![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute,
ich beabsichtige ein Motorboot neu zu motorisieren, bin mir nur in der Dimension nicht ganz klar. Zum Boot: Rumpf: GFK Länge: ca. 6,5m Breite: ca. 2m Rumpfart: Gleiter Ehemaliger Einsatz: Feuerlöschboot auf dem Rhein Ziel vmax: ca. 15 kn. max. Vertbrauch: bei entspannter leicht-Gleitfahrt Fahrt um ca. 0,5l/Seemeile Nun stellt sich mir aufgrund mangelnder Erfahrung die Frage nach der notwendigen Power um die oben genannten Ziele zu erreichen. Gruß Arved |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde ca. 120PS hinpacken!
Mit den 15kn Höchstgeschwindigkeit wirds schwierig, da du mit 15 kn wahrscheinlich erstmal grad so im Gleiten bist.
__________________
Gruß Chris24 Never change a running system --> ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Bei einem IB würde ich nochmal so um die 20Ps mehr nehmen.
Lieber zu viel als zu wenig. Bevor du nicht gut ins gleiten kommst und nichts aufladen kannst.
__________________
Gruß Chris24 Never change a running system --> ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Was wiegt das Boot denn ohne Motor?
Welche Motorisierung hatte das Boot denn bei der Feuerwehr? 0,5l/sm sind ein guter Wert ![]() ![]() 15kn / Vmax ist nicht viel, das lässt, ebenso wie der angestrebte Verbrauch, darauf schließen, dass du mit den PS geizen willst ![]() Aber das Boot muss ja erst mal ins Gleiten kommen. ![]()
__________________
gregor ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Also, bei dem Aufbau und Gewicht ist ist auch noch nicht genannt, wirst Du nie mit 0,5l/sm auskommen, egal ob Benziner oder Diesel.
Meiner Meinung nach brauchst Du min. 200 PS, da ja Heckmotor und Z-Antrieb schon vorgegeben ist. Außer dem Motor kommt ja noch jede Menge Gewicht hinzu, Ausrüstung, Personen an Bord ect. Ahoi Balticskipper ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute, danke schonmal für die Antworten!
Der Motor wird aus gegebenem Anlass (Sicherheit an Bord durh nicht direkt brennbaren Treibstoff) auf jeden Fall ein Diesel (da auch Ausbildungsboot), ehemalige Motorisierung war ein ca. 100-120 Ps starker Diesel, welcher das Boot auf über 30 kn beschluenigt hat (Einsatzfahrzeug eben...). Mein Gedanke ist seit längerem, einen Klein-LKW-Diesel wie z.B. aus dem Mercedes Sprinter dafür zu marinisieren. Gruß Arved |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ja klar!
Bei einem Diesel reichen natürlich auch 100-120PS
__________________
Gruß Chris24 Never change a running system --> ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Jo, ein 230PS Yanmar oder Volvo wäre passend, macht Spaß und im beabsichtigten Fahrbereich kommst du sogar mit dem Verbrauch hin...
![]() Selbst marinisieren? Teuer! Und oft auch noch unzuverlässiger Bastelkram. Professionell marinisieren ist auch nicht billiger wie einen guten Marinemotor gebraucht zu kaufen. Viel sparen kannst du nicht, im Gegenteil, oftmals spart man mit einem Marinemotor und das bezieht sich nicht nur auf die Nerven. ![]() Wieviel bist du für eine Dieselmotorisierung überhaupt bereit auszugeben? Im Sprinter werkeln keine anderen Motoren wie in den PKW, nur anders abgestimmt. Gib mal das Wort Marinisieren und marinieren ( ![]()
__________________
gregor ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Das sind natürlich auch meine Bedenken die mit dem Gedanken der Marinisierung einher gehen, mein Problem ist im Moment nur der Mangel an Quellen für gebrauchte Marinemotoren. Die Ausgaben sind eigentlich "so hoch wie eben nötig" geplant. Bisher habe ich bei ebay und diversen kleinanzeigern nach Maschinen geguckt, gibts von eurer Seite noch Tipps wo es sich nach Maschinen (gebraucht) zu suchen lohnt?
Gruß Arved |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
gregor ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Wie viel fährst du denn im Jahr?
__________________
Gruß Chris24 Never change a running system --> ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Na ja, er will den Diesel ja aus Sicherheitsgründen...
![]() ![]()
__________________
gregor ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Noch gar nicht, da ich kein eigenes (Motor-) Boot besitze. Momentan segle ich, das Boot soll auch als Veriensboot für wöchentl. Regattabegleitung, Ausflüge von WHV nach Helgoland, NL oder Ostsee fungieren.
@ Dicke Lippe: Die Preisunterschiede sind mir schon bewusst geworden, allerdings bin ich in Sachen Langebigkeit bei Motoren von Volvo oder Vetus recht zuversichtlich dass ich das Triebwerk im kommenden Jahrzehnt nicht komplett auswechseln werden muss. Ich werd mich mal auf die Suche machen, habe schon einige interessante Angebote von Komplettbooten mit passenden Maschinen gefunden!
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
ÄÄhhhhhhhh ich seh da nur ein großes Loch, wo der Z sein sollte
![]() ![]()
__________________
Gruß Harald
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dein Hinweis zur benötigten Power ist aber auf jeden Fall sehr hilfreich, eine etwas über die gewünschte vMax hinausgehende Motorisierung ist wohl nicht verkehrt, ich liebäugle gerade mit einem 105-130 HP Volvo Penta... |
![]() |
|
|