![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo allerseits,
Ich habe ne alte Shetland Black Hawk mit eingebautem Edelstahltank. Mein Problem besteht darin, dass sich Kondenswasser im Tank gesammelt hat- dieses wollte ich durch die Installation eines DELPHI Wasserabscheiders verbannen. Erster Versuch ist leider fehlgeschlagen - nach der Ausfahrt im Hafden bin ich prompt in der Fahrrinne liegengeblieben. Um Endlosdiskussionen von vornherein zu vermeiden: - mir ist bewusst, dass die DELPHI Kartuschen MDF 296 für Diesel sind - ebenso ist mir bewusst, dass Abscheider mit Kunststoffschauglas für Benzin nicht gestattet sind (zumindest hier) - Dennoch möchte ich das Teil nutzen... Was hab ich falsch gemacht? Evtl. Falscher Anschluss am Filter (es sind insgesamt 4) ![]() Einige Experten meinten, es läge daran, dass der Diesel-Filter zu nicht feinporig genug sei. Ich kann das allerdings nicht nachvollziehen. Meines Wissens ist Wasser schwerer als Kraftstoff, setzt sich also sowieso ab. Da spielt die Feinporigkeit nur bedingt eine Rolle... Fakt ist, dass die Vergaser satt voll mit Wasser waren, trotz Abscheider. Könnte es daran liegen, dass der Spritus, den ich unterstützend in den Tank gegeben habe (was eigentlich auch Quark mit Sosse ist, aber was tut man nicht alles, um nicht 80 Liter 1:50 entsorgen zu müssen ![]() Vielen Dank im Voraus - Peter |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo lonicmedia,
Filter für Diesel sind Mist für Benzin die Durchlassrichtung spielt eine entscheidene Rolle beim Wasserabscheider das mit dem Spritus kannst du dir sparen, meines Wissens bewirkt das rein gar nichts
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ralf,
danke für Deine Infos. Hilfreich wäre noch eine kurze Erklärung, warum die Filter für Benzin ungeeignet sind? ![]() Ich versuche es mal, mit meinem gefährlichen Halbwissen zusammenzufassen: - Sprit (inkl. Wasser rein in`den Klumpen).... - das Geplämper rinnt nun durch die Falten des Filters... - Wasser sagt sich "Mensch, ich bin doch eigentlich schwerer als der ganze andere Mist hier drin, lass ich mich doch einfach mal fallen" - ... und plumps.... Landet`s unten im Sichtglas - ... und kann über die Ablassschraube abgelassen werden Ist das nicht wurscht, was das andere Zeugens ist? Hauptsache ist doch, dass die andere Flüssigkeit leichter ist... Schwerkraft usw.... ![]() Viele Grüße - Peter |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
gibts denn keinen, der sich mit dem zeugens wirklich auskennt? Grüße an alle ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Deine Vergaser trotz Wasserabscheider voll sind,
würde ich den Tank entleeren und die Ursache für das viele Wasser suchen. Bei normaler Kondenswassermenge solltest Du bei richtigem Anschluß des Filters/Abscheiders, auch mit der Dieselvariante keine derartigen Probleme haben.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Du musst das Wasser sowieso aus dem Tank holen. Daran geht kein Weg vorbei. Wenn das Ansaugrohr bis ins Wasser reicht, saugst du nur noch Wasser an und der Abscheider ist in 2 Minuten voll.
Normalerweise sauge ich mit einer elektrischen Pumpe und einem Verlängerungsrohr den Wassersumpf aus dem Diesel-Tank bis kein Wasser mehr kommt und entsorge den Mist. Bei Benzintanks hätte ich aber Angst mit einer elektrischen Pumpe zu hantieren. Ich würde einen Profi holen un den Tank aussaugen lassen und mit dabei weit weg stellen. Im nächsten Winter den Tank ganz voll machen, dann gibt es weniger Kondensat.
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. ![]() |
![]() |
|
|