![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich würde gern ein Boot mit einem 90 bis 110 kg Motor (4-Takter wegen Bodensee) ausrüsten und ohne Trailer betreiben und bitte um eure werten Meinungen zu folgender Idee: ![]() Hier mein Boot, 550 cm * 200 cm, 106 kg leer, 1560 kg ZGG, Aluboden, 13 Personen. Ich muss dazu sagen: Ich habe einen VW-Bus, und Platz ist kein Problem. (Die Mitfahrer können mit weiteren Pkw mitfahren.) Nun stelle ich mir das so vor, dass ich das Boot zwar abblase und von vorn her aufrolle, der Motor am Spiegel aber dran bleibt. Zum Slippen sollen zwei ganz normale Slipräder dran, darauf wird es aber natürlich im abgeblasenen Zustand nicht stehen bleiben. Daher stelle ich mir vor, dass vor dem Abblasen zwei weitere stabile Stützräder am Spiegel irgenwie so montiert werden, dass das aufgerollte Boot samt Motor dann stabil auf 4 Rädern ruht. Die beiden Stützräder sollten 360 Grad drehbar sein, somit ist das Gesamtpaket leicht manövrierbar und wird (über zwei Bretter als Rampe) von der riesigen Heckklappe des VW-Bus verschluckt. Zuhause dann einfach rausrollen in die Garage und gut. Lenkung / Steuerung würden mechanisch abmontiert, die Kabel bleiben aber evtl. dran, die Lenkung wird dann eben auf das Packet drauf geschnallt. Könnte das gehen? ![]()
__________________
Gruß Robert |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Abenteuerliches vorhaben....
![]() Selbst wenn es funktioniert , glaube ich , das Du das nicht sehr oft machst.... Bei fast allen Schlauchbootfahrern die ich kenne , tat sich dann doch irgendwann der Wunsch nach einem Trailer auf.. ![]() ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Das ist schon richtig, aber der Schritt zum Trailern geht mir derzeit etwas zu weit.
Ein so langer Schlauchboottrailer ist selten und teuer, also ggf. kaum wieder verkäuflich. Kann sein, dass ich das mal mache, wenn ich mit dem Boot auf Dauer zufrieden bin und auch eine zufriedenstellende Idee habe, wo ich das Ganze dann auf Dauer abstelle. Die Alternative wäre ein "portabler" Motor, aber realistisch betrachtet endet das dann bei 50 kg, also 20 PS. Auch ich habe von den Leuten gelesen, die das mit größeren Motoren versucht und aufgegeben, also einen Trailer gekauft haben.
__________________
Gruß Robert
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
... eine kleinen Trailer kaufen und umbauen? Das geht mit etwas handwerklichen Geschick sehr einfach!
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Das was du vorhast kannst du eigentlich vergessen... ![]() Wenn du wirklich einfach und zerlegbar sein möchtest steigst du meiner Meinung nach eine Klasse zu groß ein. Das Boot gehört mit einem so großen/schweren Motor ganz klar auch einen Trailer. Damit bist du auch viel flexibler, die Auf- und Abbauerei von einem Schlauchi in der Größe wird dir schnell auf die Nerven gehen ![]() Ein gebrauchter Trailer kostet nicht die Welt, ggf. muss man noch ein paar Auflagen passend fürs Schlachi besorgen... Unterhalt ist auch fast zu vernachlässigen, kostet keine Steuer und (theoretisch!) auch versicherungsfrei. Diese ist aber empfehlenswert (Haftpflicht) und kostet (bei der Trailergröße) glaube ich keine 15€ im Jahr! Außerdem kommst du mit einem ungebremsten Trailer aus. Würd ich mir gut überlegen, Gruß Hannes
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ich denke aber, umbauen kommt in etwa aufs selbe raus, als gleich den passenden Trailer zu kaufen.
Der Kauf ist auch das sekundäre Problem, primär geht es um den passenden Stellplatz, mit Deichsel wird das Ding fast 7 Meter. Ich will auch keine 30...40 Euros Miete im Monat dafür abdrücken.
__________________
Gruß Robert |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das Boot hat nicht mehr die nötige Stabilität, einen Motor zu tragen, wenn die Luft abgelassen ist. Wenn Du den Boden rausnimmst,hast Du nur noch eine schlabberige Hülle, die über den Spiegel mit dem Motor verbunden ist.
__________________
Beste Grüße John
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Das Boot muss ja den Motor nicht mehr tragen:
Der Motor wird dann vom Spiegel getragen, und der Spiegel hat vier fest verbundene tragende Räder, quasi fungiert der Spiegel dann als Motortrolley. Die aufgerollte Bootshülle wird an den Spiegel geschnallt und hängt nur noch so dran.
__________________
Gruß Robert |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Was meinste denn wie oft du das machst bis du dir einen Trailer holst.
![]() ![]()
__________________
Gruß Torsten ![]() ![]() ![]()
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
... bis ich mir entweder einen Trailer für dieses Boot hole oder das Boot wieder verkaufe weil ich doch ein RIB will oder weil ich viel zu wenig fahre oder oder oder ...
![]() Das sind die Dinge, die ich noch nicht genau weiß. Faul bin ich in der Freizeit auf jeden Fall (außer beim Sport ![]() Um den Schlauch würde ich mir eigentlich keine Sorgen machen, warum denkst du, dass es dem schadet? ![]() Edit: Und zum Thema Faulheit: Ich muss kein Gespann parken, kann also eher näher parken, und das spart wieder was. ![]()
__________________
Gruß Robert Geändert von SpassCaptain (15.08.2010 um 15:36 Uhr) |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Robert,
mein erstes Boot war auch ein Schlauchboot; ein Wiking Draco 380 mit 30 PS-AB. Ich dachte auch, daß ich ohne Trailer auskomme. Ich habe das Boot ein einziges mal ab- und aufgebaut. Da vergeht Dir schnell die Lust, mal eben spontan mit dem Boot zu fahren. Das dauert alles zu lange. Das Problem war in meinem Fall nicht mal der Motor, den konnten wir mit 2 Mann händeln. Ich habe den Kahn dann nur noch mit dem Trailer transportiert. Aus Platzmangel habe ich mir einen Unterstellplatz (40 € / Monat) gesucht, da ich in meiner Garage schon 2 Autos stehen habe. Ich habe vorher auch gedacht, daß es alles so schnell und einfach geht. |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Frank,
ok, ich sollte vielleicht dazu sagen: Das Boot ist nicht umsonst so groß: Wenn ich damit fahren werde fehlt es nicht an hoch motivierten Leuten und kräftigen Händen. ![]() Wenn der Aufbau erstmal eingespielt ist, sollte es recht flott gehen. Grundvoraussetzung ist nur, dass der Ablauf tatsächlich handlebar ist. Normal abmontieren würde bei 60 PS wohl nicht gehen, egal mit wieviel Leuten.
__________________
Gruß Robert Geändert von SpassCaptain (15.08.2010 um 15:57 Uhr) |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ach du bists ja, der SpassCaptain!
![]() Was ist mit deinem anderen Schlauchi?? Ich dachte du woltest dich damit erst einmal etwas "entwickeln"?? Hast du dir dieses Schlauchi hier neu gekauft?? Vielmehr als 2 Personen auf einmal können beim Aufbau eines solchen Bootes eh nichts machen, dein Argument der vielen motivierten Leute bringt da echt net viel...naja, ok, dafür braucht man schon echt viel Motivation.... Du willst doch auch mal spontan mit dem Boot fahren? Das kannst du so vergessen... Es gibt ja immer wieder solche Füchse die solche "Probleme" auch auf einer eigenartigen Weise lösen können, aber ich finde wenn man sich ein Boot in der Größe anschafft sollte man sich über sämtliche Folgen und Konsequenzen im Klaren sein (Stellplatz, Trailer,...) Ein über 5m großes Schlauchboot zusammenrollen und nur um den Spiegel binden? Dann daran noch ein Motor mit 100kg? Das alles nur auf einfachen Schlauchboot-Sliprollen?? Sei ehrlich zu dir selbst! ![]() In der Theorie hört sich das gar nicht "so dumm" an, aber das wird alles andere als ein Spaß werden! Gruß Hannes
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Ja, ich bins.
![]() Zitat:
Das Große habe ich vor einigen Wochen neu gekauft, um mit mehr Leuten fahren zu können (Jugendgruppe), das ist mein Projekt fürs nächste Jahr. Grundsätzlich plane ich langfristig vermutlich schon mit Trailer, wenn sich der Spaß an diesem Hobby weiter so entwickelt wie ich mir das vorstelle. Aber eins nach dem Anderen, ich bin ja nicht auf der Flucht. ![]()
__________________
Gruß Robert |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Machs doch mal und versuchs... Denn , Versuch macht klug... All die Leute ( ich inclusive) , die Dir hier zum Trailer raten , haben die Erfahrung schon gemacht. Ich hatte auch die Idee , nicht mehr zu Trailern. Schlauchboot einfach in den Kombi , Motor daneben und los gehts. Nach zweimal ausladen , aufpumpen , Motor anhängen im Wasser , da Boot sonst zu schwer ins Wasser zu bringen ist, bootfahren , Motor im Wasser wieder abhängen , Luft aus Boot lassen und alles wieder verladen ......hab ich mir wie viele andere auch , einen Trailer gekauft. Ich muss sagen , die Spontanität , mal eben wenn das Wetter gut ist ans Wasser zu fahren und das Boot ins Wasser zu werfen....hat mit dem Trailer deutlich zugenommen.. ![]() Aber Du solltest Deine eigenen Erfahrungen machen......und uns dann erzählen was daraus geworden ist... ![]() ![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Die Erfahrung zu machen ist ja in Ordnung! Ich denke da aber auch an die Sicherheit, ein 100kg Viertakter müsste ein ca 40-60PS Motor sein. Das heißt diese Trolley-Konstruktion muss echt was taugen und leisten!!
![]() Da ist nichts mit mal schneell was ausprobieren, wenn der Motor aufen Boden Kracht ist Schluss mit lustig. Es ist ok wenn ihr das Mal ausprobieren wollt! Du wirst aber bald mekren wie schön es wäre das Boot auf nem Trailer zu haben und zB abends nach getaner Arbeit mal schnell zur Slippe... ![]()
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
"Mal schnell zur Slippe" ginge bei mir nur am Neckar, aber der reizt mich nicht so sehr: Speedlimit 18 km/h, und dann alle paar Meter eine Schleuse.
Werde nochmal über eure Einwände nachdenken. Trailer kaufen, ok, aber was ich hasse sind monatliche Ausgaben für Stellplatzmiete. Um ihn kostenlos abzustellen müßte ich entweder außerorts gehen oder einen großen Baum fällen. Ich könnte das Ding ja mal bauen, bevor ich den großen Motor kaufe und mit dem kleinen Motor das Prinzip austesten.
__________________
Gruß Robert |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
sein Boot auf dem eigenen Grundstück abzustellen. Aber das Bootfahren ist nun mal kein billiges Vergnügen. |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Robert,
hab ich das recht verstanden, du willst mit so einem Boot auf dem Bodensee mit einem 100kg Motor fahren bzw. dieses Boot ins Wasser bringen - ohne Trailer, ohne Kosten, mit 13 Leuten auf dem Boot? 1. Der 100kg Motor sollte aufrecht bzw. auf der richtigen Seite transportiert werden, das ist die erste Herausforderung 2.Wo und wie willst du das Boot ins Wasser lassen, öffentliche Slippstellen sind rar und du blockierst diese für mindestens eine Stunde, das gibt Ärger! 3. Spätestens, wenn du dein Boot mit 13 Personen an Bord auf dem See bist und du denkst - juhuh - kommt die Wapo und schickt dich nach hause 4. Da du im Schlauchi-Forum auch angemeldet bist, versteh ich nicht warum du deine Frage nicht dort stellst, wäre eigentlich sinnvoller oder willst du die Antworten nicht hören? ![]() |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn der Motor dran hängt, kann man das Boot nicht mehr aufbauen. Wenn, dann sehe ich die einzige Möglichkeit darin, den Motor anzumontieren, nachdem das Boot aufgebaut ist und auf den am Spiegel befestigten Heckrädern steht. Bei meinem C4 schaffe ich das mit 52 kg-Motor (30 PS 2T) auch alleine. Also sollten 3 Leute mit einem 90-100 kg Motor kein Problem haben.
__________________
Beste Grüße John
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
das macht er nur einmal dann kauft er sich einen Trailer, wollen wir wetten. ![]() ![]()
__________________
Gruß Torsten ![]() ![]() ![]()
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Roland,
Zitat:
Und ich weiß auch nicht wie du auf "ohne Kosten" kommst. Ich habe selbst für mein kleines Boot letztes Mal 9 Euro bezahlt.
__________________
Gruß Robert |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Du könntest auch gut einen E-Tec Motor von Evinrude nehmen. Die sind bei gleicher Leistung ein gutes Stück leichter und dürfen als einzige Zweitakter auf den Bodensee!
Edit: Gerade nochmal nachgeschaut. Honda BF 60 und Evinrude E-Tec 60 nehmen sich gerade mal 6kg...
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
mir ist nur der 90er bekannt und zwar mit anderem Steuergerät plus Software
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Alle serienmäßigen E-Tec bis einschließlich 90 PS haben
die Bodenseezulassung. |
![]() |
|
|