![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ich spreche mal die Dieselmotoren Fahrer an. Wo stehen Eure Batterien. Im Motorraum, oder außerhalb? Bei mir stehen die Gelbatterien (Versorgungsbatterien) im Motorraum. Bei den Temperaturen der letzten Wochen, mache ich mir Sorgen um die Lebensdauer der Batterien. Es waren ca. 40° C im Motorraum während der Fahrt. Nach abstellen der Maschine stieg sie auf über 50°C. Hat einer damit schlechte Erfahrungen gemacht? Gruß Joggel |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Die Batteriehersteller empfehlen üblicherweise Maximaltemperaturen von 30, maximal 35°C.
Gruß, Jörg
|
#3
|
|||||
|
|||||
![]()
Hallo Jörg,
Zitat:
Und nun? ![]()
__________________
Grüße Thomas
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
der Standort ist ne Platzfrage. Natürlich, wenn es geht, nicht im Maschinenraum. Lena hat da ne extra Bilge für (s.u.). Wenn der Platz nicht da ist, müssen die Akkus eben etwas leiden. Aber hier ist ja nicht das ganze Jahr so eine Hitze. Ob die Lebensdauer schwer runter geht, wenn es mal einen halben Monat ein paar Stunden sehr warm ist, weiss ich auch nicht. Unser erster Batteriesatz (Vetus-Verbraucherbatterien, wartungsfrei) hat gute 7 Jahre gehalten, die Starterbatterie ist noch älter. gruesse Hanse |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ja wenn der Platz da ist, wäre außerhalb des Motorraums ideal. Aber 800 Ah sind nicht so leicht zu verstecken, auch der Kabellängen und des Gewichts wegen. Ich habe auch bemerkt, daß die Ladespannung dank des Temperatursensors etwa 0,8 Volt niedriger war. Hoffe mal das beste. Erfahrungen sind weiter erwünscht. Gruß Joggel |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wir reden von GEL-Batterien, nicht von Starterbatterien fürs Auto.
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Zum Hintergrund: Bei verschlossenen Batterien (AGM und GEL) besteht bei sehr hohen Temperaturen die Gefahr, dass die wegen der Temperatur erhöhte Gasbildung und die (exotherme) Nebenreaktion, bei der Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser rekombiniert werden, sich unter stetiger Temperaturerhöhung gegenseitig hochschaukeln. Das nennt der Techniker "Thermal Runaway", der Händler "Umsatz" und der Kunde "Sch...". ![]() Ich hab schon Batterien in der Hand gehabt, die bei der Gelegenheit die Form eines Fußballs angenommen haben. Gruß, Jörg |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Meine Batterien stehen direkt im Motorraum. Zusammen mit der Sommerhitze (Mallorca) ist die Luft darin sicher ziemlich heiss. Das hat sicher dazu geführt, ass meine Verbraucherbatterie nun nach schon 8 Jahren Betrieb ihren Geist aufgab - mit Zellenschluss. Jetzt muss die neue auch wieder 8 Jahre halten ...
Vielleicht sollte ich dazusagen, dass die Batterie auf dem Schiffsboden (mit einem Holzbrett darunter) steht, in einem Batteriekasten - oben offen. Aber das hat sicher nichts zu bedeuten, oder?
__________________
![]() Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher Gruss Uwe |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Nein Uwe, das hat nichts zu bedeuten. Ebensowenig wie die Tatsache, dass deine unter der Wasserlinie ausserhalb des Motorraums eingebauten Nassbatterien keine Rekombination kennen und sich im Zweifel per Verdunstung kühlen.
Wie schon mehrfach gesagt: Alle Batterien sind gleich - eckige Kästen mit Strom drin. Und die Erde ist eckig. Gruß Jörg
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
wie ich schon schrieb Jörg - sie sine IM Motorraum!
Ach ja, und gerade letztens musste ich doch wieder feststellen, dass die Erde rund ist - entgegen meinen Erwartungen. Aber Du hast natürlich Recht, es sind offene Batterien, die ich auch bevorzuge.
__________________
![]() Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher Gruss Uwe |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Bleibt doch ersteinmal cool. @Jörg, Ich gehe von Fahrbetrieb aus, wenn es richtig warm ist. Die Lima ist eine 24Volt 95A von Mastervolt. Die Lima hat einen Temp. Regler zum Selbstschutz, haut aber die volle Leistung über den Mastervolt Regler in die Batterien. Bei mir so ca. 2 Stunden, nach jedem Neustart. Über Landstrom kann ich ja laden wenn der Motorraum abgekühlt ist. Gruß Joggel |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Meine stehen im Motorraum !-zwischen Benzintank und den beiden B20!-und das werftseitig und seit 35 Jahren
![]()
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]() |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Im Prinzip hat Jörg ja Recht - aucb´aus technischer Sicht ist es gut, wenn die Batterien so kühl (nicht kalt) wie möglich sind und untergebracht sind. Ansonten müsste man sie "tropenfest" machen, d.h. mehr Wasser hinein, das mindert dann aber die Kapazität pro Zelle. Mir geht es nur darum, dass . in der Praxis - das alles etwas "felxibler" gehandhabt werden kann. Und wenn die Batterien ansonsten "gepflegt" werden, d.h. nicht tiefentladen, regelmässig (wirklich) vollgeladen, bei offenen Flüssigkeitsstand korrekt gehalten etc. wird, dann "leiden" die Batterien mehr unter dem allgemeinen Gebrauch - denn das o.a. wird kaum immer zutreffen - als unter Umgebungebedingungen, d.h. Wärme, vor allen Dingen, wenn der "Batteriekörper", durch Kontakt mit dem kühlen Rumpf, sich nicht soweit aufheizt, wie die umgebende Luft. OK?? - Jannie, weiter oben, hat das - wie ich finde - richtig gesagt.
__________________
![]() Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher Gruss Uwe
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Mein Vorschlag wäre die Batterie durch eine Wand abzutrennen.
z.B: ein isoliertes Alublech zwischen Motor und Bat
__________________
Gruß Chris24 Never change a running system --> ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Wie Uwe schon schrieb: wir sind total cool
![]() Schau mal nach, ich meine an dem Mastervolt-Regler einen Anschluss für den Batterie-Temperatursensor gesehen zu haben. Wenn der drangeht sind die paar Euro für den Fühler gut angelegt. Zitat:
![]() Gruß, Jörg |
![]() |
|
|