boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.04.2009, 16:21
Schmelzer Schmelzer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.04.2008
Ort: Nähe Bodensee
Beiträge: 57
Boot: Quicksilver
21 Danke in 15 Beiträgen
Standard Edelstahl Bimini Top

Hallo,

ich habe mir selbst ein Edelstahl Bimini Top gebaut und kann sich eigentlich sehr gut sehen lassen. Allerdings sind die Beschläge poliert aus Edelstahl und die Rohre nur geschliffen. Jetzt hätte ich ja gleich verchromte Rohre nehmen können, habe allerdings keine gefunden. Weiss jemand wo es verchromte Rohre gibt? oder wie ich meine Rohre schleiffen kann das das Ergebnis gleich wie bei den beschlägen ist?
Ein Freund von mir will sich jetzt auch eines bauen aber mit verchromten Edelstahlstangen.

Danke mal für die Unterstützung
Manfred
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PICT0004.jpg
Hits:	1857
Größe:	57,2 KB
ID:	132702  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 23.04.2009, 19:14
bmwtom1 bmwtom1 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.12.2008
Ort: Götzis / Vorarlberg
Beiträge: 78
Boot: Salpa Soleil 20
67 Danke in 43 Beiträgen
Standard Niro Rohr poliert - auf Mass

Hallo Manfred,

mein Zubehörhändler hat solche polierte Rohre im Sortiment. Habe auch welche gekauft, ist absolute Top Ware. Schneidet diese auf Mass zu. Hier seine Homepage: www.ascherl.at

Hier die Katalogseite:

http://screepa.infolox.de/catalog/in...lashwidth=1280


Schöne Grüße vom Bodensee

Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 23.04.2009, 19:50
Benutzerbild von unnersch
unnersch unnersch ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: Rhön/Bayern
Beiträge: 769
Boot: Bayliner 2355 "unnersch"[3.0] ist da
737 Danke in 381 Beiträgen
Standard

Hallo Manfred,

die polierten Edelstahlrohre bekommst du bei vielen Zubehörhändlern im Versand, jedoch ist die Fracht/Porto relativ teuer wegen den Abmessungen. Ich habe meine von der "Bootshalle Braunschweig".
__________________
Helmut sagt:
man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen...
...der muss auch mit jedem Arsch klar kommen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 23.04.2009, 21:01
Viperboat Viperboat ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 1.500
Boot: Derzeit keines
2.841 Danke in 944 Beiträgen
Standard

Hallo Manfred ,

Die Rohre kannst Du nur auf Hochglanz polieren , indem Du sie in die Drehbank zwischen die Spitzen spannst. Dann mußt Du mit immer feinerem Schleifpapier schleifen , bis alle Riefen verschwinden und die Oberfläche glatt ist. Anstatt des Schleifpapiers kannst Du auch Schleifrollen und eine Satiniermaschine verwenden , ebenfalls in Verbindung mit einer Drehbank.
Solltest Du keine Erfahrung mit solchen Maschinen haben , lass das lieber bleiben , ist gefährlich.
Optisch finde ich auch Deine Arbeit in der jetzigen Art nicht schlecht , ist irgendwie ein Kontrast (poliert - geschliffen).
__________________

Schöne Grüsse aus Österreich.......Franz

Ich liebe Arbeit , ich könnte stundenlang zusehen !!
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 23.04.2009, 21:45
Schmelzer Schmelzer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.04.2008
Ort: Nähe Bodensee
Beiträge: 57
Boot: Quicksilver
21 Danke in 15 Beiträgen
Standard

so danke mal für die antworten ich glaube ich probiere das Ganze mal selbst zu polieren vielleicht kann ich die Stangen mit einer Bohrmaschine irgendwie zum Drehen bekommen und dann auf der anderen Seite noch einspannen... ich probiers einfach mal. Was kommt dann nach dem schleifen mit was für einem Schleifpapier soll ich da anfangen??? Muss ich dann nach dem Schleifen noch ein Finish machen mit Politur oder ähnlichem???
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 24.04.2009, 06:47
Viperboat Viperboat ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 1.500
Boot: Derzeit keines
2.841 Danke in 944 Beiträgen
Standard

Hallo Manfred ,

Normalerweise sind Rohre mit Körnung 320 geschliffen , du musst dann immer feiner werden mit dem Schleifpapier . Vorschlag : 320 > 360 > 380 > 400 > ... immer feiner.
Zum Schluss Polierpaste auftragen und mit Polierpapier finishen.
Wenn Du die nächstfeinere Körnung verwendest und feststellst , dass noch tiefe Riefen vorhanden sind , verwende wieder gröberes Papier , da Du sonst diese Riefen nicht wegschmirgeln kannst.
Verwende auf keinem Fall Schleifpapier , mit dem Du schon mal auf normalem Stahl gearbeitet hast , da Du sonst die Metallpartikel auf das VA-Rohr bekommst und diese Partikel beginnen ddann zu rosten.
Achte auch , dass Du Dich nicht verletzt , da sind schon schlimme Unfälle passiert !!
__________________

Schöne Grüsse aus Österreich.......Franz

Ich liebe Arbeit , ich könnte stundenlang zusehen !!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 24.04.2009, 09:01
Benutzerbild von Dirk H.
Dirk H. Dirk H. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2006
Ort: Emden, Ostfriesland
Beiträge: 1.155
Boot: die "Tosa", fast fertig...
3.580 Danke in 1.012 Beiträgen
Standard

Moinsen.

Ich hab z.Zt. die gleichen Rohre in Arbeit, ebenfalls ein Verdeckgestell. an bekommt die Rohre eigentlich ganz gut zum glänzen, auch ohne Drehbank. Wäre vielleicht einfacher damit, mein Finanzministerium hat aber mir bisher aber keine genehmigt....
Also Stange in die eine Hand nehmen und mit der anderen Hand und Schleifpapier immer ordentlich hoch und runter. Erstmal mit Nassschleifpapier, braucht auch nicht unbedingt eine solch feine Abstufung sein. Ich hab 400, 600 und 1000'er genommen. Anschließend Schleifpaste auf einen Lapen und ordentlich hin und her. Als letztes dann mit Politurpaste, fertig. Statt Lapen geht auch mit einer Bohrmaschiene und Filzaufsatz o.ä.. Das ganze gibt einen guten Glanz auf den Rohren und Muskelkater in den Armen
__________________
ostfriesische Grüße,
Dirk H.

Fast fertig: Die "Tosa"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 24.04.2009, 09:41
Schmelzer Schmelzer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.04.2008
Ort: Nähe Bodensee
Beiträge: 57
Boot: Quicksilver
21 Danke in 15 Beiträgen
Standard

moin dirk,

kannst du mal ein paar Biler reinstellen, das wäre nett
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 24.04.2009, 12:51
hammermeister hammermeister ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.01.2006
Ort: Erkelenz
Beiträge: 254
1.427 Danke in 240 Beiträgen
Standard

Also - für BFler

Edelstahlrohr 22 mm in V4A
hochglanzpoliert und geglüht (damit man es besser biegen kann)
zum Preis von 15,30 € per lfm. incl. MwSt.
Rohr kann geschnitten werden.


Best regards
Michael Hammermeister
info@hellwig-boote.de
__________________
Wir leben und erleben: MADE IN GERMANY
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 24.04.2009, 13:01
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.387
5.219 Danke in 2.086 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schmelzer Beitrag anzeigen
H Weiss jemand wo es verchromte Rohre gibt? oder wie ich meine Rohre schleiffen kann das das Ergebnis gleich wie bei den beschlägen ist?

Ich denke, die Arbeit mit dem Hochglanzpolieren kannst du dir sparen, denn das bekommt man eh nicht sauber hin.

Lass es so, wie es ist, denn das sieht immer noch besser als ein fleckiges, ungleichmäßig poliertes Edelstahlrohr (von der Drecksarbeit ganz zu schweigen) und hake es als Lehrgeld ab

Und nehmt beim nächsten Mal gleich hochglanzpolierte, weichgeglühte Rohre und keine vom Heizungsbauer
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 24.04.2009, 13:13
BigM1365 BigM1365 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.04.2008
Ort: 6340 Baar / Schweiz
Beiträge: 45
Boot: leider noch keines
35 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Hallo Manfred

Als gelernter Werkzeugmacher (Spritzgusswerkzeuge) würde ich so wie von Dirk H. beschrieben vorgehen. Allerdings würde ich bei der Schlusspolitur anderst vorgehen.
Da Du keine Drehbank hast, würde ich die Bohrmaschine im Werkbank einspannen, und eine Schwabelscheibe (ist eine Polierscheibe die aus mehreren Lagen Stoff besteht) und Polierpaste arbeiten. Die Bohrmaschine sollte dabei so ca. um die 800 bis 1000 Umdrehungen pro Minute ev. sogar 1500 laufen. Das Ergebnis wird sehr gut fast Spiegel Qualität. Aufpassen musst Du nur wegen der Wärmeentwicklung beim polieren können die Stangen sehr heiss werden und Dir die Finger verbrennen. Also immer schön hin und herfahren mit der Stange und nicht zu lange an einer Stelle bleiben. Da die Stangen geschliffen sind (meistens 320er Körnung) hast Du schon eine sehr gute Ausgangsbasis. Ich würde daher nur mit Nassschleifpapier 400er oder 600er die Stangen in der Hand so lange rauf und runter fahren bis die Querrillen weg sind. Danach gleich mit der Schwabelscheibe. Ach ja noch was zum schluss, nimm lieber eine etwas grössere Schwabelscheibe im Durchmesser und auch in der Breite (ca. 120 bis 150 mm Durchmesser und 30 bis 40 mm Breite). Durch den grösseren Durchmesser hast Du eine grössere Geschwindigkeit auf dem Scheibenradius. Dadurch bekommst Du ein wesentliches besseres und schnelleres Ergebnis beim polieren.

Gruss Mauro
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 24.04.2009, 19:50
Benutzerbild von Dirk H.
Dirk H. Dirk H. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2006
Ort: Emden, Ostfriesland
Beiträge: 1.155
Boot: die "Tosa", fast fertig...
3.580 Danke in 1.012 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schmelzer Beitrag anzeigen
moin dirk,

kannst du mal ein paar Biler reinstellen, das wäre nett
Kann ich die Tage mal machen.
__________________
ostfriesische Grüße,
Dirk H.

Fast fertig: Die "Tosa"
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 09.03.2010, 23:29
Fletcher14UA Fletcher14UA ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2007
Ort: Hessen
Beiträge: 1.425
Boot: Phantom19Merc200
1.114 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schmelzer Beitrag anzeigen
Hallo,

ich habe mir selbst ein Edelstahl Bimini Top gebaut und kann sich eigentlich sehr gut sehen lassen.
Hallo
kannst du bitte zeigen Beigestelle an deinem Bimini, ich will auch so was bauen.
Was fuer Rohr Durchmesser hast du?

Danke.
__________________
https://youtu.be/1HbZSYzJM20
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 10.03.2010, 09:00
Mikey Mikey ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.03.2009
Ort: Ennigerloh
Beiträge: 16
Boot: Fletcher Arrowsport 150 De luxe
40 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hallo Manfred,

Kanst du bitte mal ein paar Bilder hochladen.

1. Biegeradius.

2.Gesamtansicht vom Rohrgestänge.

3.Vollbild mit Persenningstoff.

Ich bin gerade auch dabei mir ein Klappverdeck zu bauen,und

bin für jede Hilfe Dankbar.

Gruß Heinz.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 10.03.2010, 20:34
Benutzerbild von Fred 079
Fred 079 Fred 079 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.06.2008
Ort: Waldshut
Beiträge: 101
Boot: Bayliner 2051 SS
131 Danke in 64 Beiträgen
Standard

Hallo Manfred
Es geht noch einfacher da die Rohre schon Geschliffen sind heißt das Zauberwort
Elektropolieren und du hast das Gewünschte Ergebnis.
Gruß Alfred
__________________
Gruß Alfred
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 12.03.2010, 18:43
micki64 micki64 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.11.2008
Ort: hamburg
Beiträge: 38
Boot: selco
21 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fred 079 Beitrag anzeigen
Hallo Manfred
Es geht noch einfacher da die Rohre schon Geschliffen sind heißt das Zauberwort
Elektropolieren und du hast das Gewünschte Ergebnis.
Gruß Alfred
hallo (erstmal)
@Alfred
wenn du nun einen unwissenden mal sagen würdest was das genau ist bzw. wie das funtzt wäre ich dir dankbar

gruß michael
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 12.03.2010, 19:55
Benutzerbild von barrier-riff
barrier-riff barrier-riff ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: Deutschland, Bayern
Beiträge: 201
Boot: Searay
204 Danke in 133 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schmelzer Beitrag anzeigen
Hallo,

ich habe mir selbst ein Edelstahl Bimini Top gebaut und kann sich eigentlich sehr gut sehen lassen. Allerdings sind die Beschläge poliert aus Edelstahl und die Rohre nur geschliffen. Jetzt hätte ich ja gleich verchromte Rohre nehmen können, habe allerdings keine gefunden. Weiss jemand wo es verchromte Rohre gibt? oder wie ich meine Rohre schleiffen kann das das Ergebnis gleich wie bei den beschlägen ist?
Ein Freund von mir will sich jetzt auch eines bauen aber mit verchromten Edelstahlstangen.

Danke mal für die Unterstützung
Manfred
Hast du die Rohre auch selber gebogen ? Und wie
__________________
Gruß Jürgen

Ist heute eigentlich Mittwoch oder Donnerstag ??
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 12.03.2010, 22:33
Benutzerbild von Fred 079
Fred 079 Fred 079 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.06.2008
Ort: Waldshut
Beiträge: 101
Boot: Bayliner 2051 SS
131 Danke in 64 Beiträgen
Standard

Hallo Michael
anbei ein link http://de.wikipedia.org/wiki/Elektropolitur
sollte alles Erklären
__________________
Gruß Alfred
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 13.03.2010, 23:35
Benutzerbild von Dirk H.
Dirk H. Dirk H. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2006
Ort: Emden, Ostfriesland
Beiträge: 1.155
Boot: die "Tosa", fast fertig...
3.580 Danke in 1.012 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mikey Beitrag anzeigen
Hallo Manfred,

Kanst du bitte mal ein paar Bilder hochladen.

1. Biegeradius.

2.Gesamtansicht vom Rohrgestänge.

3.Vollbild mit Persenningstoff.

Ich bin gerade auch dabei mir ein Klappverdeck zu bauen,und

bin für jede Hilfe Dankbar.

Gruß Heinz.
Hi. Ich bin zwar nicht Manfred, bring mich trotzdem mal ins spiel

Schau mal hier in meinem Baubericht. Das Gestänge ist schon fertig, das eigentliche Verdeck allerdings leider noch nicht geschneidert
__________________
ostfriesische Grüße,
Dirk H.

Fast fertig: Die "Tosa"
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 14.03.2010, 16:04
Mikey Mikey ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.03.2009
Ort: Ennigerloh
Beiträge: 16
Boot: Fletcher Arrowsport 150 De luxe
40 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hallo Dirk

Hast dir ein Tolles Gestäge angefertigt, gefällt mir sehr gut.

Ich habe mal eine Probebiegung gemacht,was haltet ihr

vom Radius ist der Ok so,oder sollte er verändert werden.

Gruß Heinz
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Meine Fletcher 018.jpg
Hits:	784
Größe:	33,1 KB
ID:	192031  
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 14.03.2010, 16:12
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.387
5.219 Danke in 2.086 Beiträgen
Standard

Der Radius ist viel zu groß! Da wirst du massive Problem mit den RV von den Seitenteilen bekommen, weil die außerhalb dem Radius sein sollten!
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 14.03.2010, 16:29
Mikey Mikey ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.03.2009
Ort: Ennigerloh
Beiträge: 16
Boot: Fletcher Arrowsport 150 De luxe
40 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hallo Björn

Hab ich mir schon fast gedacht.

Gruß Heinz
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 09.05.2010, 20:50
meisterweiss meisterweiss ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.07.2008
Ort: Mühlingen bei Stockach
Beiträge: 18
Boot: Pershing88 , spässle keins
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo, könnt Ihr mir sagen wo man die Beschläge in edelstahl herbekommt?
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 09.05.2010, 21:03
GrunAIR GrunAIR ist offline
Mod a.D.
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 5.788
16.540 Danke in 6.295 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von meisterweiss Beitrag anzeigen
Hallo, könnt Ihr mir sagen wo man die Beschläge in edelstahl herbekommt?
AWN, Gruendl, die üblichen Verdächtigen...

Gruß Torben
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 14.08.2010, 11:33
Benutzerbild von Wattikan
Wattikan Wattikan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2008
Ort: Heikendorf bei Kiel
Beiträge: 541
Boot: Ryds 535 FC
1.416 Danke in 706 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hammermeister Beitrag anzeigen
Also - für BFler

Edelstahlrohr 22 mm in V4A
hochglanzpoliert und geglüht (damit man es besser biegen kann)
zum Preis von 15,30 € per lfm. incl. MwSt.
Rohr kann geschnitten werden.


Best regards
Michael Hammermeister
info@hellwig-boote.de
Was kommt an Versandkosten hinzu? Könnte es schon Vorort gebogen werden? Könnte 2x "U-Form" mit ca. 150cm Querlänge und 90cm (b.z.W. 60cm) Seitenlänge gebrauchen.
__________________
Schöne Grüße von der Küste
Klaus
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.