![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe schonmal vor einiger Zeit nach der Verlängerung eines ABs gefragt, jetzt bin ich (fast) soweit...... Nun suche ich eine Welle, für einen Aussenborder, Langschaft, Yamaha HE40 oder HE50. (Siehe Thread im Flohmarkt....) Ich will meinen (alten aber bezahlten, aber immer top von mir gepflegten Motor (nie Salz, immer im Haus), ....) von 380 mm auf 500 mm bringen (für meinen Selbstbau (siehe dort...). Grundsätzlich : Abgasrohr, Unterwasserteil (also das sichtbare Alu), Schaltgestänge etc. bekomme ich hin/bin ich dabei..... Nun fehlt mir nur noch die Antriebswelle...... 3 Ideen : 1: Alte Welle durchsägen, Zwischenstück (120 mm) einschweißen, fertig. Nachteil : 2 Schweißstellen Vorteil : fast beliebiger Wellenabfall nutzbar 2: 2. (passende) Welle oben absägen, alte Welle unten absägen (natürlich passend), einmal schweißen. Vorteil : nur eine Schweißstelle Nachteil : passende Welle notwendig 3: Richtige Welle finden Vorteil : nix zu tun Nachteil : bisher kein Erfolg Tipps/Gedanken/Anregungen gerne hier, Angebote bitte im Flohmarkt..... (damit die Moderatoren nix zum Schimpfen haben ![]() Viele Grüße, Michael PS.: Mal öffentlich gelobt : Habe vor Kurzem "im Forum" eine Schwimmweste (bis 10 kg) gekauft, hat alles super geklappt, deshalb frage ich hier, nicht im e... ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo bimiob,
ich würde Nr. 1 versuchen, ist am preiswertesten, Orginalwellen sind schlecht zu bekommen bzw. sehr teuer
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
so, es ist soweit, ich bin einen Schritt weiter......... Mein AB von unten, Unterwasserteil demontiert : |
#4
|
|||
|
|||
![]()
... Stehbolzen von M10 auf M8 (zusammengeschweisst) eingedreht und gesichert :
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
... das Zwischenstück, oben Bohrungen für Stehbolzen, unten Gewinde M10 für Schrauben vom Unterwasserteil.....
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
..... Zwischenstück mal zur Probe montiert (am Motoroberteil) : .....
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
.... Die Kontur passt ja (fast....).......Oh Wunder.....
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
...... Unterwasserteil mal montiert... Klappt auch........
Nun ist das Zwischenstück beim Kunststoffbeschichten, als nächstes nehme ich mir die Welle vor (auseiandersägen oberhalb des Impellers, Zwischenstück aus einer alten Antriebswelle PKW passend sägen/drehen, mit dem Stummel zum Motor verschweißen (im Prisma), auf den Stummel mit Impeller will ich nicht schweißen, da habe ich eine Klemmverbindung. Wasserrohr und Schaltwelle sind kein Problem, Auspuff endet sowieso oberhalb, die Abgase werden hier nur noch durchgeleitet. Weitere Bilder folgen......... Auch wenns die Welle zerreisst, un dich einen neuen Motor brauche......versprochen....... Grüße, Michael |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Die Welle wird reißen.Sie wird durch die Schweißnaht so geschwächt das sie das zu übertragende Drehmoment nicht verkraften wird.
Bei ansonsten recht sauberer Arbeit glaube ich das dein Vorhaben reine Zeitverschwendung ist. Nimms nicht persönlich. gruß solcio |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Michael,
saubere Arbeit, den Rest bekommst du auch noch hin
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
das mit der Welle ist natürlich auch meine größte Sorge, ich habe aber mal berechnet, 40 PS, 6000 U/min, ergibt Drehmoment von 40 Nm..... Meine Schweißnaht, die natürlich aufträgt (Platz habe ich), müsste rechnerisch irgendwas über 200 Nm aushalten...... Ich sehe das Problem eher in der Drehzahl/Unwucht/Knicksteife der Welle, aber, rechnerisch müsste das alles gut hinhauen, udn wenn ich mir andere Motoren mit gleichem Wellendurchmesser aber als XXL-Motor, und mit 60 PS, ohne weitere Lager anschauen, dann hoffe ich mal....... Aber, wie gesagt, wenn ich demnächst einen neuen AB im Flohmakrt suche, wisst Ihr Bescheid ![]() Gruß Micha |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hi !
Was hältst du davon, in die Wellenenden als Führung eine etwa 5cm lange Bohrung reinzudrehen, im Verlängerungsstück natürlich dann die passenden Zapfen abzudrehen und dann zu verschweissen? Dann würde die Welle eher gerade, oder? Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#13
|
![]()
Ich hätte für die Welle zwei Hülsen gedreht und hätte diese mit der Welle verschweist.
Oder besser gleich ein Rundstahl mit zwei Sacklöchern.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
beide Möglichkeiten habe ich auch zuerst überlegt, aber dann hat mir mein Schweißer hier garantiert, dass er die auch so gerade zusammenbekommt......(hab ich mir natürlich vorher zeigen lassen, war einwandfrei......) Und für die untere Verbindung habe ich eine Klemmnabe mit Passfedern vorgesehen, da ich nicht das ganze Unterwasserteil zerlegen wollte (Hitze beim Schweißen)...... Ach so, blöde Frage, wie bekomme ich den Impeller beim Yamaha HE40 runter ? Ist der nur gesteckt ? Raushebeln ? Schrauben o. ä. kann ich nicht erkennen...... Eigentlich ist er noch ok, ich dachte nur, wenn schon alles offen ist..... Gruß Micha |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hi !
So in etwa meinte ich, Micha... Grüße Andi Edit: Der Impeller sitzt wahrscheinlich nur mit einem Keil damit er mitdreht.
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Das eigentliche Problem ist die sogenannte Kerbwirkung.
Eine Schweißnaht stellt immer eine Kerbe im eigentlichen Sinne dar. Wie lange soll der Motor halten ? Du müsstest außerdem die Welle durchschweißen. Da ich vermute das die Welle aus Vergütungsstahl hergestellt ist wird sie komplett ausglühen die Festigkeit ist dann mit viel Glück halb so groß. Deine Schweißnaht mag 200 Nm aushalten nicht aber die Welle unterhalb oder oberhalb der Schweißnaht. Du hast Dir so viel Mühe gegeben,versuch die passende Welle zu finden. Gruß solcio |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Micha,
der Impeller hat eine Paßfederverbindung wird also über die Welle geschoben bis unten hin
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
1WO : danke für die Skizze, habe ich mir ja auch erst überlegt, oder so wie Cyrus, übereinander...... Aber, ich sehe das Problem nicht im geraden zusammenschweißen (hoffentlich vergesse ich nie das "w" im schweißen"......), das habe ich schon gesehen......Ich mache mir mehr Sorgen wegen der Festigeit, bin gerade am Überlegen, 2 Muffen zu setzen, und alles ganz kalt zu lassen....... Oder vielleicht Hartlöten (Rohr mit Löchern drin, genau passend, drüberschieben ud löten.....(natürlich mit Ausrichten...) Muss ich mal rechnen.......Über die Länge des Rohres bekomme ich die Fläche/Festigkeit der Lötverbindung, ist dann reine Scherbelastung, keine Biegung......Dauert ein bisschen, bin übers WE und Mo/Di fort..... Unten hab ich auf jeden Fall eine Muffe...... Ich bestell mal einen neuen Impeller, dann sehe ich hoffentlich besser, wie der alte fest ist........Hat sich bisher nicht bewegen lassen.... Danke, Gruß Micha |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Du kannst doch die Welle im Ganzen genau vorausberechnen... Kennst du niemanden (Werkzeugmacher, Dreher,...) der die Welle aus einem Stück herstellen kann? Wäre natürlich die bessere Lösung-abgesehen von einem Original natürlich Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#20
|
||||
|
||||
![]()
ja micha, da schließe ich mich andi's meinung voll an
orginale wellenteile und schweißen das wird nicht halten, da unmittelbar neben den nähten die schwächsten stellen liegen etwas besser wäre es mit einer fachgerechten wärmebehandlung um das material wieder im gefüge zu verbessern bei diesen wellen ist die zähigkeit wichtig und nicht die härte d. könig machte seinerzeit einige versuche in denen er mit einsatzhärtung die oberfläche härtete und beim inneren material die hohe zähigkeit beibehielt allerdings benötigst du hierzu auch einen fachmann mit entsprechenden möglichkeiten, so das es sicher einfacher ist gleich eine entsprechende welle zu fertigen leider bräuchtes du fachliche hilfe für alle lösungen die ich dir vorschlagen könnte wie sehen die aufnahmen an getriebe und kraftkopf bei deinem motor aus ? mfg frank |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, guten Morgen,
danke für die Tipps, geeignete Leute ist weniger das Thema, haben wir hier alles......Auch Kontakte zu einem Kleinbetrieb, der Musterteile für Kfz-Prototypen (unter Anderem eben Antriebs/Gelenkwellen) macht....... Meine Welle ist oben Keilverzahnt, unten weiß ich nicht, da ich das Winkelgetriebe nicht auseinanderbauen will. Wäre prinzipiell kein Thema, mit Drehen, Verzahnen, härten etc. nur meinen alle, das sei viel zuviel Aufwand......Über eine Welle mit 18 mm lassen die "hunderte" von PS und Drehmoment eines Diesels, z. B. Antriebswelle vorne, bei 2,8 Liter TDI (und da hängt ja noch das Getriebe dazwischen.......). Nun ja, die lachen über die 40 PS und 40 Nm......Und raten mir mittlerweile zum Hartlöten über eine Fläche, ca. 3 cm Überlappung........ Ich werf jetzt demnächst mal meine Drehbank an und drehe in den Wellenrest, den ich habe (eben eine Ex-Antriebswelle), eine Bohrung, genau passend für meine AB-Welle, damit ich die exakt reinstecken kann, und dann noch ein paar kleinere Querlöcher, damit ich die hineingesteckte Welle sehen kann (und den Lotfluß kontrollieren kann........). Soweit ich reinkomme, also eher 40...45 mm........ Grüßle, Micha PS.: Lange AB-Welle gibts für ca. 500 €............ ![]() |
#22
|
![]()
Was ich mit der Muffe geschrieben habe,
war totaler Mist! ![]() Mit einer Muffe auf der Welle bekommt man den Impeller nicht mehr gewechselt. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Welle dreht ca. 5000 U/Min. Selbst eine geschweißte Welle wird schlagen
__________________
Boote fahren ist die teuerste, langsamste und unbequemste Art um von A nach B zu kommen, aber es macht umheimlich Spaß |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hi
du bekommst die welle beim schweissen weder gerade noch vertraegt es der im guenstigsten falle genommene feinkornbaustahl ohne vorwaermung das ist alles mist evtl kannst du eine huelse aufschrumpfen wenn ihr sogut ausgeruestet seid, ansonsten such eine laengere welle oder schnitz eine neue aus dem vollen die paar nuten bekommt deine werkstatt bestimmt auf der hobelmaschine mit dem teilapparat hin, s'braucht halt, aber wen der ergeiz packt..... alles andere ist nicht von dauer und faellt aus wenn du drauf angewiesen bist kay
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Muffen sind das kleinere Problem, ich habe Wellenverbinder, gewuchtet bis 8000 U/min, mit Pasfeder, Drehmoment irgendwas über 100 Nm, auf einer 16er Welle...... Ich schau mir nochmal mein Oberteil vom AB an, ob ich etwas Platz schaffen kann, für eine 2. Muffe, dann spare ich mir die Löterei/Schweisserei etc, dann wird das Zwischenstück nur dazwischengeschraubt........ Bis demnächst, Gruß Micha |
![]() |
|
|