![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe die Frage schon mal in einem anderen Forum gestellt und auch gute Antworten bekommen, aber es bleibt für mich ein wichtiges Diskusssionsthema, da u.U. ein kompletter Urlaub vermiesst werden kann: Kennt Ihr das auch im Urlaub? Ab gewissen Windstärken verbringt so mancher von uns die Nacht im Jogginganzug und mit Taschenlampe am Strand und wartet aufs sich losreißende Boot . Ich plane dieses Jahr auch in Sturmnächten das kuschelige Bett des Gardasee-Maxicaravans nicht zu verlassen und werde folgende Gegenmaßnahmen einleiten ![]() 1. -10 m Leine z.B. Typ Liros Porto, hohe Dehnfähigkeit durch spezielle Zwirnkonstruktion, extrem reiss- scheuer und verhärtungsfest Durchmesser 14 mm, Bruchlast 3.400daN. 2.- Eingespleißte Schlaufen an beiden Enden, wenn irgendwie möglich keine Knoten bzw. wenn dann sauberer Palsteg. 3.- Schäkel an den Schlaufen, Bruchlast 3t. 4.- Forsheda Zugdämpfer in der Leine. 5.- Eine optimale Möglichkeit ,die Schlaufen scheuerfest zu machen, habe ich bis jetzt noch nicht gefunden ,eventl. Gaffaklebeband? 6. - Eventl. zusätzliche 2. Leine zur Boje. 7. Befestigung an der Boje natürlich direkt an der Kette und nicht oben..... 8. Beten wenn Sturm kommt..... Bootsdaten: Gewicht: Ca. 1,2t Länge 5,13m Die Bojen an unserem Campingplatz machen einen vernünftigen Eindruck. Leider sind alle Bootsplätze ungeschützt gg. Wellen, es gibt keine Wellenbrecher. Was meint Ihr, reicht das zum "Auch-gut- im Sturm- Schlaf"? Oder habt Ihr noch bessere Tips bzw. Erfahrungswerte? Vor allem die kroatischen yugo und bora- Bojenlieger müßten da reichlich Erfahrung gesammelt haben. Vielen Dank für Eure Antworten, Grüsse... Oli |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Als kroatischen Bojenlieger mit 7,5 t kann ich Dir sagen, dass die Schwachstelle - zumindest auf meinem Boot - nicht MEINE Ausrüstung ist, sondern die Boje selber.
Folgendes kann passieren (und lt. Murphy addieren sich Fehler immer in der falschen Richtung): - Verbindung Mooringstein : Boje angefault, angescheuert oder schon von Haus aus zu dünn. - Verbindungsleine/-kette zu kurz - Boje fällt schon beim Hinsehen auseinander - Mooringstein zu leicht - Bojen zu dicht nebeneinander für Boote mit unterschiedlichem Schwoj-Verhalten Deine Massnahmen sind natürlich richtig - aber das nutzt alles nur, wenn die Boje, resp. deren Stein hält... Wobei ich prinzipiell die Leine nur durch die Boje führe und beide Enden an Bord belege! Und prinzipiell eine Sicherheitsleine durch das obere Auge ziehe. Und statt beten trinke ich einen Rotwein, der hat zwar keinen Alkohol, aber man schläft besser. Trotzdem - ich schlafe eigentlich immer gut an Bord und wache nur auf, wenn sich aussergewöhnliches tut - dann aber sofort! Gruß Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Oder hab ich jetzt was total falsch verstanden? ![]() ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Rotwein ist auch gut gegen Hopsen!
Volker
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol!
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Alexander
__________________
Was kann sich ein Mann vom Leben erhoffen? Heisches Wascher, gute Schahnärtschte und weichesch Toilettenpapier - frei nach Terry Pratchet www.aerzte-unter-segeln.de Helfen wo sonst keiner Hilft! www.kulinarisches-blog.de Weltweit gut Essen |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gibt es in vielen Grössen aus Kunststoff und Metall (beim Einsatz von Schäkeln sinnvoller).
__________________
Gruss, Helmut DGzRS - Fördermitglied werden! |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich liege am Wochenende in der Ostsee auch oft an einer Boje.
Dabei habe ich die Wellen beobachtet und dort an der Boje festgemacht so das die Wellen hinter meinem Boot anfängt zu brechen. Außerdem habe ich zwischen der Kette von einem LKW Schlauch die Gummis quer geschnitten und so 3 Stück zusammen geflochten. Das ganze drei mal. Diese binde ich oben und unten mit einen Schäkel zwischen der Ankerkette, die in diesem eingehakten Bereich lose durchhängt. Kommt jetzt Druck durch das Boot drauf, spannt sich erst das Gummi bevor er in die Kette geht. Ist ein Zieharmonikaeffekt. So habe ich in den letzten Jahren auch bei starken Winden nie Probleme gehabt. ![]()
__________________
Gruß Thomas _________________________ Derjenige, der sagt:"Es geht nicht", der soll den nicht stören, der`s gerade tut. ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
In deinem Fall halt einen 3/4 oder 1 Zoll Gruß Gerwin |
#9
|
||||
|
||||
![]()
...gegen Scheuern von Leinen an Bojen.
Die Leine nicht einmal, sondern dreimal durch das Auge fuehren. ![]() Klingt nicht so effektiv, aber so legen Segler in England ihre Boote an Bojen fest die in Tidengewaessern ein paar Tage bleiben und keine Ketten anschlagen wollen. Hat auch bei einem rostigen Auge eine alten Tonne fuer 7 Tage gehalten ![]() gruss chris NB wie schon gesagt, deine Hauptprobleme IMHO - wie gut ist die Boje - was machst du eigentlich im fall des falles -> schlaf doch lieber und scha in aller ruhe am morgen nach ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
könnte man nicht sicherheitshalber noch nen schweren Anker ausbringen, so dass bei HAltverlust an der Boje, der Anker das Abtreiben verhindert?
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
In welche Richtung - von der Boje aus gesehen - willst Du den Anker ausbringen ? Das Boot muss noch schwojen können . Deshalb glaube ich nicht, dass das ein praktikabler Vorschlag ist.
__________________
Grüsse Gebhard www.youtube.com/watch?v=QXbER-JXvlc https://www.youtube.com/watch?v=y870wlSzzWc |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hmmmm, würde den Anker neben der Befestigung für die Boje ausbringen, so das ich dort keine Beeinträchtigung des Schwojens habe, oder ist das jetzt grundlegend falsch??
![]() ![]() ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Zusätzlich den Anker ausbringen würde ich vielleicht nicht, wegen der Gefahr des Vertörnens mit der Bojenbefestigung.
Aber ich denke, dass es sinnvoll ist, wenn der Anker "klar zum Fallen" liegt.
__________________
Gruss, Helmut DGzRS - Fördermitglied werden! |
#14
|
||||
|
||||
![]()
fehlt nur noch die fernbedienung vom strand aus....
![]() vielleicht kann man da was ueber GSM bauen ![]() wir erinnern uns: er will am strand rumpelstilzchen spielen just in case ![]() chris |
#15
|
|
![]() Zitat:
![]() Hast Du noch mehr gute Ideen?
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Hast Du schon voice control fuer Motor und Antrieb ? Da faellt mir so was ein wie "cash-flow, komm mal eben zum Steg mich abholen" - alles mit festem Blick in die Armbanduhr gesprochen... ![]() viel spass beim fernen bedienen |
#18
|
|||
![]() Zitat:
Upps, treu nach dem Motto: Ich baue mir ein Knight Rider Boat. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich habe das die letzten 10 Tage so gemacht. >>War am Gardasee und bin gestern zurückgekommen. >> Machte mit MarkusB ein Mini BF Treffen. >> Hatten soweit gutes Wetter bis Sonntag / da war bei uns in Brenzone Sturm und wir hatten ca. 2-3 Meter Wellen( nachts nicht gut geschlafen) >> Hatten sich in der Nacht 3 Boote losgerissen: auch eine neue 250er Sea Ray ( mit hohem Schaden, kompletter Antrieb Schrott und Schrammen) Olli wenn Du noch Fragen hast mail mich einfach an!! Grüße Thomas aus Schwaben ( 73457 Essingen)
__________________
-Grüße Thomas-
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Der sollte Anker natürlich in die Nähe der Bojenbefestigung, aber der Aspekt des Vertörnens ist doch nicht zu verachten!
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Zur Fernbedienung:
War vor kurzem bei einem Kunden in Kroatien. (Azimuth 39) Er hatte eine Fernbedienung mit 150 m Reichweite im Scheckkartenformat. Folgende Funktionen mit 10 Tastern: Anker rauf - Anker runter Bugstrahl rechts - Bugstrahl links Heckstrahl rechts - Heckstrahl links Stb.- Maschine vorwärts - rückwärts Bb. Maschine vorwärts - rückwärts Wäre klasse zum Anlegen. Außer Motoren an /aus geht also alles. Aber eine ferngesteuerte Runde im Hafenbecken wollte er nicht fahren ![]() Gruß aus H. Kermit www.yachtlite.com |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hi, Ich würde nie, nie , niemals einer schon gelegten Muring trauen. Was ist mit der Muring schon alles passiert ? Hat sich ein Schiff daran gelegt, wofür diese Muring gar nicht gedacht war ? Ist die Verbindung zum Muringstein noch sicher (Schäkelbolzen lose (nicht mehr gesichert), Korrosion, Verwindung weil fehlender Wirbel, und nicht zuletzt, total unterbemessen.
Ich habe meinen Holzkutter schon seit Jahren, über das ganze Jahr in der Ostsee an einer selbst gelegten Muring. Auch im Eis, natürlich auch bei Sturm. Aber: eine sichere Ankerbucht, 3 mtr. Wasser, kein Schiffsverkehr, und einem Trumm an Muringstein und Kette, niemals eine Leine. Die Weichheit einer Kette, mit genügend Durchhang, evtl mit Reitgewicht, ist nicht zu übertreffen. dagegen sind Leinen harte Brocken, wenn sie ausreichend dimensioniert sind. Natürlich muß das Boot auch einen sehr stabilen Kettenpoller haben, der wirklich seiner Aufgabe gerecht wird. Da habe ich schon so manche GFK Boote gesehen, und der Eigner hatte nur noch den herausgerissenen Poller in der Hand, das Boot war weg. Ich sammel alte LKW bzw Traktorenreifen vom Schrott, die Felgen werden mit Beton gefüllt, das gibt an die 200kg Gewicht (ich habe ein 9mtr. Boot mit T.H. 6 to) ein starker Augbolzen mit Wirbel versehen, dazu dreifache Wassertiefgehende Kette (mind. 12 mm). Vorher einen schönen Platz finden, Provisorische Boje legen. Dann ziehe ich das Rad hinter mir her (noch ist Luft im Reifen, und schwimmt auf). Am Ort der Muring wird das Luftventil herausgeschraubt, ganz langsam senkt sich das Rad bis auf den Grund, die Kette bleibt klar. Fertig ist die Laube, dann an das Kettenende eine gute Boje. Die Boje hat auch eine Inschrift: Name des Bootes, und gaaanz wichtig die Tonnagezahl, was diese Muring aushalten kann (etwas tieferstapeln). Ich bin sehr viel auf Tour, und somit kann sich auch jeder, wenn frei ist, auch dranlegen. Ich kläre das alles vorher mit der WaschPo ab, damit bin ich (und mein Boot) bekannt. Auf diese Weise habe ich an verschiedenen Orten der Ostee, also auch in Estland, und auf Aoland eine feste Muring. Wenn ich also eine schon bestehende Muring ansteure, dann nur mit Ankerwache (ist sogar Pflicht - Seemannschaft). Viel Ankergeschirr, nur Kette, und nicht zu kleine verschiedene Anker. Ansonst: tauchen und nachsehen an was man sich bindet - kein Witz. Gruß Matthias B. Geändert von Matthias B. (06.05.2010 um 17:29 Uhr)
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Eine Frage:
![]() Ich hänge mich an die Boje und dann unter Maschine vollen Schub rückwärts. Hält das die Boje aus, dann sollte ich doch ruhig schlafen können ?? Markus |
![]() |
|
|