![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute,
Ich habe ein kleines Problem mit meinem Tailer. Der Vorbesitzer hat bei meinem Tandemtrailer,hinten rechts, das Radlager heiß gefahren. Und zwar so heiß, dass nun das Rad einen negativen Sturz hat. Das bedeutet wenn man von hinten am Trailer vorbei sieht, steht das hintere Rad oben ca. 1 cm nach innen. Die Spur ist noch ok. Da laufen alle Räder parallel Ich bin gerade dabei neue Radlager und Bremsen zu montieren als es mir aufgefallen ist. Hat von Euch schon mal jemand einen Achsstummel mit einer Autogenflamme heiß gerichtet. Ich wäre für Erfahrungsberichte sehr dankbar. Gruß Thorsten
__________________
https://www.facebook.com/thorsten.schlicht.9 |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Willst du damit sagen, dass der massive Achsstummel so heiss geworden ist, dass er weich wurde und dadurch verbog??
Krumm mag er sein, aber doch sicher nicht durch die Wärme... ![]() Also ich mag mir nicht vorstellen, dass man das so ohne weiteres richten kann.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Da ist wohl der Achsstummel ausgeglüht und verzogen.
Schmeiß das Ding sofort in die Tonne. Ich möchte nicht auf der Piste hinter dir sein wenn das Rad mit Achsstummel fliegen geht.
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62 Gruß Henning
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Der Stummel ist richtig heiß geworden. Er ist sogar blau angelaufen. Das Radlager hat es komplett zerlegt und dann muß das Rad auf dem Stummel so geflattert haben, das die Bremmbacken eine 2mm tiefe und 5 mm breite Rille in die Trommel gedreht haben.
Es ist eine Nieper Achse und da kann man den Stummel nicht wechseln. Neue Trommeln, Bremmsbacken, Lager und Bremsseile hab ich schon auf drei Rädern montiert. Jetzt beim letzten Rad hab ich`s dann gemerkt das da was krumm ist. Und nun muß dass Ding wieder gerade. Irgendwie!!! So richtig wohl ist mir nicht bei dem Gedanken. Der Stummel hat sicherlich geglüht und ganz sicher ist die Festigkeit nicht mehr vorhanden. Hab schon dran gedacht eine neue , bzw. eine gebrauchte Achse drunter zu bauen Vielleicht hat noch jemand von Euch eine Achse rumliegen. Es müsste dann eine 1300KG Achse mit einer Spurbreite von 2,30 m sein. Ich bin für viele Vorschläge zu haben . Gruß Thorsten
__________________
https://www.facebook.com/thorsten.schlicht.9 Geändert von Raffi1963 (03.09.2010 um 18:53 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]() Die Achse halt bei Nieper bestellen, ist kein Problem. Typ angeben. Die übrigen Teile von einer Seite Achse: halt als Ersatz aufheben. Bei keiner Achse kann man den Stummel wechseln. Die restliche Idee: denk nicht mal dran, ein einfaches Gutachten, dann hast ein größeres Problem!
__________________
Grüße von Herbert
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Genau das ist das Problem.
Irgendwie geht das schon nur ist dann irgendwie die Festigkeit weg. Und wenn das Teil dann auf der Bahn plötzlich beschließt, nun doch nicht mit Dir die Fahrt zu beenden, hast Du ein Riesenproblem mit deiner Versicherung (da man ja an sicherheitsrelevanten Teilen unbefugt herumgespielt hat, abgesehen davon hast Du wahrsch. nicht den Gerätepark um so ein Problem professionell zu lösen). Wenn man für eine Achse keine Teile bekommt, ist es an der Zeit auf neue Achsen umzurüsten. Achte auf Normteile, dann gibt es bei Bestellungen in kleineren Werkstätten (wichtig auf Urlaubsreisen) keine größeren Lieferprobleme.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ob im Stahl durch die Wärme schon eine Gefügeveränderung
stattgefunden hat, die die Eigenschaften negativ verändert hat, kann ich in Ferndiagnose nicht sagen. Es kommt dabei auf die Stahlsorte und die Temperatur an, die auf das Gefüge eingewirkt hat. Es ist also mit einem gewissen Risiko verbunden, den Achsstummel weiterzuverwenden. Wen du aber richten möchtest geht es so: Erwärme die hohe Stelle des Achsstummels (also die lange Seite / den "Buckel") punktuell bis zur Rotglut (dunkelrot) und schrecke die Stelle sofort danach mit Wasser ab. Aber nicht einfach einen Eimer Wasser draufkippen, sondern mit dem Schlauch bis auf Raumtemperatur abkühlen. Danach kontrollieren und evtl. den Vorgang wiederholen. Dazu gehört eine gewisse Erfahrung. Viel Erfolg |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
bitte fahre mit deinem Trailer keinen Meter mehr. ![]() Ne neue 1300Kg Achse. Kosten: 340€. Spielende Kinder in einer Ortschaft und bei 50km/h der Achsbruch ich mag mir gar nicht ausmalen was alles passieren kann. ![]() Bloß nicht Irgendwie wirds schon gehen. Alles was du versuchst wird den Originalzustand nicht mehr herstellen. Es wird eher schlimmer. Gruß Roland
__________________
Zuviel ist nicht genug ![]()
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Zuviel ist nicht genug ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Schluß jetzt mit der Diskussion!!!
Ich hab mir eine neue Achse bestellt! ![]() Gruß Thorsten
__________________
https://www.facebook.com/thorsten.schlicht.9
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Weißt du wirklich, worüber du sprichst ? Das Flammrichten von Wellen und Achsen ist in der Industrie allgemein üblich. Gegen die Kräfte, die dort übertragen werden, sind die Kräfte, die auf den Achsstummel eines Trailers wirken, schon fast zu vernachlässigen. Aber ich sagte ja vorher schon, daß es mit einem gewissen Risiko verbunden ist - oder hast du das nicht gesehen ? Es kommt darauf an, welche thermischen und mechanischen Belastungen schon auf die Achse eingewirkt haben und natürlich auf den Werkstoff. Aber deine Bemerkung in Comic-Sprache passt nicht zu dem Beruf, den du in deinem Profil angegeben hast. Lies mal was über das Thema - in meinem Beruf habe ich regelmäßig damit zu tun. Geändert von Graf Koks (04.09.2010 um 16:39 Uhr) |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
mir ist das Verfahren des Flammrichtens wohl bekannt ich habe da auch jeden Tag mit zu tun. Ich war lediglich über das abschrecken mit Wasser erschrocken. Mir geht es jetzt auch nicht darum das wir hier jetz über die Zusammensetzung von Stahl diskutieren und was passiert wenn...... Mein einziger Gedanke war die SICHERHEIT. Sollte ich dich mit meinem Beitrag angegriffen haben dann war das keine Absicht. Gruß Roland
__________________
Zuviel ist nicht genug ![]()
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hatte dasselbe Problem, bei mir war ein Achsstummel unfachmännisch angeschweißt. Ich habe mich auch für eine Neue entschieden und die alte in der Bucht mit Angabe der Beschädigung noch gut verkauft.
__________________
Gruß Uli ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Auf den Verkauf kannst du besonders Stolz sein. Irgendein Idiot fährt jetzt mit der schadhaften Achse herrum. Wirklich gut gemacht!!!! Ich hoffe dass er bald auf der Autobahn vor die fährt. Grüße aus dem Sauerland sendet Heinz |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Vielleicht hat der Käufer der Achse ja nur teile davon gebraucht ![]()
__________________
Gruß Harald Ernsthafter Sport hat mit fair play nichts zu tun. Er ist fest verbunden mit Hass, Eifersucht, Prahlerei, dem ignorieren aller Regel und dem sadistischen Vergnügen, Zeuge von Gewalt zu sein. George Orwell |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wir reden hier nicht um Achsen und Wellen aus einem 100er Vollmaterial sondern um Fahrzeugachsen sich verschränken und während des Betriebes elastisch verformen. Lange Rede kurzer Sinn im Fahrzeugbau sind keine Richt- und Schweißarbeiten an der Achse zugelassen! Beim nächsten Tüv Termin wird dir das der freundliche Prüfer dann schon klar machen ![]()
__________________
Gruß Markus ![]()
|
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
daß dort Richt-und Schweißarbeiten an Achsen nicht zugelassen sind. Ich habe aber auch in meinem ersten Beitrag auf das Risiko hingewiesen. Wenn du genau liest, siehst du, daß ich geschrieben habe: Wenn du aber richten möchtest, geht es so....... Ich habe ihm die Entscheidung überlassen, nachdem ich auf das Risioko hingewiesen habe. Zu deinem Hinweis auf die Wellen in der Industrie aus 100 er Vollmaterial: Jede Welle, auch in der Industrie, ist vom Konstrukteur in der Regel so berechnet, daß nur das Material verwendet wird, was auch rechnerisch benötigt wird. So mache ich es normalerweise. Wenn ich Wellen berechne und konstuiere, gebe ich nicht Ø 100 vor, wenn auch Ø 30 ausreichen würde. Ist schließlich auch eine Kostenfrage. Auch in der Industrie werden Wellen überwiegend auf Torsion und Achsen auf Biegung beansprucht. Auch die Ø 100-Welle verformt sich (torsion) während des Lastbetriebes. |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
nein, ich habe mich nicht angegriffen gefühlt. Ich habe das lediglich als lebhafte Diskussion gesehen. Habe mich nur etwas über das "AAAAAAAAHHHHH" gewundert. ![]() Das Abschrecken mit Wasser ist allgemeiner technischer Standard, zumindest in der Industrie. Gehärtete Bauteile werden natürlich nicht auf die von mir beschriebene Weise gerichtet. Aber bei Wellen und Achsen aus "üblichen" Stählen wie z. B. Ck35, C45 usw. oder auch aus austenitischen Stählen, wie sie z. B. in unserem Betrieb in der chemischen Industrie häufig eingesetzt werden, ist das Richten in der von mir beschriebenen Weise allgemein üblich. Geändert von Graf Koks (05.09.2010 um 11:57 Uhr) |
#19
|
||||
![]()
Guten Morgen,
ich könnte nun fachlich so oder so zustimmen . Richtig, im Metallbau wird auch Vieles durch nachträgliche Hitzeinwirkung korrigiert . Z.B Schweißverzug u.v.m. ........ . Neben einer großen praktischen Erfahrung, gehört aber auch zusätzlich noch das Wissen o. die Info's vom Konstrukteur, was geht u. darf !!! D.h. : Wenn ich mein Bauteil z.B. aus der Gesenkschmiede kenne u. auch weis, was es erfüllen soll (Alle Daten) , kann ich nur entscheiden, ob dies dann gerichtet werden kann o. nicht ! Im Fahrzeugbau wird ja auch am Gewicht der Komponenten gespart, bedeutet, die Bauteile werden schon stark ausgelastet . Zusätzlich finden, auf die Lebensdauer, elastische Verformungen statt, die ebenfalls das Gefüge hoch beanspruchen . Und wir Metaller wissen, fast jeder Hitzeeingriff hilft mir beim Richten, verschlechtert aber leider den Kräfteverlauf . ================================================== === Fachlicher Rat : Richten an diesem Achsbauteil geht, lehne ich aber ab, da ich die genauen Daten dieses Teil's nicht kenne !!! Fragen an Thorsten : Warum ersetzt Du nicht dieses Bauteil ? Muß doch nicht gleich die ganze Achse sein ! Jedenfalls geht es wunderbar bei Achsen von AL-KO oder Berg.-Achsen . Viele Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Achse steht mit einem Wasserfass auf einer Weide. Für solche Zwecke ist sie mehr als ausreichend.
__________________
Gruß Uli ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Thorsten
__________________
https://www.facebook.com/thorsten.schlicht.9 |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gemeinde,
habe soeben aufmerksam die Diskussion verfolgt und meiner Meinung hat Thorsten das einzig richtige gemacht- eine neue Achse bestellt. Bei den Preisen von Trailerachsen gibt es gar keinen Grund darüber nachzudenken wie was gerichtet werden kann! (-und schlussendlich dann doch murx ist!) Ich habe meine Trailerachse schon wegen total zusammengerosteten Bremsen und Lagern gewechselt und das war mit Berücksichtigung der Arbeitszeit immer noch günstiger! und zum Thema Warmrichten: Das mit der Flamme erwärmen ist- soweit ich das mitbekommen habe- ganz richtig und das funktioniert auch! Nur anschließendes Abschrecken mit Wasser ist eigentlich nichts anderes wie HÄRTEN! Dadurch ändert man das Gefüge im Stahl- es wird spröde und kann leichter brechen! Einfach normal abkühlen lassen und der Stahl zieht sich dort hin, wo erwärmt wurde. Von dem abgesehen sobald man am Achsstummel rumbiegt ändert sich sicher auch die Maßhaltigkeit und es wird kein Lager mehr passen. Viel Spass beim Achswechsel- Hias
|
#23
|
||||
![]()
Das ist natürlich ärgerlich, Thorsten .
Hoffendlich hast Du Dir nun für die Zukunft einen ordentlichen Achsenhersteller ausgesucht, wo sich auch Einzelteile gut wechseln lassen, so wie ich es kenne . Viele Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ist unter Anderem hauptsächlich vom Kohlenstoffgehalt abhängig. Achsen werden aber nicht aus härtbarem Stahl hergestellt. Es findet daher auch keine dauerhafte Gefügeveränderung in dem Sinne, wie du es meinst, statt. Durch das Erwärmen findet auch keine dauerhafte Maßänderung statt. Sobald das Teil wieder abgekühlt ist, ist auch das ursprüngliche Maß wieder vorhanden. Maßprobleme könnte es theoretisch nur geben, wenn die Biegestelle genau im Lagersitz liegt. Das wird aber nicht passieren, da beim Fahren das Radlager draufsitzt und die Achse sich an anderer Stelle verbiegen wird (der Weg des geringsten Widerstandes). Ganz abgesehen davon: Ich würde auch eine neue Achse einbauen weil ich nicht weiß, welche thermischen und mechanischen Einflüsse auf die Achse eingewirkt haben. Aber was du da geschrieben hast ist, sagen wir mal, gesundes Halbwissen. Da du Schreinermeister bist, wäre es so, als wenn ich mit dir über Holzverarbeitung streiten würde. Da könnte ich auch nur Halbwissen von mir geben. Geändert von Graf Koks (05.09.2010 um 17:48 Uhr) |
![]() |
|
|