boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.08.2010, 07:37
Benutzerbild von sking32
sking32 sking32 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.07.2003
Ort: Bammental
Beiträge: 241
Boot: Crownline 255CCR
35 Danke in 19 Beiträgen
Standard Antifouling VC17

Hallo

Ich habe mal eine Frage zu dem Antifouling VC17 mit Teflon.
Habe diese in blau auf meinem Boot und wollte es erneuern.
Also ab in den Bootshandel und VC 17 in blau gekauft.
Dose geöffnet, aufgerührt (war auch schön blau) das teflon Pulver dazu gemischt und es entsatnd eine Kupferfarbene Suppe, die sich auch nicht mehr dazu überreden lässt blau zu werden.
Hab ich was falsch gemacht?

Beim letzten mal kam mir das ganze auch viel Dickflüssiger vor, jetzt ist es ein bräunliches Wasser..........

Lann es sein, dass das zeug zu alt war, oder bin ich zu doof.......

Danke und Gruss sking32
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 20.08.2010, 08:04
Benutzerbild von AausHH
AausHH AausHH ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 209
282 Danke in 127 Beiträgen
Standard

Hallo Sking32,

das ist schon in Ordnung so, alle Farben vom VC17 sind erst mal kupferfarben. Erst im Wasser nehmen sie dann die eigentliche Farbe an.
__________________
Gruß
Andreas

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum, schon glaubt, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.
(Wilhelm Busch)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 20.08.2010, 08:21
Benutzerbild von sking32
sking32 sking32 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.07.2003
Ort: Bammental
Beiträge: 241
Boot: Crownline 255CCR
35 Danke in 19 Beiträgen
Standard

OK - vielen lieben Dank.

So kupferfarben wollte ich dann doch nicht dauerhaft haben

Gruss sking32 (Sören)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 20.08.2010, 08:38
Benutzerbild von AausHH
AausHH AausHH ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 209
282 Danke in 127 Beiträgen
Standard

Na ja, die goldene Farbe läßt das Boot sehr wertvoll aussehen...

Die dünne Plörre ist übrigens auch normal. Läßt sich mit einer Lammfellrolle super(dünn) auftragen. Allerdings habe ich im Frühjahr pro Anstrich 3 Rollen verheizt, die lösen sich auf.
__________________
Gruß
Andreas

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum, schon glaubt, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.
(Wilhelm Busch)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 20.08.2010, 09:04
Benutzerbild von Shira
Shira Shira ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.04.2008
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 822
Boot: Beneteau Antares 7OB + Bayliner 175 Bowrider
Rufzeichen oder MMSI: Mich kriegst Du nie!
298 Danke in 219 Beiträgen
Shira eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Wichtig ist auch die Wasserlinie genau zu treffen den dort wo kein Wasser hinkommt bleibt die Farbe so
__________________
Gruß Shira

Lowrance HDS-7 LIve 2-1 Geber, Lowrance HDS-5 Gen2, Lowrance HDS-7mTouch Gen3, HDS-7m Gen2, LSS-1, Radar G4, Lowrance Autopilot Hydraulic + Bluetooth, GoFree, Lowrance Link-8 VHF,Lowrance SonarHub Airmar TM150 Chirp, Lowrance TotalScan, Lowrance EP-60R alles im NMEA-2000 Netz ,Minn Kota RT55EM, Minn Kota RT160EM, MotorGuide Xi5 55SW Pinpoint GPS,....
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 20.08.2010, 09:31
Benutzerbild von Magellan
Magellan Magellan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.07.2007
Ort: Runkel
Beiträge: 1.381
Boot: Sealine F410 Statesman + Terhi F45 Vario
Rufzeichen oder MMSI: DC 6350 Magellan
1.699 Danke in 921 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sking32 Beitrag anzeigen
Hallo

Ich habe mal eine Frage zu dem Antifouling VC17 mit Teflon.
Habe diese in blau auf meinem Boot und wollte es erneuern.
Also ab in den Bootshandel und VC 17 in blau gekauft.
Dose geöffnet, aufgerührt (war auch schön blau) das teflon Pulver dazu gemischt und es entsatnd eine Kupferfarbene Suppe, die sich auch nicht mehr dazu überreden lässt blau zu werden.
Hab ich was falsch gemacht?

Beim letzten mal kam mir das ganze auch viel Dickflüssiger vor, jetzt ist es ein bräunliches Wasser..........

Lann es sein, dass das zeug zu alt war, oder bin ich zu doof.......

Danke und Gruss sking32
Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, das du im Regal die falsche Farbe gegriffen hast. Die Gebinde sehen sich recht ähnlich.
Du brauchst bestimmt VC Offshore was fast genauso aufgebaut ist, dort wird auch das Pülverchen eingerührt, ist dann aber sofort blau, rot, schwarz oder weiß.
Das normale VC 17 M wird im Wasser blau ähnlich, aber nicht direkt blau, und was über der Wasserlinie ist bleibt Kupfer. Sieht nicht so prickelnd aus.
__________________
Mit Wassersportlichen Grüßen
Michael
Zitat: Wer alles glaubt was er liest, sollte besser aufhören zu lesen!
Meine Vereinewww.yc-stgoar.de+www.bcl-lahn.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 20.08.2010, 10:01
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.346
Boot: Glastron MX 175
2.662 Danke in 1.485 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Magellan Beitrag anzeigen
.
Du brauchst bestimmt VC Offshore ....

Woraus entnimmst du das?

Gruß

Volker
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 20.08.2010, 10:17
Benutzerbild von sking32
sking32 sking32 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.07.2003
Ort: Bammental
Beiträge: 241
Boot: Crownline 255CCR
35 Danke in 19 Beiträgen
Standard

... stimmt - das war VC 17 Offshore.
Verflixt aber auch..........

Vertragen sich die beiden Antifouling denn?
Dann würde ich zumindest die Unterseite damit neu machen. Die Seitenränder sind eigentlich noch OK

Danke und Gruss
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 20.08.2010, 10:22
Benutzerbild von Todo
Todo Todo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Lübeck
Beiträge: 723
Boot: Formula 27 PC
454 Danke in 313 Beiträgen
Standard

....die beiden AF sind untereinander kompatibel, enthalten beide Teflon.
Kannst du auch auf der Kompatibilitätstabelle von International nachlesen....





Zitat:
Zitat von sking32 Beitrag anzeigen
... stimmt - das war VC 17 Offshore.
Verflixt aber auch..........

Vertragen sich die beiden Antifouling denn?
Dann würde ich zumindest die Unterseite damit neu machen. Die Seitenränder sind eigentlich noch OK

Danke und Gruss
__________________
Gruß von der Ostsee...
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 23.08.2010, 06:18
Benutzerbild von Magellan
Magellan Magellan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.07.2007
Ort: Runkel
Beiträge: 1.381
Boot: Sealine F410 Statesman + Terhi F45 Vario
Rufzeichen oder MMSI: DC 6350 Magellan
1.699 Danke in 921 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Volker Sch Beitrag anzeigen
Woraus entnimmst du das?

Gruß

Volker
Wonach hört es sich denn für dich an?

Aus eigener Erfahrung natürlich.
Ich kenne beide Produkte schon seit Jahren.
Die Verträglichkeiten ist gegeben, sind beide auf Teflonbasis.

Ich hatte damals meinen Verdränger zuerst mit VC 17 m gestrichen.
Mit der Zeit hat mir der Farbton nicht mehr gefallen und bin dann auf VC Offshore in Rot umgestiegen, hat gut gehalten.
Zurzeit fahre ich eine Gleiter mit VC Offshore in weiß, damit bin ich mit der Wirksamkeit nicht ganz zufrieden.
__________________
Mit Wassersportlichen Grüßen
Michael
Zitat: Wer alles glaubt was er liest, sollte besser aufhören zu lesen!
Meine Vereinewww.yc-stgoar.de+www.bcl-lahn.de

Geändert von Magellan (23.08.2010 um 08:45 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 23.08.2010, 09:20
Benutzerbild von hede49
hede49 hede49 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2009
Ort: 17213 Malchow
Beiträge: 745
Boot: Müritzlotus
11.190 Danke in 1.590 Beiträgen
Standard

Kannst Du mir das bitte mal genauer erklären, warum rot und weiß so ein unterschied machen ?
Ich will im Herbst auch streichen, und weiß wäre ja nicht schlecht.
Und noch ne Frage ich habe jetz ein Zeug drunter das sich ablöst, gehst Du mit der Hand drüber hast Du eine schwarze Hand. Wie weit muß das alte Zeug entfernt werden. Ich weis auch nicht wie das Zeug heißt .
Gruß
Henrik
__________________
Zeit ist keine Schnellstrasse zwischen Wiege und Grab sondern Platz zum Parken in der Sonne.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 23.08.2010, 09:40
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.902
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.003 Danke in 4.846 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von AausHH Beitrag anzeigen
Na ja, die goldene Farbe läßt das Boot sehr wertvoll aussehen...
Golden , haben will, meins sieht immer kupfern aus

Zitat:
Zitat von AausHH Beitrag anzeigen
... Allerdings habe ich im Frühjahr pro Anstrich 3 Rollen verheizt, die lösen sich auf.
Falsche Rollen, ich arbeite seit 10 Jahren mit ein und derselben Rolle. Einfach trocknen lassen wird das zwar Steinhart, aber Kurz in Verdünnung getaucht wird das Dingens jedesmal wie neu.

Zitat:
Zitat von Shira Beitrag anzeigen
Wichtig ist auch die Wasserlinie genau zu treffen den dort wo kein Wasser hinkommt bleibt die Farbe so
So dramatisch ist das auch nicht, es werden ja nicht 1,50m über der Wasserlinie sein, aber überall wo beim Fahren mal Wasser hinkommt wird das Kupfer graphitfarben.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 23.08.2010, 14:21
Benutzerbild von AausHH
AausHH AausHH ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 209
282 Danke in 127 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Golden , haben will, meins sieht immer kupfern aus
...

Gruß Lutz

Bei mir ist das Glas eben halbvoll...
__________________
Gruß
Andreas

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum, schon glaubt, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.
(Wilhelm Busch)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 24.08.2010, 06:57
Benutzerbild von Magellan
Magellan Magellan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.07.2007
Ort: Runkel
Beiträge: 1.381
Boot: Sealine F410 Statesman + Terhi F45 Vario
Rufzeichen oder MMSI: DC 6350 Magellan
1.699 Danke in 921 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hede49 Beitrag anzeigen
Kannst Du mir das bitte mal genauer erklären, warum rot und weiß so ein unterschied machen ?
Ich will im Herbst auch streichen, und weiß wäre ja nicht schlecht.
Und noch ne Frage ich habe jetz ein Zeug drunter das sich ablöst, gehst Du mit der Hand drüber hast Du eine schwarze Hand. Wie weit muß das alte Zeug entfernt werden. Ich weis auch nicht wie das Zeug heißt .
Gruß
Henrik
Weiß setzt irgendwie mehr Bewuchs als andere Farben an.
Ich muß aber auch sagen, mein Boot liegt schon zwei Saisons im ganzjährig im Wasser, was ich bisher auch noch nicht hatte.
Die Giftstoffe sind anscheinend verbraucht.

Du hast wohl ein selbstschleifendes Weich-Antifouling verarbeitet. Dort wirst du mit VC Offshore keinen Halt bekommen. Theoretrisch sollte es bis zur Grundierung runter, vielleicht geht es mit einem starken Kärcher halbwegs runter.
Dann je nachdem was du drunter hast einige Male mit VC Tar Epoxygrundierung grundieren.
__________________
Mit Wassersportlichen Grüßen
Michael
Zitat: Wer alles glaubt was er liest, sollte besser aufhören zu lesen!
Meine Vereinewww.yc-stgoar.de+www.bcl-lahn.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 24.08.2010, 07:22
Visara Visara ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2007
Beiträge: 1.096
1.780 Danke in 965 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Magellan Beitrag anzeigen
...
Theoretrisch sollte es bis zur Grundierung runter, vielleicht geht es mit einem starken Kärcher halbwegs runter.
...
Wenn mich jemand fragen würde, wie er am einfachsten das Gelcoat seines Bootes kaputt bekommt, würde ich vermutlich antworten, er solle es entweder mit Schleifen oder mit einem 'kräftigen' Hochdruckreiniger versuchen.

Visara.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 24.08.2010, 08:08
Benutzerbild von Magellan
Magellan Magellan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.07.2007
Ort: Runkel
Beiträge: 1.381
Boot: Sealine F410 Statesman + Terhi F45 Vario
Rufzeichen oder MMSI: DC 6350 Magellan
1.699 Danke in 921 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Visara Beitrag anzeigen
Wenn mich jemand fragen würde, wie er am einfachsten das Gelcoat seines Bootes kaputt bekommt, würde ich vermutlich antworten, er solle es entweder mit Schleifen oder mit einem 'kräftigen' Hochdruckreiniger versuchen.

Visara.
Ich habe deutlich geschrieben evtl. bis zur Grundierung!!

Mit ein bischen Glück bekommt er das schwarze halbwegs runter, da es sich ja abschleift bzw. auflöst. Wir haben bei uns auch so einen Fall mit blauem Antifouling. Nach dem Abspritzen nach Saisonende, liegt das Antifouling fast alles als blaue Brühe in der Auffangwanne.
Er hat auch geschrieben, das bei blosser Berührung seine Hand schon schwarz ist.

Wie will soll er denn sonst ein Haltbare Verbindung zwischen Grund verschiedenen Antifoulings hestellen.


Wenn du eine bessere Idee hast, kannst du es ja gerne hier kundtun.
__________________
Mit Wassersportlichen Grüßen
Michael
Zitat: Wer alles glaubt was er liest, sollte besser aufhören zu lesen!
Meine Vereinewww.yc-stgoar.de+www.bcl-lahn.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 24.08.2010, 09:11
Benutzerbild von hede49
hede49 hede49 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2009
Ort: 17213 Malchow
Beiträge: 745
Boot: Müritzlotus
11.190 Danke in 1.590 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Visara Beitrag anzeigen
Wenn mich jemand fragen würde, wie er am einfachsten das Gelcoat seines Bootes kaputt bekommt, würde ich vermutlich antworten, er solle es entweder mit Schleifen oder mit einem 'kräftigen' Hochdruckreiniger versuchen.

Visara.
Ja was würdest Du vorschlagen, das Zeug muß runter aber wie. Hochdruckreiniger habe ich, schleifen ist auch kein Problem. Ich habe das Gefühl das hier mit 2 Komponenten also eine Unterschicht und eine Oberschicht gearbeitet wurde. Und die Oberschicht löst sich ab.
Gruß
Henrik
__________________
Zeit ist keine Schnellstrasse zwischen Wiege und Grab sondern Platz zum Parken in der Sonne.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 24.08.2010, 09:38
Visara Visara ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2007
Beiträge: 1.096
1.780 Danke in 965 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hede49 Beitrag anzeigen
Ja was würdest Du vorschlagen, das Zeug muß runter aber wie. Hochdruckreiniger habe ich, schleifen ist auch kein Problem. Ich habe das Gefühl das hier mit 2 Komponenten also eine Unterschicht und eine Oberschicht gearbeitet wurde. Und die Oberschicht löst sich ab.
Gruß
Henrik
Ich bin alles andere als ein Fachmann in Sachen Antifouling. Ich weiß aber, dass der Schutz des Gelcoats höchste Priorität genießen sollte und von daher mit größter Sorgfalt 'bearbeitet' werden muss.
Natürlich kann man auch mit einem Hochdruck-Gerät arbeiten - vorsichtig; ich weiß allerdings nicht, ob das Gerät rechtzeitig erkennt, wann der Strahl bis zur Grundierung vorgedrungen ist . Auch Schleifen ist nicht ungefährlich, sofern man das Gelcoat nicht beschädigen will.
Ist natürlich immer blöd, wenn man Hersteller/Produkt des verarbeiteten Antifoulings nicht kennt. Eine Alternative ist natürlich noch das Abbeizen, eine zweite ist die Prüfung, ob nicht ein Haftgrund (z. B. International) weiterhilft.

Gruß Visara.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 24.08.2010, 14:30
kingschulle kingschulle ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.06.2008
Ort: Lübz
Beiträge: 195
Boot: Angelkahn / Sportboot Merlin
64 Danke in 42 Beiträgen
Standard

na also wenn sich der Gelcoat durch den Hochdruckreiniger ablöst... sorry, dann ist er eh hinüber... ist doch kein rohes ei...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 24.08.2010, 15:34
Visara Visara ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2007
Beiträge: 1.096
1.780 Danke in 965 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kingschulle Beitrag anzeigen
na also wenn sich der Gelcoat durch den Hochdruckreiniger ablöst... sorry, dann ist er eh hinüber... ist doch kein rohes ei...
Von Ablösen hat ja auch niemand etwas geschrieben; es werden durch Hochdruck winzige Löcher in das Material 'geschossen'. Aber es kann ja jeder sein Boot/Gelcoat so behandeln wie er meint. Immer feste druff...

Gruß Visara.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 25.08.2010, 06:38
Benutzerbild von Magellan
Magellan Magellan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.07.2007
Ort: Runkel
Beiträge: 1.381
Boot: Sealine F410 Statesman + Terhi F45 Vario
Rufzeichen oder MMSI: DC 6350 Magellan
1.699 Danke in 921 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Visara Beitrag anzeigen
Von Ablösen hat ja auch niemand etwas geschrieben; es werden durch Hochdruck winzige Löcher in das Material 'geschossen'. Aber es kann ja jeder sein Boot/Gelcoat so behandeln wie er meint. Immer feste druff...

Gruß Visara.
Kärchern scheidet aus, dann jegliche Art von Strahlen dann sowieso,
abschaben gibt Kratzer auch nicht gut. Abbeizen (löst vielleicht das Gelcoat an) schleifen geht auch nicht, da das Gelcoat dann auch beschädigt wird.
Was bleibt dann noch!
Wie willst du z. B ohne schleifen eine Verbindung bzw. einen gescheiten Haftgrund zwischen Gelcoat und Grundierung herstellen.
__________________
Mit Wassersportlichen Grüßen
Michael
Zitat: Wer alles glaubt was er liest, sollte besser aufhören zu lesen!
Meine Vereinewww.yc-stgoar.de+www.bcl-lahn.de
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 25.08.2010, 07:24
Visara Visara ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2007
Beiträge: 1.096
1.780 Danke in 965 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Magellan Beitrag anzeigen
Kärchern scheidet aus, dann jegliche Art von Strahlen dann sowieso,
abschaben gibt Kratzer auch nicht gut. Abbeizen (löst vielleicht das Gelcoat an) schleifen geht auch nicht, da das Gelcoat dann auch beschädigt wird.
Was bleibt dann noch!
Wie willst du z. B ohne schleifen eine Verbindung bzw. einen gescheiten Haftgrund zwischen Gelcoat und Grundierung herstellen.
Meeensch, hör´ auf, mich zu löchern (ich bin doch kein Gelcoat ). Ich habe doch bereits erwähnt, dass ich kein Fachmann auf diesem Gebiet bin. Ich würde daher erstmal einen Fachmann zu Rate ziehen, oder, sozusagen als Erststudium, mir Produktinformationen der angesagten Hersteller wie z. B. International zu Gemüte führen.
Vielleicht ist vorsichtiges Schleifen mit einer nachfolgenden Epoxy-Grundierung ja eine Lösung, um das Gelcoat wieder zu versiegeln - ich weiß es nicht. Wie gesagt, ich würde nur nicht riskieren, das Gelcoat mit Hochdruck kaputtzuschießen.

Gruß Visara.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 25.08.2010, 07:40
kingschulle kingschulle ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.06.2008
Ort: Lübz
Beiträge: 195
Boot: Angelkahn / Sportboot Merlin
64 Danke in 42 Beiträgen
Standard

Also Visara wenn du keinen Plan hast, dann lass es doch einfach und verunsichere nicht andere. Sehr wohl kann man sein Boot abkärchern und damit auch das lose Antifouling entfernen, wird überall praktiziert. "Oh, vorsichtig - nicht schießen" kleiner Scherz
hier die Anstreichfibel von International : http://iyp.yachtpaint.com/germany/default.asp
kannst nachlesen wie man das macht
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 25.08.2010, 08:13
Visara Visara ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2007
Beiträge: 1.096
1.780 Danke in 965 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kingschulle Beitrag anzeigen
Also Visara wenn du keinen Plan hast, dann lass es doch einfach und verunsichere nicht andere. Sehr wohl kann man sein Boot abkärchern und damit auch das lose Antifouling entfernen, wird überall praktiziert. "Oh, vorsichtig - nicht schießen" kleiner Scherz
hier die Anstreichfibel von International : http://iyp.yachtpaint.com/germany/default.asp
kannst nachlesen wie man das macht
Es liegt mir selbstverständlich fern, andere zu verunsichern. Sollten meine Beiträge hier dazu geführt haben, bitte ich um Entschuldigung.
Sollten meine Beiträge allerdings dazu geführt haben, nicht 'blind' draufloszukärchern, sondern sich u. U. vorher an geeigneter Stelle Rat zu holen, bitte ich nicht um Entschuldigung.
Dass man sein Boot abkärchern und loses Antifouling dadurch entfernen kann bleibt unbestritten. Auch ich habe mein Boot im Herbst abgekärchert. Es ist aber ein Unterschied, ob man den Rumpf mit einem Hochdruckgerät vorsichtig von Schmutz und losen Farbteilchen befreit, oder ob man mit einem 'kräftigen' Gerät versucht, einen haftenden Farbauftrag zu lösen.

Soweit ich die Datenblätter (VC 17 und Grundierungen) eben überflogen habe (Danke für den Link), werden die Produkte genauso verarbeitet, wie ich es bereits angedeutet hatte: entweder reinigen oder anschleifen (Hartantifouling), dann grundieren, dann Antifouling.

Gruß Visara.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 25.08.2010, 08:32
kingschulle kingschulle ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.06.2008
Ort: Lübz
Beiträge: 195
Boot: Angelkahn / Sportboot Merlin
64 Danke in 42 Beiträgen
Standard

er soll sich das mal durchlesen und noch jemand fragen.... und jetzt haben wir uns wieder lieb
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.