boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 42 von 42
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 11.05.2010, 18:54
BuschmannBubu BuschmannBubu ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.05.2010
Beiträge: 23
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Kaufen???

Hallo community,
In meinem ersten Thread habe ich über größere Boot mit Kabine bzw. Verdränger geschrieben. Aber wegen euch bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass das kein Sinn hat.
Ich habe mir jetzt auch kleinere Boote angeschaut, da ich gelesen habe, dass Die Bayliner 185 zum Beispiel bei max. Geschwindigkeit (ca. 38knoten) 20 ltr.h verbraucht, was ich aber nicht glauben kann.Was verbraucht dieses Boot bei marschfahrt (Wie schnell ist bei diesem Boot marschfahrt), Verdrängerfahrt und bei Vollgas?
Ist dieses Boot zuverlässig und langlebig?
Wie ist die Qualität?
Wie sieht es mit dem Motor aus?
Danke im Voraus für Antworten
PS: Sorry wegen der Verwirrung bei meinem ersten Thread
Euer BuschmannBubu
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 11.05.2010, 19:02
Benutzerbild von KevinFLT
KevinFLT KevinFLT ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.02.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 906
Boot: Bayliner Ciera 8
2.462 Danke in 616 Beiträgen
Standard

Das mit den 20 Ltr. bei Vollast stimmt wirklich nicht - das Boot benötigt bei Volllast ca. 40 Ltr. (mit 3 Ltr. MerCruiser 135 PS). Die 20 Ltr. sind bei Marschfahrt (ca. 20 kn) realistisch. Aber man fährt selten eine Stunde Vollast, oder?

Das Boot ist sehr langlebig (lebenslange Garantie auf dem Rumpf - wie bei einer Tupper Schüssel ). Die Qualität der Boote ist auch in Ordnung - vor allem aber muss man das Preis/Leistungsverhältniss sehen - und das ist bei der 185 BR wirklich gut.

Wenn Du so ein Boot mal testen möchtest, dann schreibe mir mal. Ich habe eine Bayliner 185 Bowrider mit 3,0 Ltr. MerCruiser bei mir in der Charter laufen (in der Marina Wendtorf, Kieler Förde).

Gruss, Kevin
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 11.05.2010, 19:05
Sealine Hippe Sealine Hippe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2009
Ort: nicht mehr im BF
Beiträge: 2.108
Rufzeichen oder MMSI: Rentenantrag angenommen, danke Tom
5.362 Danke in 2.433 Beiträgen
Standard

Moin,

keine Ahnung, nur habe ich es noch nicht geschafft unser Boot eine Stunde oder länger mit Vollgas über das Wasser zu jagen. In dem Zustand verlangt unser Mötörchen ca. 34 ltr / Std. In Marschfahrt halbiert sich dieser Wert. In Verdrängerfahrt wird er ganz sparsam, dann kann man aber nebenher schwimmen. Kurz vor Übergang in die Gleitphase braucht er bedeutend mehr als in Marschfahrt.

Also ohne zu wissen welcher Motor verbaut ist, keine vernünftige Auskunft möglich.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 11.05.2010, 19:14
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.090
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.693 Danke in 9.025 Beiträgen
Standard

Ich frage mal in diesem Thema, da sind die meisten Antworten.

Bis zu welchem Verbrauch würdest du denn gehen wollen?

Wasser ist ein sehr energieverzehrendes Medium. "Preiswert" wird in Gleitfahrt bei ganz klein und leicht, das hat aber viele andere Nachteile. In Verdrängerfahrt gilt "Länge läuft" und immer schön unter der Rumpfgeschwindigkeit bleiben.

Sag uns wie schnell du sein willst und wie groß das Boot sein soll, dann weiß man grob wieviel PS du brauchst und man kann grob den Verbrauch errechnen, oder man halt zu dem Ergebnis, dass die angestrebten Werte auf dem Wasser nicht zu erreichen sind.

An sich ist bootfahren aber ein verbrauchintensives Hobby, vorausgesetzt man will fahren und nicht nur draufsitzen und Kaffetrinken.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 11.05.2010, 19:34
thball thball ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Lindau
Beiträge: 1.355
Boot: ZAR 53, Honda BF 100
1.148 Danke in 650 Beiträgen
Standard

Hallo,

schon einmal an ein Segelboot gedacht?
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom

FSD e.V.: www.fsd-info.de
Bei Interesse gerne Infos per PN!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 11.05.2010, 19:44
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.870 Danke in 1.339 Beiträgen
Standard

Oder ein Boot mit Elektromotor, das verbraucht direkt gar keine Kraftstoffe.
__________________
Gruß Hans
Folge dem Fluß und finde das Meer
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 11.05.2010, 19:45
BuschmannBubu BuschmannBubu ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.05.2010
Beiträge: 23
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

@thball:Ja, aber nicht zum Segeln

@Dicke Lippe
Ein Bowrider(Sollte dann auch 35kn laufen) oder ein Typisch holländischer Verdränger aus Stahl oder GFK Oder mit Kanuheck(Geschwindigkeit: tuckern)
Kosten sollte er bis 20.000 euro, auch gebraucht.
Verbrauch bis 0.65l durchscnitt pro kilometer
Baujahr: ab 1990
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 11.05.2010, 19:47
BuschmannBubu BuschmannBubu ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.05.2010
Beiträge: 23
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

@sealineHippe: wie schnell ist denn marschfahrt bei eurem?
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 11.05.2010, 19:59
Sealine Hippe Sealine Hippe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2009
Ort: nicht mehr im BF
Beiträge: 2.108
Rufzeichen oder MMSI: Rentenantrag angenommen, danke Tom
5.362 Danke in 2.433 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von BuschmannBubu Beitrag anzeigen
@sealineHippe: wie schnell ist denn marschfahrt bei eurem?
Moin,

um die 30 km/h
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 11.05.2010, 20:15
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.090
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.693 Danke in 9.025 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von BuschmannBubu Beitrag anzeigen
@thball:Ja, aber nicht zum Segeln

@Dicke Lippe
Ein Bowrider(Sollte dann auch 35kn laufen) oder ein Typisch holländischer Verdränger aus Stahl oder GFK Oder mit Kanuheck(Geschwindigkeit: tuckern)
Kosten sollte er bis 20.000 euro, auch gebraucht.
Verbrauch bis 0.65l durchscnitt pro kilometer
Baujahr: ab 1990
Na in dem Bereich bis 0,65L/km geht schon einiges.

Bei Vollast immerhin 42,13 Liter / h. Da sind schon einige schöne AB mit zu betreiben.

Marschfahrt dann etwa bei 45-50 km/h und rund 0,45 l/km.

Dann ist die Größenordnung des Bayliner in Ordnung.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 12.05.2010, 12:46
Benutzerbild von KevinFLT
KevinFLT KevinFLT ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.02.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 906
Boot: Bayliner Ciera 8
2.462 Danke in 616 Beiträgen
Standard

So jetzt nochmal die Werksangaben von der Bayliner 185 Bowrider

MerCruiser 3,0 Ltr. (135 PS) (Alpha One Z-Antrieb)
Cruise Speed 30,8 mph / 7 gph (Galon per Hour - ca. x 4 nehmen)
Max. Speed 45,2 mph / 11,4 gph


MerCruiser 4,3 Lttr (190 PS) (Alpha One Z-Antrieb)
Cruise Speed 35,2 mph / 8,5 gph (Galon per Hour - ca. x 4 nehmen)
Max. Speed 49,7 mph / 15,6 gph


MerCruiser 4,3 Lttr (220 PS) (Alpha One Z-Antrieb)
Cruise Speed 42,6 mph / 10,7 gph (Galon per Hour - ca. x 4 nehmen)
Max. Speed 53,3 mph / 16,7 gph

Die Werte sind bestimmt bei "Ententeich" ohne Welle & Wind gemessen worden ... Jetzt können wir noch Diskutieren ob der Verbrauch bei Windstärke 6 steigt
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 12.05.2010, 14:14
BuschmannBubu BuschmannBubu ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.05.2010
Beiträge: 23
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

@dicke lippe
Oh entschuldigung, hab mich verschrieben.
Ich komm da immer durcheinander mit den angaben l/km l/sm L/h. Ich meinte, bis 25 Liter pro stunde,
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 12.05.2010, 14:16
BuschmannBubu BuschmannBubu ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.05.2010
Beiträge: 23
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ist dass bei nem bayliner 175 auch in diesem bereich?
weill 44l/h schon etwas sehr stark zu viel für mich ist.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 12.05.2010, 15:51
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.090
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.693 Danke in 9.025 Beiträgen
Standard Alles nicht so einfach

Max 25l/h kommen wohl nur noch maximal AB (Gleitfahrt) so bis ~60 PS 2-Takt (außer E-Tec) und ~80 PS 4-Takt + E-Tec an recht kleinen Booten in Frage... (Bei Verdrängern sieht das anders aus, da bekommt man mit 25L/h schon mächtige Pötte bewegt.)

Da musst du dich erst mal entscheiden was du nun wirklich willst: Gleiter / Halbgleiter / Verdränger

Die Verbräuche l/h und l/km sind da so unterschiedlich wie die Boote selbst. (Vergleiche mal die Beispiele mein Fletcherchen und die u.a. Nimbus 27.) Zumal je nach Bootsart / -größe der Verbrauch nicht der einzige Kostenfaktor ist. Ein 5t Verdränger werfe ich ja nicht nur zum Fahren ins Wasser, wie meine Fletcher und parke es den Rest des Jahres in meine Garage

Aber so zum Verständnis. Mein 2-Takter (Merc 75 ELPTO) brauchte bisher an meiner 4,50m langen Fletcher maximal um die 35 Liter / Stunde. Dafür fährt es dann aber > 75km/h und ich habe es noch nie geschafft 1h komplett Vollgas zu fahren. Ich war dann zwar mehr wie zügig unterwegs, aber ob das wirklich der Max. Verbrauch ist, kann ich nicht sagen.

Auf der Mosel, wo es ginge, ist man direkt an irgendeiner Schleuse. Die anderen geeigneten Gewässer für solche Aktionen sind meist geschwindigkeitsbegrenzt. Auf dem Rhein z.B. nimmt man dann doch öfter mal Gas weg (z.B. Wellen der "Stolzenfels" oder "Wappen von Köln" ), guckt sich mal was an oder schont mal seinen Rücken, etc.). Auch auf der Elbe fährt / fliegt man nur einmal mit Vollgas freiwillig an einem Volle Fahrt laufenden Schlepper vorbei.

Bin ich mit Lorenz von 09.00 Uhr - 19:00 Uhr auf dem Wasser, verbrauche ich mit Pausen, Tuckern und Marschfahrt für diesen Tag ~ 80-90 Liter zzgl. Zweitaktöl. Auf Strecken rechne ich mit 0,5l/km als grober Anhalt und habe mich damit bisher nicht verschätzt. Ich käme aber nie auf die Idee zu erzählen mein Boot bräuchte 8-9 Liter die Stunde...

Bei Bootstreffen kam ich trotz entsprechender Strecken locker je Tag mit ~ 50-70 Liter aus.

Mal einen kompletten Nachmittag Tubeziehen mit Lorenz Freunden oder Wasserski mit Bekannten, sind auch rund 50 Liter. Also alles noch im überschaubaren Rahmen.

Manch andere müssen, um auf solche niedrigen Verbräuche zu kommen, schon längere Zeit im Päckchen liegen.

Du kannst auch mal in diesen Trööt gucken, aber da wird unterschiedlich von Marschfahrt - L/h - L/km- Gleitfahrt etc. gesprochen und manches war wohl mehr Traum als gemessene Werte. Genauer würde es, wenn man den spezifischen Verbrauch in g/kWh (diese Daten als drehzahlabhängige Kurve sind allerdings kaum zu bekommen) mal der abgerufenen Leistung rechnen würde.

Manche Hersteller erstellen auch ein aussagekräftiges Diagramm und geben dann auch teilweise die Beladung mit an, das sieht dann bei einem völlig anderen Boot in deiner Verbrauchsrange l/h dann so aus (Nimbus27 mit Volvo Turbodiesel TAMD 105PS):



Klasse, um einigermaßen brauchbare Werte zu bekommen ist z.B. die "boote" Zeitung. Da gibt es bei den Tests (nicht Fahrberichte) eine Tabelle mit:

Geschwindigkeit (km/h + kn) - Verbrauch (l/km + l/sm) - Reichweite - Lautstärke

in den alten Zeitungen auch noch die max. Fahrzeit in der jeweiligen Fahrstufe. Ich besitze etliche Jahrgänge und selbst vergleichbare Boote / Motoren zeigen doch schon erhebliche Unterschiede.

Aber für genauer als die Angaben der Besitzer, halte ich diese gemessenen Werte allemal.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 12.05.2010, 18:05
Benutzerbild von KevinFLT
KevinFLT KevinFLT ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.02.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 906
Boot: Bayliner Ciera 8
2.462 Danke in 616 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von BuschmannBubu Beitrag anzeigen
Ist dass bei nem bayliner 175 auch in diesem bereich?
weill 44l/h schon etwas sehr stark zu viel für mich ist.
Ja, der Verbrauch ist fast identisch mit der 185 Bowrider....

Aber überlege mal ob Du wirklich mal eine Stunde Volllast fährst? Das habe ich bisher noch nie geschafft... Und dann muss man sich mal überlegen wieviel Stunden man im Jahr fährt .... Ein "Vielfahrer" schafft im Schnitt ca. 100 Stunden - der Normalfahrer ca. 50 Stunden im Jahr - und dann spielt es eigentlich kaum eine Rolle ob das Boot 10 Ltr. die Stunde oder 20 Ltr. die Stunde verbraucht... das ist dann der kleinste Kostenfaktor...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 13.05.2010, 08:58
feivel feivel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Schöneck
Beiträge: 1.369
Boot: Swift Craft Stiletto
438 Danke in 354 Beiträgen
feivel eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Zitat:
Zitat von KevinFLT Beitrag anzeigen
Ja, der Verbrauch ist fast identisch mit der 185 Bowrider....

Aber überlege mal ob Du wirklich mal eine Stunde Volllast fährst? Das habe ich bisher noch nie geschafft... Und dann muss man sich mal überlegen wieviel Stunden man im Jahr fährt .... Ein "Vielfahrer" schafft im Schnitt ca. 100 Stunden - der Normalfahrer ca. 50 Stunden im Jahr - und dann spielt es eigentlich kaum eine Rolle ob das Boot 10 Ltr. die Stunde oder 20 Ltr. die Stunde verbraucht... das ist dann der kleinste Kostenfaktor...
sehe ich genauso,

wenn man liegeplatz, winterlager und pflege rechnet kommt wohl schon mehr zusammen als das bissl sprit.

hat man dann noch wartung, reparaturen oder möchte ein paar extras, ist man schon bei weit mehr. ganz abgesehen von der zeit und arbeit die man in ein boot steckt um es in angemessenem zustand betriebsbereit zu halten.

theoretisch kann man ja noch den verbrauch zum wasser und vom wasser zurück dazurechnen.

gruß feivel
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 13.05.2010, 09:33
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.090
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.693 Danke in 9.025 Beiträgen
Standard

Daher ja ein kleines Boot mit 2-Takt AB.... Liegt immer auf dem Trailer, weniger Wartung, keine Frostschäden ....

Dann holst du dir ein Boot bis 15000€ und hast noch >5000€ für Sprit übrig (bei einem für 20.000€ ist ja noch gar kein Sprit drin). In der Preisklasse gibt es eine Menge Boote die Spass machen. Und mit 5000€ Sprit sollten einige Jahre Benzin abgedeckt sein. Danach weißt du auch genau was du für ein Boot wirklich willst.

Hier wird ein RIB für einen guten Preis angeboten. Klasse Boot mit 115PS, macht bestimmmt eine Menge Spaß, kann eine Menge ab, ist im Verbrauch "vernünftig", ist alleine zu trailern / slippen und von dem was du von deiner bisherigen Planung als Ausgabe geplant hast, kannst du damit wirklich die nächsten 10 Jahre fahren.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 15.05.2010, 09:57
BuschmannBubu BuschmannBubu ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.05.2010
Beiträge: 23
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von KevinFLT Beitrag anzeigen
Ja, der Verbrauch ist fast identisch mit der 185 Bowrider....

Aber überlege mal ob Du wirklich mal eine Stunde Volllast fährst? Das habe ich bisher noch nie geschafft... Und dann muss man sich mal überlegen wieviel Stunden man im Jahr fährt .... Ein "Vielfahrer" schafft im Schnitt ca. 100 Stunden - der Normalfahrer ca. 50 Stunden im Jahr - und dann spielt es eigentlich kaum eine Rolle ob das Boot 10 Ltr. die Stunde oder 20 Ltr. die Stunde verbraucht... das ist dann der kleinste Kostenfaktor...
44 ltr/h erscheinen mir aber auch unlogisch.
In Bootshandel 12/09 wird eine Beneteau Antares 11 getestet (Gewicht: 7T,11,35m lang, 2x260 ps Volvo Penta D4-260) und in dieser Tempo-,Schall und Verbrauchsmesswerte-Tabelle wird bei Vollgas (28Knoten) ein Verbrauch von 48 l/h ermittelt.
Zum Vergleich: Eine Bayliner 185 wiegt 1100 kg, hat 135 ps und ist
5,54m lang. Die muss doch weniger verbrauchen.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 15.05.2010, 10:50
BuschmannBubu BuschmannBubu ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.05.2010
Beiträge: 23
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Was haltet ihr davon:
http://www.boatshop24.de/web/de/such...otalcount=2171
Wie viel würde so ein Boot in Langsamer Fahrt (Ca. 6 Knoten) verbrauchen?
Danke für eure bisherigen Antworten
Euer BuschmannBubu
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 15.05.2010, 11:30
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.090
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.693 Danke in 9.025 Beiträgen
Standard

Das ist wieder kein Boot, um oft mit 6kn unterwegs zu sein.... In der Geschwindigkeit bewegt man sich im Hafen und beim Rangieren. Das Fahrverhalten bei der Geschwindigkeit ist geradeaus auch... Bekamst du ja auch schon erklärt. Und bei dem Boot ist der Verbrauch nur einer der Kostenfaktoren.

2,59m breit = Sondergenehmigung beim Trailern
Liegeplatz / Winterlager
Pflege / Reparaturen
Versicherung
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 15.05.2010, 11:30
Sealine Hippe Sealine Hippe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2009
Ort: nicht mehr im BF
Beiträge: 2.108
Rufzeichen oder MMSI: Rentenantrag angenommen, danke Tom
5.362 Danke in 2.433 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von BuschmannBubu Beitrag anzeigen
Was haltet ihr davon:
http://www.boatshop24.de/web/de/such...otalcount=2171
Wie viel würde so ein Boot in Langsamer Fahrt (Ca. 6 Knoten) verbrauchen?
Danke für eure bisherigen Antworten
Euer BuschmannBubu
Meinst du das jetzt ernst?

Der V8 braucht Feuer. Auf Sparflamme fahren tut er auch, nur unter 1,5 ltr./km wirst du nicht kommen - und dafür brauchst du keinen V8. Wenn du nur so langsam fahren willst / darfst würde ich einen Verdränger mit Diesel vorziehen. Ansonsten ein Boot mit entsprechendem AB.

Ich glaube du brauchst so etwas: http://www.youtube.com/watch?v=pTOHOG_nB0Q

Geändert von Sealine Hippe (15.05.2010 um 11:37 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 15.05.2010, 15:04
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.570
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
920 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von BuschmannBubu Beitrag anzeigen
Was haltet ihr davon:
http://www.boatshop24.de/web/de/such...otalcount=2171
Wie viel würde so ein Boot in Langsamer Fahrt (Ca. 6 Knoten) verbrauchen?
Danke für eure bisherigen Antworten
Euer BuschmannBubu
Ein 27er mit dem hohen Aufbau und nur einer Maschine???
Käme mir nicht ins Haus!
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 15.05.2010, 15:07
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.570
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
920 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sealine Hippe Beitrag anzeigen
Ich glaube du brauchst so etwas: http://www.youtube.com/watch?v=pTOHOG_nB0Q
Die Fender bei Fahrt außerbords - das geht ja nun mal gar nicht! Hoffentlich nimmt sich unser bootssuchender Freund daran kein Beispiel.
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 16.05.2010, 09:05
BuschmannBubu BuschmannBubu ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.05.2010
Beiträge: 23
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Das ist wieder kein Boot, um oft mit 6kn unterwegs zu sein.... In der Geschwindigkeit bewegt man sich im Hafen und beim Rangieren. Das Fahrverhalten bei der Geschwindigkeit ist geradeaus auch... Bekamst du ja auch schon erklärt. Und bei dem Boot ist der Verbrauch nur einer der Kostenfaktoren.

2,59m breit = Sondergenehmigung beim Trailern
Liegeplatz / Winterlager
Pflege / Reparaturen
Versicherung
Hey Dicke Lippe,
Ich will ja nicht nur mit 6 knoten Unterwegs sein. Aber wir liegen auf einem Fluss, wo man erstmal 15 minuten fahren muss, um zur Elbe zu kommen, deswegen die Frage.
Woher bekommt man so eine Sondergenehmigung?
Abstellen kann ich es bei einem Bekannten, der hat ein riesiges Grundstück.
Ein Zugfahrzeug würde ich mir von Einem Verwandten gegen Gebühr leihen lassen, da der bei BMW arbeitet.
Wie teuer ist da die Versicherung?
Danke Schonmal für eure Antworten und
Sorry nochmal dass ich euch so verwirre
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 16.05.2010, 09:10
BuschmannBubu BuschmannBubu ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.05.2010
Beiträge: 23
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

@sealineHippe:
Auch nicht bei langsamer Fahrt unter 1,5ltr/km?
Das wäre wieder unlogisch.
Vergleiche das mal mit Bootstests von Bootshandel oder Boote.
In einer neueren Bootshandel ist eine Sea Ray 305HT, die Verbraucht bei Topspeed (40KN) 1,72l/km und bei 7 Knoten 1,11 L/km. Und die ist über 10 m lang, hat zweimal 220 ps und wiegt denke ich auch ein bisschen mehr.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 42 von 42



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.