![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo allerseits
Ich habe folgende Frage und mit der Suche nichts passendes gefunden. War heute zum ersten mal mit dem Bot zum Wassern gegangen. Dabei musste ich soweit ins Wasser fahren, dass sogar mein Wagen mit den Hinterrädern ca. 10 cm im Wasser standen. Bei jeder grösseren Welle wurde so der Unterboden und Stück des Auspuffs schön geflutet. Auch war es auf den Steinen sehr glitschig, so dass ich Angst hatte, da wieder mit dem Boot hoch zu kommen. Aber ging eigentlich ganz gut. Muss dazu noch sagen, dass mein Wagen tiefer gelegt ist und Heckantrieb hat. Nun habe ich die Idee, dass man doch die Deichsel, vom Kupplungskopf mit einem Rohr oder was weiss ich, um sagen wir 1-2 Meter verlängern könnte. Also so eine Art Vorrichtung, die ich einfach anbauen kann, damit mein Wagen keine "nassen Füsse" mehr bekommt. Irgendwo hatte ich mal so was gelesen, von jemanden der so was gemacht hat. Weiss aber nicht mehr wo das war und finde es auch nicht mehr. Hat vielleicht jemand hier vom Forum so was schon realisiert oder eine Ahnung, was man da machen könnte? Habe mir auch schon überlegt, mit einem Abschleppseil die Distanz zum Wagen zu verlängern. Ist aber nicht so ideal auf so sage mal Kopfsteinpflaster mit dem Stützrad des Trailers. Denke das rollt sich sehr schlecht darauf und weiss auch nicht, ob es für das Stützrad so gut ist. Vielleicht könnt mir Ihr da weiters helfen. Gruss Andreas |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hy,
ich habe mir da auch schon Gedanken gemacht und werde diese wohl demnächst auch umsetzen. Und zwar werde ich auf meinem Anhänger neben dem normalen Kupplungskopf noch einen zweiten der ca. 30 cm nach hinten und 20 cm neben dem normalen Kopf sitzt an ein zusätzliches Deichselrohr anbauen. Das Deichselrohr lässt sich dann ca. 2 m ausziehen und wird dann über Bolzen gesichert. Am Änhänger selbst werde ich 3 Führungen für die neue Deichsel anschrauben. Punkt 1: Laut TÜV ist das verboten, auch wenn es nur zum slippen verwendet wird, ist mir aber eigentlich egal, mehr als 20 Euro wird das nicht kosten wenn sie mich damit beim slippen erwischen ![]() Punkt 2: Muss ich das noch irgendwie prüfen ob beim hochfahren an der Kuppe der Rampe die Deichsel aufsitzt da dieses ja dann 2m länger ist. Mit einem Seil wäre ich vorsichtigt, je nachdem was dein Boot wiegt ist das nicht gerade ungefährlich wenn das Seil reist. Je nachdem wie "niedrig" keine Stützlast ist kann es auch sein das dein Hänger beim anfahren vorne in die Höhe geht.
__________________
Gruß, Alex Endlich wird´s warm... |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe so etwas:
http://www.boote-forum.de/showpost.p...0&postcount=12
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ...
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
@ Freibeuter
Das ist aber ein geniales Ding, was du da hast. Ist das noch zu haben, kaufen? Nur sehe ich da auch Gefahr mit der Stützlast. Wenn diese zu niedrig ist, dann besteht die Gefahr beim Anfahren, dass der Hänger vorn in die Höhe geht, wie Alex schon schrieb. Darum gefällt mir der Lösungsansatz von Alex schon besser. Einfach mit einem zweiten, ausziebaren Kupplungskopf. Muss mich mal schlau machen, wer mir eventuell so was an den Trailler verbauen kann. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Mit einer starren Deichselverlängerung darf der Slipweg aber keinen Knick haben, sonst wird gehebelt und das Zugfahrzeug verliert Traktion.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hier am Bodensee haben wir auch die verschiedensten Slippstellen...steile,flache,kurze,lange,betoniert oder mit Gittersteinen...
Ich fahre auch immer mit dem Auto bis zum Auspufftopf rein so das es schon blubbert....und auch alle die ich so beobachte machen das so...ich denke das macht dem Auto nicht allzuviel...man macht das ja nicht jeden Tag. Ich hatte vorher einen Fronttriebler...da war es schon schwieriger weil die Vorderräder entlastet werden und durchdrehen..Hecktriebler ist schon besser.. und wenn man ein paar Sliprollen statt der Längsauflagen anbaut dann gleitet es auch viel besser raus und man muß nicht ganz so tief hineinfahren... um den ersten Schubs zu bekommen habe ich vorn am Windenstand einen hydraulischen Wagenhaber unter der Winde...natürlich horizontal...das klappt ganz gut.. ansonsten habe ich auch immer ein breites Seil was zum Kranen auch verwendet wird immer dabei....5 Meter...doppelt genommen...das reißt du nicht durch... einfach das Bugrad herunterdrehen das es gerade noch Freilauf zum drehen hat und das Seil dran...dann geht es auch mit Seil...da springt der Anhänger vorn nicht hoch...mache ich öfter mal an ganz steilen Stellen...auch damit das Auto gerade steht...das geht dann nicht so auf die Kupplung...habe auch an eine normale Appschleppstange Maul und Kugelkopf gebaut...die kann ich dann auch dazwischen hängen... das Problem ist halt nur das man weder mit Seil noch mit der Stange den Trailer nicht da hindrücken kann wo man ihn hinhaben will...sobald er irgendwo Wiederstand hat schlägt er rum...also zum einslippen nur an ganz glatten Stellen zu verwenden..ausslippen ist ja eh Zug drauf... da müßte eine starre Verbindung am Trailer sein damit man ihn kontrolliert schieben kann...aber immer erst abhängen...die Verbindund dazwischen setzen...dann wieder anhängen...und das an einer Slippstelle wo dann in kürzester Zeit 3 , 4 und mehr Skipper darauf warten das du da endlich fertig wirst...ist schon nervig....also ich sehe immer nur das die Autos eben so weit hereinfahren das das Boot schnell herausgeschoben werden kann...damit der nächste dann gleich ein oder ausslippen kann... wie gesagt man macht das ja nicht jeden Tag...meine Werkstatt des Vertrauens sagte mir auch das es zwar nicht gerade toll ist aber es würde keinen Schaden anrichten...mit der Kupplung spielen an einer steilen Slippstelle würden einem Mechaniker schon eher Sorgen machen... |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Also war heute mal bei jemanden, der mir so was für kleines Geld macht. Er hat noch von einem anderen Kunden ein Deichselrohr (4kant) rumliegen. Dieses kann ich dann beim Slippen einfach auf meiner bestehenden Deichsel montieren und somit den Weg zu meinem Wagen um gute 1.5 Metern verlängern. Den zusätzlichen Zeitbedarf schätze ich auf max. 10 Min. in meinen Augen ein vertretbarer Mehraufwand.
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich habe sowas ebenfalls mit einem 2 Zollrohr realisiert. ist in 2 Minuten montiert. dazu habe ich noch einen Anhängerhalterung für den Transport gebastelt. Bilder folgen mein Server ist bereits down ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
na das geht doch.Aber wie Freibeuter schon geschrieben hat...Slippstellen haben ja oben immer einen Knick wo es wieder gerade wird...wenn du eine lange Zugstange hast dann mußt du drauf achten das du mit der Zugstange nicht aufsetzt und du somit mehr Schaden anrichtest als wie es wert ist.Bei manchen Slippstellen ist es so schon kriminell mit einem langen Trailer-da ist gerade noch 2-3 cm Luft..wenn da noch eine starre Verlängerung dran wäre würde es nicht gehen und würde aufsetzen...gerade weil dein Wagen tiefer gelegt ist und deine Kupplung eh schon tiefer als normal ist...
Mein Tipp: Fahr einfach mal zu deiner Slippstelle hin und probier aus wieviel Luft du hast...dann kannst du ja abschätzen ob es mit einer Verlängerung überhaupt geht... und da du neu bist dann schau mal an einen Sonntag Vormittag an so einer Slippstelle vorbei und beobachte mal ein wenig. Da sind ne Menge die da rein und raus wollen...wenn da jemand anfängt mit abkuppeln...Stange dran und probieren usw...dann hat dieser auf jeden Fall ne Menge gefrusteter Kollegen hinter sich..das Motto heißt.. schnell rein oder raus und schnell den Platz wieder frei machen für den nächsten...auch wenn du rausgezogen hast...dann blockier bitte nicht den Slipp mit umhängen oder Leuchte anbauen - festzurren usw...das kann man alles weiter weg machen ohne den Slipp zu blockieren...vor dem Einslippen natürlich ebenfalls...das muß man nicht auf der Slippanlage machen... es gibt immer wieder so welche...ich rege mich da natürlich auch immer darüber auf...aber wenn die anderen sehen das du schnell bist , es aber irgendwelche Probleme beim ein oder ausslippen gibt dann gehen sie dir auch mit zur Hand... das ist dann Kollegial. Manfred |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Danke Manfred für deine Anregungen.
Nun ist doch klar, dass man das Boot vor dem einslippen soweit klar macht und nur kurz den Zugang versperrt. Da kann ich auch gleich die Stange montieren und neu anhängen. Das mit dem Knick am Slip habe ich mir auch überlegt. Ich denke das ich das so lösen werde, dass ich den neuen Kupplungskopf unterhalb von dem Deichselrohr montieren lasse. Somit gewinne ich wieder die entscheidenden cm beim Knick und sollte somit keine Probleme haben. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Das mit der Deichsel unterhalb der originalen habe ich mir auch schon überlegt, bringt aber glaube ich nichts. Ideal wäre es wenn die verlängerte Deichsel einen Bogen oder einen Knick hätte...
__________________
Gruß, Alex Endlich wird´s warm... |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe eine Verlängerung auf 2,50 m gebaut.
Bei Ebay bekommt man sehr günstig den Kugelkopf und die Kupplung. Drei Löcher bohren und das Ding ist fertig. Ich hatte noch nie Probleme mit Sliprampen und hängen bleiben gehabt. Ich brauche die Verlängerung nur zum Rausziehen. Da, wo ich mit dem Gespann ohne Probleme hinein fahren kann, komme ich auch mit Verlängerung wieder raus. Wer mich in Boltenhagen oder Burgtiefe hat slippen sehen, weiß wie gut es geht. Man muss nur auf zwei Dinge achten. Das Bugrad sollte möglichst tief eingestellt sein, da man es sich sonst abreißt (mein Trailer wiegt mit Boot 1.800 kg) und beim Hinausfahren muss man gaaaaanz langsam anhalten, da das Gespann einknickt. Der Trailer bremst nicht mehr, sondern läuft am Auto vorbei. Schade, dass der Tröötersteller seinen Wohnort nicht angeben kann. Ich hätte ihm gern eine Verlängerung gebaut, weil ich noch ein 4-Kant rumliegen habe und es wegwerfe, wenn es mir noch länger im Weg rumliegt.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#13
|
|||
|
|||
![]()
ja aber ich denke er braucht die Stange sowohl zum Ein als auch zum Ausslippen da er ja mit seinem Auto nicht wirklich ins Wasser fahren will...und den Trailer mit so einer Stange rückwärts zu schieben ist doch sehr unsicher da sie immer einknickt...
habe ich auch schon probiert...und wie du schon sagtest...wo man so reinkommt kommt man auch so wieder raus...ihm geht es ja nur darum das er Angst um sein Auto hat weil er es zu weit reinfahren muß.. die Stange müßte dann fest mit dem Trailer verbunden werden um einknicken beim rückwärtsschieben zu verhindern... |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hier noch das Bild, die Stange besitzt eine Anhängerkupplung und wird unten am Anhänger mit Klemmschellen und einem Bolzen gesichert. Auf dem Bild sieht mann den Anhänger mit der Manövrierstange zum Transport befestigt. Zur sicherheit habe ich noch rote Warnstreifen drauf lakiert damit niemand dazwischen läuft. So kann der Anhänger auch manövriert werden. Eigentlich könnte ich diese Stange sammt befestigung nun abgeben weil ich am Freitag meinen neuen BWM X1 bekomme ![]() Geändert von Nidelvroth (27.10.2010 um 10:22 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Schieben geht mit einer losen Stange natürlich nicht, braucht man irgendwie aber auch nie. Eine Feste habe ich auch getestet, ist bei meiner Anforderung zum Gelände und an das Boot ca.1,7t für mich nicht lösbar gewesen. Der Z berührte bei einem bestimmten Winkel immer den Boden. Bei der Losen: Beim Rausziehen, soweit vor fahren, dass die Trailerräder noch auf der Schräge stehen -dann den Anhänger leicht Vorbremsen. Damit ist sichergestellt das man oben auf der Pläne nicht überholt wird. Ich habe zum Schutz der Stützrades noch Rollen an der Verlängerung. Da ich auch an Natur -oder privaten Slippstellen das Boot ins Wasser bringe, an denen kein Steg oder Befestigungen vorhanden sind, habe ich auch immer: einen breiten Erdnagel und eine E-Seilwinde mit, den ich notfalls vor das Gespann in die Erde kloppe. Auch eine Klappleiter und Wathose gehört zur Ausstattung Tatsache ist (bei mir): beim Slippen entstehen die meisten Schäden, wird am meisten gepöbelt und ist der stressigste Teil beim Bootfahren. Gerade wenn man einen Familienausflug ohne 2.te kräftige, männliche Hand an einem Naturslipp starten möchte, ist eine gesunde Ausrüstung sehr der Harmonie dienlich.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... Geändert von Freibeuter (14.07.2010 um 13:23 Uhr) |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß, Alex Endlich wird´s warm... |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das sollte kein Problem darstellen, kann meinen AB sehr weit hoch trimmen. ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Also meines Wissens nach sollte man das doch gut über ein Seil steuern können. Es gibt Anhängerkugeln wo nur ein Haken dran ist. Seil an der Abschleppöse einhängen dann an die Kugel mit dem Haken (Trailerseite) und zurück zur AHK ......den Rest sollte die Schwerkraft erledigen.
Das ist einfach und effektiv Tom
__________________
Love me Fender |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Dann brauchst du aber auch ein entsprechendes Stützrad. Ich habe z.B. nur ein kleines Vollgummirad das dafür aber einen Schnellspannhebel zum umklappen hat. Aber den Hänger damit die Rampe hochziehen wird nicht funktionieren.
Vor drei Jahren ist eine größere Glastron an einer großen Natorampe (50m lang und ralativ steil) an mir und meiner damaligen Freundin vorbeigerauscht, dass zugehörige Zugfahrzeug stand aber schon oben auf der Rampe. Zum Glück hat der Anhänger kurz vor uns und unserem Boot in die andere Richtung gedreht und ist seitlich in den Schwall gefahren. Also ich möchte eigentlich wenn es sich vermeiden lässt auf Seile verzichten. Wenn bei die 1,8 Tonnen sich selbstständig machen möchte ich nicht Schuld sein... Kommt aber natürlich auf die Rampe an.
__________________
Gruß, Alex Endlich wird´s warm...
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Alex, wenn du hilfe beim Slippen brauchst, an unserer Rampe, komm ich mitm PorscheTraktor hoch ;) da bekommen wir alles rein und raus :-D
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Danke David,
momentan klappt es so. Ich hab sogar schon eine Wasserlinie an meiner Stoßstange ![]() Aber falls es mal nicht mehr klappen sollte werde ich mich melden ![]() Aber jetzt brauch ich erstmal die neue Dämpferscheibe für meinen Motor. Du hättest mich ja fast schon wieder abschleppen müssen ![]()
__________________
Gruß, Alex Endlich wird´s warm... |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Stange wird über einen Querbolzen befestigt. Die Stange kann bei Bedarf nach unten knicken aber nicht nach oben. So fährt man mit heruntergelassenem Stürzrad in die Rampe. Dies verhindert das Durchhängen und das anscheuern. Ich habe damit schon 2 Saisons geslipt mit 1,6 Tonnen. Funz prima und die Zuschauer staunen. Habe dewegen sogar schon von einem Zürcher komplimente für die Vorrichtung erhalten, was im Normalfall nie vorkommt. ![]() Geändert von Nidelvroth (27.10.2010 um 10:22 Uhr) |
![]() |
|
|