![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]() Naja, im Grossen und Ganzen ist die Situation in NL recht entspannt, leider gibt es immer wieder Leute, die sich nicht an die Regeln halten, und auch andere in Gefahr bringen. Damit meine ich nicht die, die ab und an mal die Geschwindigkeit überschreiten, sondern die Idioten, die meinen in Badebuchten oder stark befahrenen Strecken den dicken Max markieren. Man sollte nicht vergessen, das es am Rhein oder Mosel kaum zu einem ähnlichen Verkehrsaufkommen von Freizeitskippern kommt. Aber die Ausrüstung der nl. Wasserschutzpolizei und der Rettungswacht ist echt vom feinsten.
__________________
Gruß Heinrich gesendet von Telefonzelle ![]() |
#27
|
||||
|
||||
![]()
hahahaha voll entspannt... die gehen zur Zeit richtig ab in Holland (zumindestens in Nord Holland)
Ich war dieses WE fällig!! Quick Stop nicht am Handgelenk getragen. 85 EUR!!!!! Nix mit Verwarnung oder so.. |
#28
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wie gesagt, es kommt immer auf den entsprechenden Beamten an, wobei die das mit dem Quickstop zu Recht sehr genau nehmen. Ich treibe mich seit 1990 fast jedes WE in der Gegend um Roermond rum, und habe bis jetzt keine Probleme mit der Wasserschutzpolizei gehabt, die Strafe seinerzeit war berechtigt, weil ich def. zu schnell und ohne Quickstopp unterwegs war. Aber ansonsten bin ich meist mit Ermahnungen davongekommen, ich würde aber zum Beispiel nicht auf die Idee kommen, eine Badebucht in Gleitfahrt zu durchpflügen. Nebenbei helfen ab und an ein paar Worte Niederländisch weiter ![]()
__________________
Gruß Heinrich gesendet von Telefonzelle ![]()
|
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Yo bei uns oben in Medemblik haben die auch die RIPs mit 2 mal 225 PS. Einfach nur krank die Dinger
![]() aber damit kriegen se fast jeden.
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Is auf jeden Fall gut zu wissen, sollte ich mich mal auf den Gefilden bewegen...;)
Irgendwie scheinen mich die Beamten eh zu mögen...bin in den letzten 14 Tagen auch zwei mal auf dem Rhein kontrolliert worden...und ich war nur zwei mal im Wasser...fg
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
als Roermondfahrer beobachtet man fast jedes Wochenende rücksichtslosen Zeitgenossen auf dem Wasser, die einen wahnsinnigen Schwell verursachen und so manches kleinere Boot an die Belastungsgrenze bringt. In der Regel sind große hochmotorisierte Stahlverdränger und Gleiter die Aufgrund Ihrer Größe einfach nicht in dieses Revier gehören. Eine 16m Princess oder Fairline ist einfach lächerlich in diesem Gebiet. Leider erwischt die Polizei selten die Richtigen, sondern konzentriert sich auf zu schnelle kleine Schlauchboote und Scouter die in der Regel niemand stören. Da lobe ich mir Frieland (NL ) Dort ist schnellfahren auf den Speedstrecken auf Boote mit max. 1,5t Gesamtgewicht begrenzt. ( Und wir sind auch jedes Jahr kontrolliert worden ) Norbert
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
auf der Bijland hast du das gleiche Problem! Dort sind auch so viele Idioten unterwegs unfassbar!!!!! Und in der Bezeihung tun sich Deutsche und Holländer nichts!!!
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Moin, moin,
also zum Thema Vmax Überschreitung möchte ich auch mal was sagen. Wer legt eigentlich die Grenzen fest? Ein Bootsfahrer kann das nicht sein !! ich komme gerade von der Müritz und frage mich schon, wer diese schwachsinnige Vmax Beschränkung auf 25 Km/h festgelegt hat ![]() ![]() Das ist weder Fisch noch Fleisch, die meisten Boote kommen da nur schwer in Gleitfahrt und die Heckwelle ist bei diesen Bootslagen deutlich höher als bei Gleitgeschwindigkeit. Und auf so einen riesigen Gewässer die Geschwindigkeit überhaupt zu beschränken, finde ich schon reichlich überflüssig. Dazu kommen noch die 6 Km/h in den Kanälen , d.h. Motor an, Gang rein und Finger weg...selbst in langsamster Fahrt zeigt das GPS schon über 7 Km/h an !!! Also wenn schon beschränkt, dann sinnvoll (z.B. 25 Km/h im Bereich bis 200m vom Ufer und weiter draußen offen und im Kanal wären meiner Meinung nach 10 Km/h i.O.). Gruss & einen schönen Sommerurlaub ![]() Oliver
__________________
![]() ![]()
|
#35
|
|||||
![]() Zitat:
Ich war bisher auf dem westdt. Kanalnetz unterwegs - 10 / 12km/h Limit. Mit dem 9m-Stahlverdränger super und weitgehend wellenfrei - Schutz des Ufers gewahrt, auch das Olympiazentrum in Dortmund (Ruderer) fühlt sich damit wohl. Mit einem Gleiter hat man bei 10km/h eine Lage im Wasser wie ein volltrunkener Pottwal, Welle ist ein Vielfaches derer in Gleitfahrt, Radweg läuft voll (naja, fast). Irgendetwas sachgerechtes wie "bei Begegnungen mit Berufsschifffahrt 10km/h, ansonsten mit der Geschwindigkeit mit minimalem Wellenschlag zum Schutz der Uferbefestigung" fänd' ich deutlich angemessener. Wahrscheinlich ist es nahezu unmöglich, alle Wenn's und Aber's in eine handliche Formulierung zu packen - zielführend ist die aktuelle allerdings auch nicht.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
#36
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Find diese Regelungen auch dämlich,zumal es Schwachsinn ist,mit nur 2 km/h plus ein Binnenschiff zu überholen..dat dauert doch viel zu lange!!!! ![]() Und wenn ihr eine frischgestrichene Gangbord eines Frachters nicht gerade ausspült wird sich denk ich auch keiner beschweren! ![]() Gruß Tido
__________________
Ich will einfach Meer . . . .
|
#37
|
|
![]() Zitat:
Aber bei Begegnungen wird es eng (bspw. DHK auf dem nicht ausgebauten Abschnitt), und Du brauchst schnelle Reaktionen, wenn die Strömungen rund um den Berufer kommen, und Geschwindigkeit ist der natürliche Feind von Reaktion. Sonst sehe ich schon den ersten, der in Gleitfahrt auf Deiner Bugwelle kurz rechts abbiegt und in der Spundwand einschlägt. Ich habe einmal (!) mit dem Stahlverdränger versucht, einen Berufer zu überholen. Die hinteren 40m liefs gut, dann war Ende: keine Chance, gegen die zusätzliche Strömung um den Bug anzukämpfen. Zum Abbrechen musste ich sogar rückwärts fahren - im Leerlauf hätte der mich bis Hamm neben sich her gesaugt. Der Zeitfaktor ist echt relevant - mit 2 km/h Delta zu überholen, heißt, dass man für die 200m (Berufer + Sicherheitsabstand vorher und hinterher) ca. 6min braucht. In 6 Minuten legt der langsamere Berufer allein 1km zurück. Passiert das gleiche zufällig im Gegenverkehr, braucht man schon 2km freie Kanalstrecke - soweit kann man in den seltensten Fällen gucken.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Andreas,
jetzt muß ich mal ne dumme Frage stellen: Was ist ein "Berufer"? Aus dem Kontext schließe ich, daß es vermutlich ein Frachtschiff ist - aber was bezeichnet der Begriff genau? Google und Wiki halfen nicht weiter.
__________________
Beste Grüße John |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Jemand, der sein Hobby zum Beruf gemacht hat.
![]()
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#40
|
|
![]() Zitat:
Dass Google und Wiki nicht weiterhelfen, wundert mich nicht. "Berufer" ist eine / meine Kurzform für "Vertreter der Berufsschifffahrt" in Abgrenzung zum "Yachtie" = Vertreter der Freizeitschifffahrt. "Berufer" sind Frachter, Tanker, Fahrgastschiffe, ... etc., und ihnen ist gemein, dass: - ich ihnen ausweichpflichtig bin - sie für die Schleusen zahlen und daher dort ein gewisses Vorrecht haben - sie damit ihr Geld verdienen - einige von ihnen keine Verwandten kennen und sie keine Gefangenen machen (was für mich weitgehend ok ist) Auf dem Kanal treten Berufer eigentlich in genau zwei Ausprägungen auf - entweder schwarzer Stahl, 100 x 10m, hinten halb abgeladen, mit gefühlten 30km/h und tsunamiartiger Heckwelle, oder weißer Stahl, mit tanzenden Puppen an Bord, gruseliger Musicke und Aufschrift "Santa Monica" ![]() Auf dem Rhein gibts noch ein paar weitere Waffengattungen, darunter schwimmende Parkhäuser, Hotelschiffe etc.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Der Name sagt eigentlich schon alles.
![]() ![]()
__________________
Gruss Thomas, Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen. |
#42
|
||||
|
||||
![]()
und die gibt es auch noch.
![]()
__________________
Gruss Thomas, Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen.
|
#43
|
||||
|
||||
![]()
Aber die sind doch bei niedriger Verdrängerfahrt versenkbar
![]() Meine Anfangsfrage ist aber bis jetzt noch nicht beantwortet. Gibt es einen Link oder weiß jemand wie teuer die Geschwindigkeitsübertretung ist?
|
#44
|
||||
|
||||
![]()
Steht so etwas nicht im Wateralmanak?
|
#45
|
||||
|
||||
![]()
nein steht nicht im Wateralmanak. Hatte den mal auf dem Rechner..
Geht aber ab 80 EUR los. Wenn mann 40 km/h zu schnell ist, ist man so úm die 400,00 EUR. Danach wirds richtig teuer!!! Fahren ohne vaarbewijs beim ersten mal 300 EUR. |
#46
|
||||
|
||||
![]()
War das nicht ne Prüfungsfrage beim Binnenschein?
__________________
Gruß Andy - Mission Craft Racoon 430 mit Yamaha 40 PS 6h4 - Schlauchbootfahren is´ wie wenn de fliechst ![]() |
#47
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Moin Bernd, das liegt in der Hand des Staatsanwaltes, nix Owi: Maximalgeschwindigkeit auf dem Wasser mit einem kleinen Schiff (< 86m)
Om-transactie: http://www.om.nl/vast_menu_blok/cont.../wat_is_een_0/ Geändert von Sealine Hippe (30.06.2010 um 22:08 Uhr) |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Endlich ist mal für alle Zeit Klarheit geschaffen
![]() am besten finde ich noch den Begriff: dodemansknop ![]()
|
![]() |
|
|