![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hat jemand von euch schon "Keyless go" an Bord?
Bei den Systemen der Autozulieferer, hätte ich bezüglich der aggressiven Seeluft so meine Bedenken (vorallem beim Start/Stop Button) ![]()
__________________
Gruß Mike _____________________________________________ ![]() The early bird catches the worm, but the cool worm sleeps all morning... |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Setze meine Hoffnung auf Cyrus, der schon vor fünf Jahren ein Zahlenzündschloss eingebaut hat!
![]() ![]()
__________________
Gruß Mike _____________________________________________ ![]() The early bird catches the worm, but the cool worm sleeps all morning... |
#3
|
||||
|
||||
![]()
... bei mir ist das schon seit bestimmt 15 Jahren so montiert. Da hat die Autoindustrie vielleicht schon mal dran gedacht.
__________________
Gruß Uwe |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Bitte Fotos! ![]()
__________________
Gruß Mike _____________________________________________ ![]() The early bird catches the worm, but the cool worm sleeps all morning... |
#5
|
||||
|
||||
![]()
... es sieht nicht so aus wie Du Dir das vorstellst. Es arbeitet auf diese Weise: (Ich habe es für Dich in Neudeutsch abgefasst.)
Circuit breaker on by switch, push button for engine run, stopp engine mechanical. That's "schlüsselloses Losfahren"
__________________
Gruß Uwe |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Ugies, danke für die neudeutsche Übersetzung. Dein Anti-Anglizismen-Kreuzzug ![]() Wenn jemand so ein Sytem benutzt, oder eines für den Bootssport modifiziert hat, bitte posten... ![]() __________________ Gruß Mike _____________________________________________ Funktionsweise Keyless go im Pkw ![]() ![]() Einzelne Hardware-Blöcke im Keyless-Entry/Go-Steuergerät Sobald sich eine Hand dem Türgriff eines mit Keyless Go ausgestatteten Fahrzeuges bis auf wenige Zentimeter nähert, wird das System mit Hilfe eines kapazitiven oder optischen Näherungssensors aus dem sogenannten „Sleep-Mode“ geweckt und über mehrere im Fahrzeug verteilte Antennen ein codiertes Anfragesignal mit einer LF-Frequenz von 125kHz ausgesendet. Das System geht darauf in einen Empfangsmodus und wartet auf Bestätigung. Ist der Schlüssel mit dem Transponder in Reichweite, empfängt der Rfid-Transponder auf 125 kHz das Signal, decodiert es und sendet es mit einer neuen Codierung im UHF-Frequenzband wieder aus. Im Fahrzeug decodiert es wiederum ein Steuergerät. Da das Keyless Go-Steuergerät beide Codiertabellen kennt, kann es die eigene ursprüngliche Aussendung mit dem gerade empfangenen Signal vergleichen. Gibt es innerhalb einer definierten Zeit keine korrekte Antwort, passiert nichts und das System schaltet wieder auf stand-by. Ein Ziehen des Türgriffes hat keine Wirkung, da der Zustand des Türschlosses vom Keyless Go-System nicht verändert wurde. Stimmen jedoch beide Codes überein, bewirkt dies eine Authentisierung, das System gibt das Schloss frei, und ein Ziehen des Griffes öffnet die Tür. Alternativ kann das Fahrzeug auch mit der Fernbedienung geöffnet werden. Zudem gibt es einen mechanischen Notschlüssel, mit dem sich zumindest die Fahrertür öffnen lässt. Ein Fahrzeugschlüssel eines Keyless-Fahrzeugs besteht daher aus dem mechanischen Schlüssel, der Fernbedienung und einem Transponder. Bei aktuellen Fahrzeugen ist der elektronische Schlüssel sowohl als Fernbedienung als auch als Transponder gestaltet, ein mechanischer Notschlüssel dient nur noch als Befestigung am Schlüsselbund. Der Motorstartvorgang entspricht im Wesentlichen dem des Türentriegelungsvorgangs, nur dass hier der Motorstart-/Stoppknopf betätigt wird. Entscheidend für die Funktion ist, dass das Keyless Go-Steuergerät den Transponder als im Fahrzeug befindlich erkannt hat. In der Entwicklungsphase ist die Innen-Außen-Abgrenzung eines der schwierigsten Unterfangen. So sollte der Endbenutzer den Schlüssel überall innerhalb des Fahrzeugs ablegen können, wobei der Schlüssel stets innen erkannt werden muss. Außerdem muss dafür Sorge getragen werden, dass der Schlüssel außerhalb des Fahrzeugs überall als außen erkannt wird und sich die Reichweite nicht zu stark erhöht. Sofern es der Besitzer wünscht, verriegelt sich das Fahrzeug automatisch, sobald sich der Transponder außerhalb einer bestimmten Reichweite befindet. Entsprechend den im Fahrzeug vorgegebenen Bedingungen für Größe, Position, Stromverbrauch von Antennen und Elektronik sowie zulässige Sendeenergie sind die erzielten Reichweiten gering. Dieser Effekt ist aus Sicherheitsgründen ausdrücklich erwünscht. Dieses Bedienszenario ist die bei Keyless Go-Systemen umstrittenste Funktion; sie ist deshalb abschaltbar bzw. wird von vielen Herstellern nicht angeboten.
__________________
Gruß Mike _____________________________________________ ![]() The early bird catches the worm, but the cool worm sleeps all morning... |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Auch wenn "Keyless go" eine eingetragene Wortmarke (ist das so etwas wie eine gesprochene Hundemarke?) ist, ist es ein Anglizismus, ebenso wie der zitierte "Sleep mode". Ich finde es gut, dass es Leute gibt, die dem entgegenwirken, auch wenn es manchmal lächerlich aussieht. Durch Nachdenken schwindet das Lächerliche ...
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
BMW hat diesen dort als "Komfortzugang" bekannten Funktionsumfang aus der Aufpreisliste zwar nicht gestrichen, bietet aber in aktuellen Modellen den Basisumfang schon im Standard an. Dies hat beim Fahrer allerdings gewisse Nebenwirkungen und geht so. Fahrer muss zum Öffnen der Türen den Knopft am Schlüssel drücken. Er holt den Schlüssel raus, öffnet die Türen und setzt sich rein. Den Schlüssel weiter in der rechnten Hand stellt er fest, dass er diesen zum Starten nicht mehr benötigt und besser vorher im Stehen wieder eingesteckt hätte.
![]() ![]()
__________________
Gruss Thomas, Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Thomas,
vielen Dank für diesen Beitrag. Ich bin der Meinung, dass es Dinge gibt, auf die ich am Automobil schon gut verzichten kann. Beim Boot finde ich es völlig widersinnig. Ich habe den "Zündschlüssel" an meinem Yanmar deshalb durch einen Schalter ersetzt, der auch im Volvo Penta Panel des 2002 beispielsweise zu finden ist. Der "Zündschlüssel" des Yanmar sieht zwar aus wie ein Schlüssel, der zumindest in 9999 Varianten zu haben ist, das ist aber keineswegs der Fall. Es gibt genau eine Ausführung. Besitzt man einen hat man alle. ![]()
__________________
Gruß Uwe
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Meine Lösung:
Starten: Handgriff am Starterseil fassen, kräftig ziehen Stoppen: Knopf drücken bis Motor steht Hab ich jetzt "Keyless go"? Bin ich der Welt um Jahre voraus - oder wie oft um Jahrzehnte hinterher??? ![]() Gruß, Jörg
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
nööö, das ist schon alles gut und richtíg so, Jörg. Du hast allerdings auch nicht so ein Hochtechnologie-Armaturenbrett, da muss man dann schon mal selbst Hand anlegen.
![]()
__________________
Gruß Uwe |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Stimmt, Uwe.
Auf meinem Armaturenbrett hängt nur ein NX incl. Log/Lot/Wind/Compass/GPS mit 2 x Multi-, Wind- und Nav-Display, dazu eine Funke. "High-Tech" überlassen wir anderen... ![]() Gruß, Jörg |
![]() |
|
|