![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
http://www.gebrauchtboote.de/cgi-bin/gebrauchtboote.cgi?ct=sboote&md=second&id=16546&mi n=&max=
was haltet ihr von diesem Boot???? Danke ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Coole Idee!
Scheint segelfertig zu sein. 5 PS reichen aus. 4-Takt ist klasse. Boot scheint einen gepflegten EIndruck zu machen. Trailer und Motor sind nicht uralt. Das Sonnen-Gelb im Innenraum sieht ein wenig sportlich aus, aber das sollte kein Hinderungsgrund sein. Segel müsste man mal auf Risse, Schäden, Gammel untersuchen. Ansonsten passiertmit solchen Segeln nichts. Neue kosten auch nicht die Welt. 4.5 - 5 und der Preis passt auch.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
wir werden uns das mal ansehen
![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Der Greif ist ein vermessungsfähiger 15-qm-Jollenkreuzer. Unter den 15ern éher lahm, wird er immer noch schneller segeln als viele andere gleich große Boote. Und er hat eine geräumigere Kajüte als die meisten anderen P-Boote.
Es ist ein reines Schwertboot, und im Prinzip bei Unachtsamkeit kenterbar. Allerdings bleibt es dann schwimmen. Von den Segeleigenschaften her ist der Greif deutlich weniger zickig als andere 15er, er ist als Familienfahrtenboot konzipiert. Das Boot wurde an der Küste entwickelt, es hat, im Gegensatz zu vielen Jollis aus dem Binnenland (Ernst-Risse aus Berlin) einen Doppelboden in der Plicht und einen leicht erhöhten Einstieg in den Kajütniedergang. So ist die Plicht selbstlenzend (und zwar NICHT in die Bilge, wie bei vielen klassischen Jolli-Exemplaren). |
#6
|
|||
|
|||
![]()
danke pusteblume...
soll von uns auch als familie genutzt werden, bis jetzt spricht ja alles dafür.... wie heiß wir alle sind ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Wie gesagt, als Familienboot konzipiert. Für Leute, die auf Jollen segeln gelernt haben und mit dem Umstand, daß die Kiste kentern kann, aber um Gottes willen nicht soll, umgehen können. Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind und das Revier stimmt (freie See ist definitiv nicht Jollenkreuzers Revier) ist die Kiste als Familienkutsche klasse.
Für windreiche Reviere empfiehlt sich, zusätzlich zum reffbaren Normalgroß, auch ein Starkwind-Groß ("Schweden-Groß") und eine Starkwindfock. Diese Besegelung kann insgesamt flacher geschnitten sein, und mit konkaven Achterlieken. Hab mir für meinen Jollenkreuzer auch ein Schwedengroß schneidern lassen, und bin nach der ersten Probefahrt in Familie (mit Kleinkind) auf weißschäumendem Teich recht angetan.
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
ja wir wollen damit uns auf der seenplatte in mv rumtreiben... ich denk auch, dass es für uns super geeignet ist... danke für die vielen Infos
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Dafür gibts nichts besseres. Das Ding ist DAS Boot für die Platte.
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() gruss, markus.
__________________
Gruß, Markus.
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
was besseres gibt es kaum für die binnenseen! Kaufen und Spass haben! Grüße Nuessi
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
So Boot gekauft... Sehr geilo
![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hat der Motor überhaupt eine Ladespule???
![]()
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Glückwunsch! Und wieder einer mehr
![]() Der BF5 müsste eine Ladespule haben - zumindest hatte meiner eine. Ciao Thomas
__________________
Infos zur Beneteau First 235 und zum Bodensee: mein-bodensee.com |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Du mußt warscheinlich mindestens einen Gleichrichter dazwischen setzen weil man Batterien nur mit Gleichstrom laden kann und die Lichtspule Wechselstrom liefert.
Wenn die Leistung der Lichtspule sehr klein im Verhältnis zur Batteriegröße ist, dann kannst Du da nach dem Gleichrichten direkt rangehen, viel besser ist aber ein Laderegler. Wenn Du nicht weißt, ob der Gleichrichter nicht schon im Motor verbaut ist, dann geh´ da mal mit einem Multimeter ran und stelle den Messbereich auf größer oder gleich 20 V (olt) = (Gleichstrom). Polung is egal. Wenn Du jetzt bei laufendem Motor einen ablesbaren, mit der Drehzahl steigenden Wert zwischen (-) 10 und (-) 20 V ablesen kannst, ist der Gleichrichter schon im Motor. Ansonsten springt das Messgerät unkontrolliert auf unterschiedliche Werte und Du weißt, daß Du keinen Gleichrichter hast. Gruß Holger
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
hey holger... danke
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
ich hab schon am Ausgang an den Kontakten (außen am Border) gemessen.. es ist weder Gleich-/ noch Wechselspannung zumessen. ?Kann es sein das erst etwas fließt wenn eine Batterie (12V) anliegt? Da ist so ein kleiner schwarzer vergossener Kasten von dem die Kabel kommen? Regelt der irgendwas?-oder ist der defekt?
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Der kleine vergossene Kasten ist im AB verbaut? Also unter der Haube sozusagen?
Das kann natürlich bereits der Regler sein, oder der Gleichrichter, das wäre dann sehr komfortabel. Wenn Du bei laufendem Motor nichts messen kannst, dann ist das schon mal schlecht. Kann natürlich sein, dass der Regler ohne angeschlossene Batterie nix rauslässt. Das wäre mir aber neu, dass es sowas gibt. kannst Du im Motor denn anhand der Verdrahtung eine Lichtspule erkennen? Also zwei Kabel von der Steckdose zum "schwarzen, vergossenen Kasten" und von da zu irgendeinem Bauteil welches sich nah an der Schwungscheibe des Motors o. Ä. befindet? Ansonsten schliesse doch einfach die Batterie an und messe einmal bei stehendem Motor die Batteriespannung und dann nochmal bei laufendem Motor und etwas Drehzahl. die Batterie dürfte im Stand so 12V - 12,5 V haben, wenn Du den Motor dann startest, steigt der Wert geringfügig an, ja nach Drehzahl auf ca. 13,7 V maximal. Wenn Du gar keine Spannungsänderung bei laufendem Motor feststellen kannst, hast Du warscheinlich keine Ladespule...oder eine defekte...oder einen defekten Regler...oder einen Leitungsbruch...wir kriegen das schon raus.. Gruß Holger |
#19
|
|||
|
|||
![]() |
![]() |
|
|