![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hi zusammen,
wer kann mir was zur Qualität, bzw. zur Verarbeitung, Fahreigenschaften, etc. von den polnischen Galeon -, bzw. Quicksilver - Booten sagen? Hat schon jemand Erfahrungen gemacht, und diese Boote direkt aus Polen gekauft? Geändert von sunseeker2301 (11.07.2009 um 23:03 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo sunseeker2301,
zwischen Galeon und Quicksilver liegen Welten was die Qualität angeht ![]() selbst ein Boot in Polen kaufen ist kein Problem, lohnt bei Neubooten eigendlich nur, wenn du das Boot ohne Motor kaufst und den Motor hier selbst einbaust, weil die Motoren in Polen sehr teuer sind in D gibt es inzwischen genug Firmen die Galeon Boote importieren
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ralf, und welche sind die qualitativ hochwertigeren, bzw. wo sind bei den schlechteren die Schwachstellen?
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Galeon ist deutlich besser
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
nach Kundenwünschen anpasst. Gruß Axel
|
#6
|
||||
|
||||
![]() So So, bestimmt beide Boot direkt verglichen und mind. 2 Jahre den selben Bedingungen ausgesetzt... ![]() Wenn ich sowas lese ![]() Ich kenn keine Galeon Boote, aber Quicksilver und zur Verarbeitung kann ich nur sagen: Sauber, alle Kanten entgratet und selbst an Stellen wo das Auge nicht hinschaut ist Farbe ordentlich ohne Nasen innerhalb der Schale aufgebracht, Ordentliche Verarbeitung bei der Verkabelung. Wo nötig sind zwei Schlauchschellen verbaut. Nichts ist mit Spachtelmasse oder ähnlichem verdeckt um Fehler ( ich habe noch keine gefunden) zu verdecken. Also ich sehe keinerlei Qualitätunterschiede zu der Sea Ray von meinem Bruder oder zu anderen Booten bei uns im Hafen. Aber entscheiden ist doch eher wo Du dich wohler fühlst, keine Rolle ob Galeon oder Quicki und was Du mit dem Boot machst.... jedenfalls meine Meinung Grüße Markus
__________________
Der Zufall ist das sanfte Ruhekissen jener, die das Göttliche, Sinnvolle und den Kreaturen ein Ziel zuweisende aus dem Kosmos ausscheiden möchten, zugunsten der öden Fabel, das All sei jenseits jeder Sinnverwirklichung ganz nebenher und absolut von selber zustande gekommen. ICH GLAUBE EHER AN DIE UNSCHULD EINER HURE; ALS AN GERECHTIGKEIT BEI DER DEUTSCHEN JUSTIZ!!!
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Schau mal bei sportboote Wohler Übach- Palenberg NRW dort hast du
beide Bootstypen im direkten vergleich. Bin eher von der Galeon angetan. viel spass bei der Qualitätsprüfung. Viele grüsse Volker
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin selber Händler für Galeon und Quicksilver Boote - ich habe eigentlich schon alle Quicksilver und die meisten Galeon "Kleinboote" bis 7 mtr. gefahren.
Die Laufeigenschaften von Galeon Booten ist in der Regel deutlich besser als bei den Quicksilver Booten - liegt vor allem daran das die Galeon Werft die Boote deutlich schwerer baut als Quicksilver (gleiche Größe ca. 20% schwerer). Deswegen sollte man eine Galeon immer hoch motorisieren. Eine Galia 565 Cruiser mit 80 PS kannst du vergessen - die Quicksilver 540 Cruiser mit 80 PS läuft dafür gut. Im Rauwasser (ich habe meine Firma an der Ostsee) laufen die Galeon wirklich super. Qualitativ gibt es kaum noch unterschiede bei den "Marken" Polenbooten. Die sind mittlerweile alle gut. (PS: Die kleinen SeaRay Boote laufen vom gleichen Band wie die Quicksilver). Kleine Mängel gibt es bei jedem Boot - ich habe noch nie ein Boot verkauft an dem nicht irgendwann ein defekt aufgetreten ist. Aber die Zeiten wo die Boote von Haarrissen übersäht waren sind vorbei. Bei der Pilothouse Serie von Quicksilver ist das Platzangebot zum Angeln immer noch ungeschlagen - da kann die Galeon 610 HT leider nicht mithalten - jedoch ist bei der Galeon die Kabine deutlich besser gestaltet. Bei der Cruiser Serie von Galeon gefällt mir die Kabine besser und das Platzangebot in der Plicht. Wenn Du Interesse hast - ich habe derzeit eine Galia 515 Bowrider mit 80 PS im Wasser - und demnächst eine Galia 620 Cruiser mit 115 PS als Testboot zur Verfügung. Des Weiteren habe ich eine Quicksilver 640 Pilothouse bei mir im Charterbetrieb laufen. Mit diesem Booten wäre nach Absprache eine Probefahrt hier in Kiel möglich. Gruss Kevin
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Kevin,
danke für das Angebot, aber Kiel ist dann doch ein paar Km zu weit weg. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Mein Kollege vom Wasser Service Center Röbel an der Müritz hat eine Galeon 565 mit Yamaha 100 PS im Charterbetrieb laufen - vielleicht ist das näher für Dich ... Ansonsten mal mit einen Kurzurlaub verbinden. Ich kann immer nur empfehlen ein Boot vor Kauf mal Probe zu fahren - und am besten bei ordentlich Wind & Welle - erst dann kann man sehen ob das Boot auch gut läuft...
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Die Motoryachten von Galeon habe ich am Wochenende auf der Boot Düsseldorf gesehen. Da stehen 7 Yachten von Galeon. Bei dem Händler konnte man auch Probefahrten machen: www.galeon-boote.com
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Traurig, dass ein potentiell gesparter Euro den dir angebotenen Service aus Kiel wettmachen kann. Raoul
__________________
Wahlkroate #2 |
#13
|
||||
|
||||
![]()
In der "Boote" Ausgabe 03/2010 habe ich eine Galia 620 Cruiser mit einem 115 PS 4-Takt Mercury getestet - ich glaube der Test spricht für sich
![]() Der Test steht als Download unter www.boote-magazin.de bereit für alle die sich für eine Galia / Galeon interessieren... |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
weiß jemand zufällig woher ich eine Liste aller Galeon Händler Deutschlands, wenn möglich sogar Europaweit herbekomme? Danke im Vorraus... |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Beste Grüße John |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mal den Onkel Google für Dich befragt und er hat sogar geantwortet.
![]() http://www.galeon.pl/galeon2008/galeon2008en.html Oben rechts auf Dealer.
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
habt vielen dank jungs...
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Die Galeonwerft besteht seit 30 Jahren stellt den Sportbootmagazinen über ihre Händler regelmäßig Yachten und Sportboote zu Testzwecken zur Verfügung.
So urteilen regelmäßig unabhängige Fachjournalisten über das Fahrverhalten, die Fertigungsqualitäten und Ausstattungen dieser Boote nach westlichem Standard. Die Testergebnisse werden in folgendem Testportal veröffentlicht: http://www.galeonyachten.de/Testberichte/testberichte.html An erster Stelle befindet sich ein Werttbericht von „boote“ über den Qualitätsstandard dieser polnischen Werft. Dort steht, welche Bootsausstattungen die Werft in Polen selbst anfertigt. Die Motoren stammen aus Schweden, Belgien oder Deutschland, die Navigationsinstrumente aus England, das GFK aus Finnland. Somit werden die Galeonboote ausschließlich europäische Produkte eingebaut, während der gewählte Standort den dort niedrigeren Fertigungslöhnen geschuldet ist. Das Finish der Galeons hat die Tester stets überzeugt und der englische Designer Tony Castro hat für seine Yachtentwürfe für Galeon zahlreiche Preise gewonnen. http://www.tonycastro.co.uk Die Werft befindet sich in der Nähe der Hansestadt Danzig und bietet für einen Besuch und eine Betriebsbesichtigung an. Geändert von Nordpartner (18.01.2014 um 14:22 Uhr)
|
#19
|
![]()
Hallo zusammen, als Neu-Galeoner stelle ich mal die Frage...nach Euren aktuellen Galeon-Erfahrungen.
Danke ![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Was ich an Positivem vermelden kann, war der Besuch auf der Werft bzw. den Werften in und um Danzig. Es ist schon überzeugend zu sehen, dass dort bis auf die Motoren und Einbaugeräte- Küche, Navi, Heizung/Klima, Generator etc.- alles in den eigenen Werkstätten gefertigt wird. Ob Schlosserei, Schreinerei, Näherei bis hin zur Fertigung von Kabelbäumen und Verteilungen in der E-Werkstatt kann und wird alles für jede Yacht individuell gefertigt. Das ermöglicht auch kundenspezifische Wünsche und deren Realisierung zu moderaten Preisen. Auch die GFK-Fertigung der Rümpfe, der Aufbauten erfolgt sehr professionell und die Endkontrolle im "Werftpool" überzeugt. Laut Vertriebsleiter werden jährlich ca. 100-120 Galeon Yachten gebaut, wovon ca. 50% in der 40-45 Fuss-Klasse verkauft werden. Galia Sportboote sind in dieser Zahl natürlich nicht enthalten. In 2014 wird die Werft dann auch in die 25m Klasse einsteigen, wenn die erste 820 vom Stapel läuft.
__________________
LG Rolf Was ist Wissen schon, wenn das Wissen nicht zur Erfahrung wurde? ![]() |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Ich fände es sehr begrüßenswert, wenn man Werbung als solche erkennt und Geschäftstreibende als solche zu erkennen geben.
|
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Ingo , habe mir auch schon beide angeschaut und man muß es für sich und seine Bedürfnisse abwägen . Ich weiß nicht in welcher Größe Du schaust , ich hatte bei Quick mir die 645 Cabin und bei Galeon bzw. Galia die 630 Sundeck angeschaut . Von der Verarbeitung kann ich bei beiden Booten nicht meckern . Quick hat hydr. Lenkung und soviel ich mich erinnere einen Kunststofftank , die Galia halt normale Lenkung und Alutank . OK , man kann nun sicher nicht die beiden Modelle von der Bauart & Aufteilung direkt miteinander vergleichen , aber vom Hersteller her würde ich sagen tun sie sich nicht viel . Vielleicht auch eine Geschmacksache . Würde es jedoch eher hier in D bei einem Händler in der Nähe kaufen zudem ich dann auch nachhaltig ein gutes Verhältniss hätte falls mal was am Boot etc. sein sollte .
__________________
Gruß Peter . |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Preisunterschied zwischen Direktkauf und Kauf beim Importeur? |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
mfg-amilia |
![]() |
|
|