dass nach dem Auswassern gründlich abgestrahlt wird. Liege allerdings nur im Süßwasser. Mit meinem Neuen, kommt Anfang Juni, werde ich es ebnso machen.
Gruß Peter Geändert von antonie (01.04.2010 um 10:49 Uhr) |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn man einen neuen Epoxi Rumpf hat und man keine anderen Hobbys ausser Putzen hat, bitte... Weil ein Epoxi Rumpf keine Osmose bekommen kann, sondern nur Bewuchs bekommt, den man mehr oder weniger mühsam wieder wegschrubben kann... aber bitte gib solche Tips nicht an Leute weiter, die einen neuen Polyesterrumpf haben, die wenn sie neu sind noch ganz besonders anfällig auf Osmose sind (das ein altes (20-30 Jahre altes) Schiff noch Osmose bekommt, wenn es bisher keine hatte ist dagegen unwahrscheinlich...) Desweiteren sollte man auch hier stark zwischen Antifouling und Grundierung unterscheiden, was hier glaub einige nicht raffen ![]() Grundierung schützt dein Rumpf vor Osmoseschäden, Antifouling sorgt nur dafür dass dir keine Algen und andere lustigen Tierchen am Rumpf kleben... Grundierung (z.B. VC TAR) auf Epoxi Rumpf = unnötig, da VCTAR selbst auch nur Epoxi ist und auch als guter Untergrund für das VC 17 dient. Grundierung auf Polyesterrumpf = notwendig Antifouling, egal ob auf Polyester oder Epoxirumpf = Schutz vor Bewuchs... Grüße Martin
__________________
![]()
|
![]() |
|
|