![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hey Leute,
habe mir mit meinem Vater ein älteres Boot mit Motor ersteigert. Haben den Motor in ner großen Tonne angeschmissen. Läuft! Anliegen: Wir hätten gerne weitere Informationen über das Motorenmodell (der Verkäufer hatte auch nicht wirklich Ahnung)! Angegeben in den Papieren ist: Sportboot mit Außenborder, 50 PS, Mercury, Typ 54935, Mot.-Nr. 2346622 Merkwürdig erschien uns, dass kein Wasserstrahl aus dem Motor kam! (entschuldigt meine nicht fachbeziefische Ausdrucksweise - Neuling!)! Da in der Anzeige stand, dass der Motor wassergekühlt ist muss doch auch irgendwo das Wasser ausströmen (spritzen). Nachdem wir in diesem Forum etwas recherchiert haben, kam uns der Gedanke, dass evtl. der IMPELLER defekt sein könnte. Also haben wir das Wasserteil unten am Motor abgeschraubt, doch es ist kein Impeller zu sehen!!! Frage: 1. Ist der Motor überhaupt wassergekühlt? - oder wurden wir betrogen? 2. Wenn ja, wie funktioniert die Wasserkühlung? 3. Gibt es Infomaterial über den Motor? Wo wir einsehen können, wo man den Ölwechsel macht etc.? Informationen sind Herzlich Willkommen! Vielen Dank im Voraus für mögliche Antworten. ;) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi Aksk
![]() erstmal herzlich willkommen hier im ![]() Wenn Ihr schon das UWT (Unterwasserteil) abhabt, ist der Impeller nicht mehr weit ![]() Schau mal hier , da ist das beschrieben. Bei anderen Modellen sieht das manchmal anders aus, sollte aber bei nem 50 Mercury doch sehr ähnlich sein.
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hey, vielen Dank!
Leider entspricht das Modell der Anleitung, nicht dem unseren! Bei uns ist kein Impeller, lediglich ne Antriebswelle für den Propeller, und wahrscheinlich ne Art Getriebeschaltung. Zudem n langer leerer Schaft nach oben! Habe mal n Foto hochgeladen im Anhang! Dann wird es wohl ein luftgekühlter sein oder? Sind die anfälliger? Bzw. gibt es Probleme mit dem Modell... |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo AKSK oder wie lautet dein Name?
Um an den Impeller zu gelangen mußt du den Deckel der auf der Welle ist demontieren.Dasist der Deckel mit den ich glaube drei Schrauben. Gruß Rüdiger |
#5
|
|||
|
|||
![]()
aha... wer sucht, der findet.
Haben den IMPELLER unter der Antriebswelle gefunden! Er scheint in Ordnung zu sein. Also doch "WASSERGEKÜHLT"... woran kann es dann liegen, dass bei unserem Versuch in der Tonne kein "spritzen" zu sehen war? Liegt es doch an der Tonne? - Sie war ziemlich groß! oder kann es noch andere mängel geben? lieben gruß, aksk |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hey Rüdiger,
haben wohl gleichzeitig gepostet! ;) Heiße Basti, nur so nebenbei! Hast du noch ne Lösung für unser Problem parat? ;) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hi Basti,
Impeller überprüfen! ist der noch vollständig? ...oder rissig -> tauschen! Die kleine Kontrollstrahlöffnung mit einem dünnen Draht oÄ vorsichtig reinigen. Thermostatdeckel entfernen, dann sieht man auch schon mal ungefähr, wie der Rest im inneren Kühlkreislauf aussieht.
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab das Impellergehäuse mal eingekreist.
Das mußt du demontieren dann siehst du den Impeller Gruß Rüdiger |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Jop! Der impeller sieht in Ordnung aus.
Wir habn uns den Kühlkreislauf eben mal genauer angeschaut. Kann es sein, dass das Kühlwasser durch diesen langen "Schacht" zurück strömt und an dem Propeller austritt? Also sprich, es muss gar nicht "spritzen" (entschuldigt bitte meine Ausdrucksweise haha) ;) Lieben Gruß & Danke für die Mühe, Basti |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Basti
Das Kühlwasser geht zusammen mit dem Abgas durch den Schaft ins Wasser. Am Gehäus des Motors müste aber eine klein Bohrung sein sie ist mit einem dünnen Schlauch mit dem Kühlwasserkanal verbunden sein die verstopft ganz gerne mal. Wie Ölfinger schon sagte must du die mit einem dünnen Draht mal reinigen. Dannsollte da auch wieder Wasser rauskommen. Gruß Rüdiger |
#11
|
|||
|
|||
![]()
ok werden wir mal versuchen.
jetzt tritt bloß ein anderes problem auf. wir haben den UWT wieder raufgehauen, aber plötzlich funktionieren, leerlauf und rückwärtsgang nicht mehr? oh man... wo liegt jetzt das problem? |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Was heißt raufgehauen? Normalerweise läßt sich das UWT von Hand raufschieben habt ihr drauf geachtet das das Wasserrohr wieder richtig sitzt.
Warscheinlich habt ihr das Schaltgesänge nicht richtig montiert oder eingestellt.Mach mal ein paar Fotos vom Motor dann läßt sich das alles besser erklären. Gruß Rüdiger |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das ist die verzahnte Welle, vor der Antriebswelle. Die ist nur verdreht, bei abgenommenem Antrieb geschaltet? ![]() Schaltung in den Leerlauf, Getriebe auch, dann passt das wieder!
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
__________________
MfG Oliver ![]()
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Haben Denke ich das Problem gelöst, Der Schlauch war vollkommen verstopft!
Haben ihn gereinigt, dort war soviel Dreck drinn, dass kein wasser durchkam! Super vielen Dank Leute!!!! für das Problem mit dem Getriebe habe ich n neuen Threat erstellt. Vllt. könnt ihr da nochmal euren Senf dazugeben! Danke vielmals nochmal! Lieben Gruß, Basti |
![]() |
|
|