![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute,
ich habe mich aus Kostengründen dazu entschieden mein holländisches Stahlboot unter Anleitung meiner Werft per Hand aufs blanke Metall abzuschleifen und neu aufzubauen (die Werft empfiehlt mir danach als Grundierung Tenaxon und Nautical). Da man mit Schleifmaschinen ja nie die letzte kleine Pore erwischt ist meine Hauptfrage womit ich den geschliffenen Rumpf behandle (kurz) bevor ich die erste Grundierungsschicht auftrage!? ![]() Soll ich kurz vor der Grundierung nochmal alles mit ner Drahtbürste abgehen...und/oder noch irgendeine Form von Alkohol/Verdünner/Spiritus um die Oberfläche Fett und Staubfrei zu bekommen??? ![]() Beste Grüße KarAchim |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Achim,
auch wenn es Geld kostet, ist nur Sandstrahlen die richtige Rostentfernung. Alles andere wird sich nach wenigen Jahren oder auch schon früher bitter rächen. Beim Schleifen werden unvermeidlich Rostpartikel in den Stahl gerieben, die man nicht sieht und die dann Ausgangspunkte für neue Unterrostung bilden. Es gibt keine chemischen Wundermittel dagegen, auch wenn uns das einige Verkäufer (vor allem von Zinkstaubfarben) immer wieder einreden wollen. Du sparst am falschen Ende. Gruß Wepi
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hi!
Ich lasse mein meinen 14 to Segler auch demnächst sandstrahlen. Alternative wären die (Scraper von ehemals Perago-funktionieren klasse) zum Handentrosten. Bei der Frage des Farbaufbaus hat mir das Antifoulingforum am meisten geholfen. Werde, wie dort empfohlen, blanken Stahl mit Aceton entfetten, Mit Zinkfarbe den ersten Anstrich, mehrere Lagen Harz, Trennanstrich, Antifouling/Farbe. Siehe: http://www.antifouling-shop.com/ Gruss Hatti |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Karachim,
schau doch mal unter: http://www.timeout.de/index.php?opti...mid=65&lang=de Bei Fragen stehe ich Dir gerne zur Verfügung! Gruß Michael |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ein optimaler Beschichtungsaufbau bei Stahl Unterwasserbereich: Zinkstaub, Eisenglimmer, Teerepoxyd oder Multicolor, PVC-Vinylteer oder PVC-Vinyl, zuletzt als Antifouling selbstglättend - selbstabschleifende mit hohen Beigaben Dikupfer/Zink/Zineb. Diese Af haben ca. 1,2 kg Schwermetalle auf 1000 qcm Volumen beigemischt. Im Vergleich ein Micron Extra hat ca. 130 Gramm Schwermetalle. Auch das Antifouling trägt zum kathodischen Korrosionsschutz bei Stahl- Yachten nicht unerheblich bei. Die Epoxyde und Vinyle sind alle mit zusätzlichen Korrosionsschutz pigmentiert. Beim Zink gibt es Zinkbeschichtung besonders für den maritimen Bereich, Verarbeitung bis 85% Luft-Feuchte, einschl. Handentrostung, Flugrost wird neutralisiert, bis 90 Tage Überschichtungsintervall. Da bei der Verarbeitung der Taupunkt immer ein Problem ist, sollten auch alle weiteren Beschichtungen einen 90 Tage Intervall haben, da die Arbeiten auf Grund des Wetter auch mal für ein paar Tage unterbrochen werden. Es ist nicht immer möglich z.B. die Vorgabezeiten von den meisten Epoxyden 24-36 Stunden einzuhalten, was dann erhebliche Aplikationsprobleme verursachen kann. ![]() Moreno ![]() |
![]() |
|
|