![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin Männers,
nach dem ich jetzt schon 3 Stunden das Forum nach Tips und Trick durchsucht, aber nichts passendes gefunden habe, hoffe ich einfach auf einen Rat unserer Fachleute hier. Motor: Merc 5,0, Bj 1998, Einkreiskühlung Impellerwechsel: 2009 Motortemp. knapp unter 80 °C (war nie anders) Problem: Risertemperaturen sind unterschiedlich Steuerbord: heiß (ca. 60-70°, genaue Messung folgt) Backbord: handwarm Habe den Steuerbord Riser inkl. Krümmer komplett demontiert und gereiningt (ein paar Röststücken waren zu sehen, aber nichts Dramatisches) Rückschlagklappen am Auspuff waren frei und leicht beweglich. Vor der Demontage des Krümmers habe ich das Wasser, durch Herausschrauben der Kunststoffschraube am Krümmer, abgelassen. Es sind nur ca. 0,1 L H2O abgelaufen, d.h. es war kaum Wasser drin. 1. Warum wird gerade der Steurbord Riser heiß, obwohl alle Kanäle frei sind? Wenn die Wassermenge, vom Impeller, nicht ausreichen würde wären doch beide Riser heiß - oder irre ich mich hier? 2. Kann man am Thermostatgehäuse (Wasserverteilung nach li und re) irgendetwas manipulieren oder reiningen um das Wasser wieder gleichmässig auf beide Riser zu verteilen? 3. Wo messe ich idealer Weise mit einem Infrarotthermometer die Motor- und Risertemperaturen und welche Temperaturen sind hier zulässig? Vielen dank im Voraus, Andreas |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andreas,
wenn das wasser nur so leicht durchläuft, kann es sein, dass es ich nicht gleich verteilt. Kommt es aber ausreichendem Druck, verteilt es sich gleichmäßig. Es sei denn, die Durchlässe bzw. chläuche sind unterschiedlich dick. Die entscheide erste Prüfung gilt dem Schlauh, der das Wasser von außen bringt. Ich hatte gerade auch ein Temp.problem. Es kam kein Wasser von aussen, weil ein kleines PLastikteil im Impellergehäuse festhing. Ich dachte ich zieh mal mal das mittelkabel vom verteiler damit der motor nicht anspringt damit er nicht heiß wird. anlsser gedreht, aber es kam kein wasser. kabel wieder drauf, motor gestartet, etwas gewartet, dann kam wasser. es dauert also einige sekunden bis der impeller nach vorn drückt. Lothar
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hat denn niemnad weiteres ne Idee?
Das Thema kann doch eigentlich nicht so kompliziert sein. Ich möchte in 1,5 Wochen mit dem Boot in den Urlaub fahren und muß die Sache vorher noch in Ordnung bringen. Brauche also wirklich dringend Hilfe. Gruß Andreas |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hey, das war ja mein Problem (hier im Forum zu lesen)... Dem Motor schadet das sicher nicht. An PKWs öffnen viele Thermostaten auch erst weit nach ca. 85°C. Haben mir auch viele in den verschiedensten Foren geschrieben... Nur: Im Salzwasser ist das zu heiß!!!! Da sollte die Temperatur eigentlich die 70°C, bei einer Einkreiskühlung nicht überschreiten. Hat was mit dem Salz zu tun.. (frage mich aber bitte nicht) Hatte alles neu! Vom Impeller bis über das Thermostatgehäuse , ein 65°C Thermostat verbaut.. und auch eine neue Auspuffanlage.. Der Durchfluß war also voll gegeben! Hatte dann den Temperaturfühler erneuert... der war es! Ein neuer Fühler zeigte nur noch 65°C an. Allerdings gehen auch die Anzeigen im Amaturenbrett oftmals sehr nach dem Mond! Besorge dir erst einmal ein Thermostat, womit du an verschiedenen Stellen Messen kannst. Dein Wasserdurchfluß... das scheint allerdings schon komisch zu sein! Nehme mal das Thermostatgehäuse und klar, vorher die Schläuche ab und schau da mal rein. Wenn der Wasserdruck hoch genug ist, dann sollten eigentlich beide Seiten (Riser) auch gleichen Durchfluß haben... Du schreibst... Krümmer und Riser Komplett demontiert und dann... Trenne mal den Riser vom Krümmer und schau dir das an! Hoffe die sind nicht Älter als 5 Jahre! Sollte man wirklich prüfen! Gerade, wenn du auch im Salzwasser fährst!? ![]()
__________________
Alf grüßt euch Alle! via Bügeleisen ![]() Lebe JETZT, denn es kann morgen schon vorbei sein!
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Alf,
vielen Dank für Deine Antwort. Ich fahre nur in Binnenseen und denke auch, dass meine Motortemperatur in Ordnung ist. Die wirkliche Temp. werde ich morgen mit ´nem Infrarotthermometer ermitteln. (auf dem Thermstatgehäuse oder wo?) Das Kuriose sind in der Tat die unterschiedlichen Temperaturen auf den Risern. Ich kann mir das einfach nicht erklären, weil ich die warme Seite demontiert und gereinigt habe. Neue Dichtungen sind auch verbaut. Der Krümmer und Riser ist bestimmt älter als 5 Jahre. Die Teile sahen aber noch top aus im Vergleich mit den hier gezeigten Fotos. Habe sie mechanisch gereinigt und intensiv ausgeblasen. Der Durchlass war absolut frei. Die Rückschlagklappen sahen ebenfall aus wie neu und ließen sich leicht bewegen. Ich vermute einfach, dass oben im Thermostatgehäuse das Wasser mehr nach BB als nach Strb. fließt - aber warum und was kann man da tun?
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Es ist bei den GM V6 & 8 Motoren völlig normal. Eine Temperaturdifferenz von 10-15 Grad ist völlig okay. Gruß Karsten
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben ![]() Gruß Karsten |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mein Steuerboard - Riser ist auch immer wärmer als der andere..
__________________
Alf grüßt euch Alle! via Bügeleisen ![]() Lebe JETZT, denn es kann morgen schon vorbei sein! |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Süßwasser 80°C... ok!
__________________
Alf grüßt euch Alle! via Bügeleisen ![]() Lebe JETZT, denn es kann morgen schon vorbei sein!
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
habe nun gestern endlich die Motor- und Risertemperaturen mit einem Infrarotthermometer messen können. Nach ca. 10-15 min Fahrt durch´s Wasser (kein Leerlauf) bei 2000-3000 rpm konnte ich folgende Temperaturen messen: Temp. auf dem Thermostatgehäuse: ca. 45° (Die Cockpitanzeige stand bei 172 F, also knapp 78° C) Temp. auf dem Riser Steuerbord: 58° C Temp. auf dem Riser Backbord: 40° C Temp. auf den Krümmern: ca. 65 ° (fast gleich) Die Schläuche vom Thermostatgeh. zu den Risern hatten auch eine unterschiedliche Temp. Der Schlauch der Backbordseite kam mir deutlich besser gefüllt vor als auf der Steuerbordseite (ließ nich leichter zusammen drücken) Kann man mit den Temperaturen jetzt leben oder ist hier dringend Handlungsbedarf angezeigt ?? Es muß doch irgendwie an der Verteilung des Kühlwassers im Thermostatgehäuse liegen, aber wie kann man das Wasser "überreden" auch nach Steuerbord zu fließen. (Krümmer und Riser sind übrigens frei und ok.) Gruß Andreas |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andreas,
wenn ich mir das so durchlese würde ich sagen, alles in bester Ordnung. Ich hatte den identischen Motor auf dem alten Boot, der Steuerbordriser / Knierohr ist bei Teillast immer wärmer als der auf der Backbordseite gewesen. erst bei richtig Power (Gleitfahrt) über 3.000 RPM wurde der Backbordriser auch annähernd so warm wie der auf Steuerbord. Ist bei meinem 7,4MPI übrigens genauso und die Anzeige zeigt bei mir auch die 78°C an, das allerdings bei 3800RPM im Salzwasser mit 26°C. Wenn man die "Genauigkeit" der Anzeige mit reinrechnet sollte das passen. Einen super Urlaub wünsch ich Dir , immer eine Handbreit unterm Antrieb !!! Grüße Christian
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Danke Christian !!!
Das beruhigt mich ein bisschen. Andreas |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Mich auch...
![]() Grüße und viel Spaß auf dem Wasser! Habe mal deine Temperaturen an den verschiedensten Stellen notiert. Werde bei Gelegenheit an gleichen Stellen Testen.. Denke aber auch, dass alles OK ist! ![]()
__________________
Alf grüßt euch Alle! via Bügeleisen ![]() Lebe JETZT, denn es kann morgen schon vorbei sein!
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
um die Fachleute hier nicht immer nur mit unqualifizierten Fragen zu nerven, mir das Thema Risertemperaturen aber nach wie vor noch unter den Nägeln brennt, habe ich heute folgenden Versuch gestartet. 1. Prüfung der Wassermenge, welche in die Riser geleitet wird. - Beide Schläuche unter´m Krümmer abgezogen (vorher natürlich Wasser abgelassen (Steuerbordseite ca. 0.15 L, Backbordseite ca. 0,25 L) - links und rechts ´n 5L Eimer gestellt und beide Schläuche in die Eimer gehängt - Motor gestartet: nach ca. 5 sec war der BB Eimer voll, Streuerbord 1/4 voll - AHA ! Das Wasser wird also unterschiedlich verteilt ! - Durchs Thermogehäuse geguckt = alles frei - keine Ahnung woran das liegen kann aber trotzdem folgende Lösung gefunden. 2. Maßnahmen - die Schläuche haben einen Innendurchmesser von ca. 20 mm - habe mit also 4 Stopfen aus PA (Kunststoff) Dm 20 mm gedreht und mit unterschiedlichen Bohrungen versehen 10mm, 12mm, 14mm 16mm - angefangen mit dem Stopfen der größten Bohrung habe ich diesen in den Schlauch BB Seite gesteckt um den Durchfluss des kalten Riser zu verringern - Schläuche am Thermstatgehäuse wieder druff und wieder gemessen - So geschehen mit allen 4 Stopfen - Ergebnisse: DM 16mm - kaum Veränderung DM 14mm - 4L BB / 2L Steuerbord DM 12mm - 4L BB / 4L Steuerbord DM 10mm - 2L BB / 4L Steuerbord Die ganze Messung hinkt natürlich ein bisschen, weil je nach Gasstellung die Wasserverteilung unterschiedlich ist. Also: 3. Probefahrt Das gleiche Spielchen nochmals auf dem Wasser Nach einigen Versuchen kam dann auch der kleinste Durchmesser zu Einsatz, der das beste Ergebnis erzielte. Ursprünglich: Drehzahl / Temp Steuerbord / Temp. Backbord 2000-3000 / 58° / 40° Mit Stopfen DM 10mm Drehzahl / Temp Steuerbord / Temp. Backbord bis 1000 / 43° / 34° 1500 / 44°/ 33° 2000 / 42° / 35° 3000-4000 / 60° / 47° Die Temperatur an den Schläuchen (nach der Verengung) 58° / 63° Motortemp. lt Anzeige: 78° Motortemp. gemessen auf dem Fühler: 65° Ich habe mir vorgenommen noch eine Buchse mit DM 8mm anzufertigen und auch diese zu probieren um die Risertemperaturen noch weiter zu egalisieren. Alles in Allem bin ich recht zufrieden, gerade weil auch der Riser mit der eingeschränkten Wasserzufuhr nicht wesentlich wärmer wurde als vorher. Die Temp. der Risergehäuse reagiert ja bei Außentemp. von 35° und Wassertemp. von 25° auch nicht sofort, d.h. die Ergebnisse der Messungen wären bei moderateren Temperaturen auch genauer. Warum nun das Wasser mehr in Rtg. BB fließt habe ich allerdings immer noch nicht ergründet - ob mir das auch je gelingt?? Ich hoffe vielleicht dem Einen oder Anderen geholfen zu haben und verbleibe mit seemännischem Gruß aus dem Land Brandenburg Andreas Geändert von Andiles (16.07.2010 um 14:59 Uhr) |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Ihr jagt das Phantom der Oper.
Ich denke aufgrund der "Schemas" des Kühlwasserflusses ist es normal, das mehr Wasser links abbiegt wie rechts. Irgendein "Bypass" der die Riser (Exhaust elbow) und den Rest (Krümmer / Manifold) auch bei geschlossenem Themostat noch ein bisschen versorgt............ Also ich denke: "Normal". keine Drosselspiele oder so Zeugs notwendig. Lassen wie der Mercruiser-Mann es zusammengefügt hat. Wer fasst schon an seine Riser ![]() ![]() Geändert von Fraenkie (16.07.2010 um 15:49 Uhr) |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Alf grüßt euch Alle! via Bügeleisen ![]() Lebe JETZT, denn es kann morgen schon vorbei sein!
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ca. 2 Stunden langsam durchgefahren (Kanal).. nach 1ner Verwarnung durch Polizei.. (übrigens sehr nett im Bereich Münster bis zum "Abgang" Mittellandkanal! Wurde vorher noch nie angehalten und kenne mich in anderen Revieren nicht aus) Dann angelegt und gemessen.. Anzeige der Wassertemperatur: 67° Riser 1° Temperaturunterschied.. Stb 55° Bb 56° Krümmer beide: 63° Qualm aus dem Auspuff (Wasserdampf) sehe ich als normal an, da mein "Auspuff / Wasseraustritt" im Stand halb über Wasser liegt. Blubbert je nach Wellengang bzw. Gewicht hinten.. Ein Geweih zum Antrieb habe ich nicht. ![]()
__________________
Alf grüßt euch Alle! via Bügeleisen ![]() Lebe JETZT, denn es kann morgen schon vorbei sein! |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hi Alf, danke für Deine Mühe.
Bei Dir scheint ja alltes TIP TOP zu sein. Sei froh !! Welche Maschine hast Du in Deiner Sea Ray und wie alt ist das Schätzchen ? GRuß Andreas |
![]() |
|
|