![]() |
|
Segel Technik Technikfragen speziell für Segelboote. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute,
bei meinem alten Wicki Schlauchboot Kat ist der Hauptmast heute gebrochen. Jetzt suche ich einen anderen Hauptmast oder Teilmast, der Teilmast ist 1,70m, weiter Infos könnt Ihr von den Bildern entnehmen. Hoffentlich habt Ihr ein paar Ideen wo ich einen Mast kaufen kann. Vielen Dank Martin |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Kannst du vielleicht nicht einfach den Surfmast samt Segel nehmen?
http://desc.shop.ebay.de/i.html?_nkw...1&_from=&_ipg= Gruß Markus |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Markus,
leider kann ich kein Mast vom Surfbrett nehmen, wie soll ich das Segel und das Vorsegel am Mast befestigen, der Hauptmast ist dreiteilig und ca. 6m lang. Gruss Martin
|
#4
|
||||
|
||||
![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hi Martin,
soweit ich weiss, hat Feldkamp-Katamarane.de die mal dafür gebaut. Die Fa. gibts in Braunschweig...
__________________
MfG Skip Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen! |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Frag mal hier, ab die ein entsprechendes Profil haben.
http://www.hahnfeld-masten.de/ Wo befindet sich denn Dein Boot? Ansonsten Segelmacher vor Ort ansprechen. |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Oder Du gehts zu einem guten Schlosser deines Vetrauen der ein ALU Schweißgerät hat und lässt es Dir schweißen.
__________________
Gruß Thomas Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Naja nur Schweißen da hätte ich etwas bedenken ob das wieder hält.
Da geht immerhin wenns mal etwas bläßt ne ganz schöne Kraft durch. Das muß auf jeden Fall dann noch auf der Bruchstelle verstärkt werden. Z.b. mit einer Hülse in dem Hohlraum oder von außen über die Bruchstelle |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Thomas Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen!
Vielen dank für eure Antworten! @miki, die Anfrage geht heute noch raus, hoffentlich bekomme ich eine Antwort *g* @hempelche, ich werde aus Alu Vollmaterial für den Holraum was bastell'n, ich habe mir gerade für 21 Euro (inkl. Versandkosten) 40x350mm Aluminium bestellt. @skip, ich habe bereits einige Schlauchboot Katamaran Hersteller angeschrieben, leider bekomme ich keine Antwort . . . wo ist nur der Service geblieben *grrr*
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Feldkamp Katamarane KG Hannoversche Straße 61 38116 Braunschweig Tel.: 0531 / 50 62 77
__________________
MfG Skip Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen! |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Schweißen geht nicht - wenn man ein passendes Innenprofil findet, könnte man evtl. in dem Bereich schäften...
|
#13
|
|||
|
|||
![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
wenn alles andere nicht funktioniert oder zu teuer wird, würde ich doch probieren mir mit nem mast vom surfbrett was zu basteln. bei ebay bekommst du die teile für kleines geld.
vielleicht ließe sich mit einem starken kleber, etwas sikaflex ein geeignetes profil für das segel auf den mast kleben. welches du zusätzlich mit poppnieten verstärken könntest. |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Es gibt doch das Mastteil als Ersatzteil. Und... es ist in dem Bereich, der schon zusammengesteckt wird.
__________________
MfG Skip Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen!
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Moin ok, Ihr Altmetallsammler,
also ein gebrochener Mast ist schon ein kapitales Malheur. Irgendein Alu-Blech zu bestellen um das da an, auf, hinter, neben, in, über, unter, vor und zwischen zu schweißen ist reine Glücksache. Es gibt so viele verschiedene Alusorten wie Frauen. Und genau so zickig sind sie auch. Ein Mast ist meistens ein Strangpressprofil. Dafür eignen sich nur bestimmte Legierungen. Ob sich ein anderes - Legierung unbekannt - Blech damit auch wirklich astrein verschweißen lässt ist fraglich. Ich würd´s lassen. Die beste Methode ist die von tommygun, mit dem wirklich guten Alu-Schweißer. Mit dem richtigen Schutzgas und so. Wenn der das macht, singt dat keen Paster wedder los. (Paster = Pastor) Gläuf mi dat man. Der weiß auch Bescheid mit den Schwachstellen, zB. das Loch im Mast und macht da noch was. Dann hast Du garantiert keinen Materialmix an der Schweißstelle - und allns ist allerbest. Wenn die Schweißstelle gut gemacht und geglättet ist, machst Du ein Tape drum, damit man die Stelle, die natürlich anders aussieht als die übrige eloxierte Fläche, nicht sieht. Und jeder denkt : Das ist bestimmt eine ganz wichtige Messmarke für die nächste internationale Präser-Kater-ma-ran Regatta. Jo. Mok dat man so. Kleben und poppen geht natürlich auch, rein technisch gesehen. Damit hält man ganze Flugzeuge zusammen. Abers: Wie sieht das denn aus? Fuchba. Gruß Rolf
__________________
Gott schütze uns vor Storm un slechten Wind - un Seelüd, de an Land wat worden sind. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
??? was war nun Deine Wahl der Möglichkeiten?
fragen ist OK, aber ich finde es auch gut, wenn ich danach höre, ob und wessen Tips was genutzt haben. Hab das Kapitel 'Lernen' noch nicht abgeschlossen, bin von daher weiter neugierig...
__________________
MfG Skip Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen! |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin mir sicher, dass schweißen ohne Verstärkung der Bruchstelle nicht lange hält.
Schweißen ja, dann zusätzlich ein ca. 60cm langes Blech zur Verstärkung aufnieten. U-Förmig, damit Du Dein Segel noch aufziehen kannst. Das müsste halten. Ein neuer Mast ist zu teuer, da kannst gleich was Komplettes aus der Bucht kaufen. Alles andere ist endlose Bastelei, sieht scheiße aus und hält nicht. Gruß Andy |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
na ich will mal nicht hoffen, dass mir so etwas mal passiert... Ich würde - unter Verzicht auf ein paar cm Mastlänge - die Bruchstelle abschrägen (also die beiden Stümpfe quasi diagonal absägen...) und schweissen lassen. damit ist dann die Belastung auf der Naht und dem angrenzenden Material gut verteilt und das hält dann forever (Fachmann vorausgesetzt!)... Gruß, Mike |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Mein Baum wurde mit Knotenblech an zwei Stellen verstärkt.
Das Schweissen macht kein Problem, wenn die Alulegierung bekannt ist. Gruß Peter |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Martin,
die sicherste, aber etwas teurere Methode ist natürlich, ein passendes Mastprofil als Rohling zu kaufen (mehrere Anbieter in jedem "Palstek") und die alten Beschläge neu anzunieten. Aber ich denke, du hast bei diesem kleinen Mast zwei Optionen für eine günstigere Lösung: Zum einen das hier schon angesprochene Schweißen. Wenn man jemanden findet, der es wirklich kann, geht das. Es gibt Bootstypen, bei denen Mastbrüche häufiger vorkommen und bei denen man öfter von reparierten Masten liest. Das geht schon. Es gab auch schon Berichte von erfolgreichen Reparaturen, indem die geschweißte Stelle - wie von Miki erwähnt und von Fraenkie verlinkt - mit einem Innenprofil verstärkt wurde. Zum anderen sieht man in Ebay wirklich oft Jollen, die für sehr sehr wenig Geld versteigert werden, weil die Rümpfe und Segel völlig verrottet sind. Ganz oft sind aber noch gute Riggteile dabei. Eine Jolle zu finden, die einen längeren Mast hat, sollte wirklich kein Problem sein. Dann Riggteile behalten und Jolle für 1 € wieder versteigern. Mastprofil kürzen, gute Blindnietzange kaufen oder borgen, Monellnieten besorgen und Beschläge neu annieten. Etwas Lauferei, aber bestimmt günstig und wesentlich günstiger als ein neuer Mast. Viele Grüße Sunbeamer Geändert von Sunbeamer (15.06.2010 um 20:41 Uhr) |
![]() |
|
|