![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
übernächste Woche wollen wir uns eine neue Drago 22 bestellen. ![]() ![]() Ich möchte eigentlich nicht daß nach betätigen der Pumpe, natürlich nur auf See, der Kahn versch..... ist. ![]() Oder gibt es irgendeinen Grund warum das so sein muß? Ist das bei anderen Booten auch so?
__________________
Gruss, Gerhard ![]() La vida puede ser muy agradable pero nadie dice que sea perfecto |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
die Auslassöffnung für das See WC ohne Fäkatank ist unter der Wasserlinie. Wenn ich richtig informiert bin, dann ist auch der Auslass für den Fäka unter der Wasserlinie. Schau mal Steuerbord an den Rumpf, da siehst Du die beiden Öffnungen. Immer vorausgesetzt, Du bestellst den Donnerbalken ab Werft Geändert von TomHH (27.03.2013 um 19:31 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte noch nie einen Fäkalienauslass über der Wasserlinie.
![]()
__________________
Gruß Sepp Vorsicht, lesen gefährdet die Dummheit!!! Navigation ist --- Punkte und Orte wieder zu erkennen, die man vorher noch nie gesehen hat. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Eine neues Boot auf jeden Fall mit Fäkalientank und zusätzlich zum Verklappen eine Absaugmöglichkeit bestellen. Ansonsten gibts in einigen Revieren Schwierigkeiten. Man kann ja nicht immer außerhalb der 12 Meilen Zone die Tanks entleeren.
__________________
Gruß Harry 2001er Ford Explorer mit Marex 2300 Gambler |
#5
|
||||
|
||||
![]()
See-WC´s haben den Auslass immer unter der Wasserlinie. Mit Fäkalientank haben sie die Absaugöffnung über der Wasserlinie ( ist ja logisch, sonst könnte man nicht absaugen ) aber der Auslass unter Wasserlinie bleibt, da meist eine Umschaltmöglichkeit besteht.
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann mich erinnern, bei der Bootssuche einige ältere Amis (z.B. Bayliner, Imperial) gesehen zu haben, die den Auslass Fäka-Pumpe über der Wasserlinie hatten. Aber welcher Grund dahinter steckt........
![]()
__________________
Gruss, Axel ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]() Na, wenn Dich einer ärgert, dann beidrehen und K-a-c-k-e marsch..... ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Bei Sportbooten wird der Fäkalienauslass immer unter der Wasserlinie sein. Könnte sonst zu Überraschungen führen. Ich weiß noch, wenn wir mit dem Binnenschiff manchmal längseit von Seeschiffen lagen und diese ziemlich leer waren, wie wir uns gegen unangenehme Überraschungen an Deck dadurch schützten, indem wir einen Holzstopfen in die Auslassöffnung schlugen.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________ |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ja Plumsklo kommt direkt ab Werk so ![]()
__________________
Gruss, Gerhard ![]() La vida puede ser muy agradable pero nadie dice que sea perfecto |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Wenn der keine Peilung hat, dann rufst Du halt hier
www.sportboote-lueck.de mal an. Aber die sind definitv steuerbord vorne am Rumpf.
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() .
__________________
Liebe Grüße aus Hillerse Gruß Heiko Nur wenn´s schaukelt fühl ich mich wohl |
#12
|
|||
|
|||
![]() Jo, der Toilettenraum ist Steuerbord bei der 22er. ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ok , ist also nur Boots bedingt , danke
![]()
__________________
Liebe Grüße aus Hillerse Gruß Heiko Nur wenn´s schaukelt fühl ich mich wohl |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben bei Segelbooten den Auslaß des öfteren knapp (ca 5-10cm) über der Wasserlinie gehabt
"Schleifspuren" werden auch von kleinen Wellen ziemlich zuverlässig weggespült ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Also ich hab bei meinem Bayliner die Auslassöffnung auch über der Wasserlinie (ca. 5-10cm).
Unter der Wasserlinie besteht meiner Meinung auch die gefahr das mahl ein Schlauch runter rutscht und dann das ganze boot absäuft. Ist wohl auch abhängig wo im boot der Fäk-tank ist. Meiner ist im Heck daher über wasser. Ein bekannter hat in im bug unter den Bett daher ist der Auslass unter wasser. Der Auslass ist bei mir trotzdem nicht schmutzig da er ja während der Fahrt vom Fahrwasser geputzt wird
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
bitte nicht Pauschalisieren. Der direkte Abgang macht manchmal durchaus Sinn. Soll keine Kritik sein, nur zu einer differenzierten Betrachtung anregen. Gruß Jürgen
__________________
Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ach ja, dass bei der 22er der Auslass unterhalb der Wasserlinie ist, kann ich als Besitzer einer solchen bestätigen. Ich habe allerdings keine Ahnung, ob werftseitig die Durchbrüche schon vorhanden sind, oder der Händler diese dort auf unseren Wunsch eingebracht hat. Schließlich kannste ja diese Drago ganz ohne WC bestellen, was machste dann mit den Seeventilen? Gruß Jürgen
__________________
Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
..... ich habe noch eine Version: In der Wasserlinie.....
Bei meinem Boot (Jeanneau Sun Fizz) hatte ich mal das Vergnügen, das Seeventil im Wasser zu wechseln. 1. Schritt - von aussen mit Dinghy einen Pflock in die Öffnung schlagen 2. Schritt - Familie und was sonst noch so alles Gewicht hat nach Steuerbord beordern mit strikter Order sich nicht dort wegzurühren!!! 3. Na ja, keine Einzelheiten - altes Ventil abschrauben , neues wieder dran. 4. bevor der Schlauch angeschlossen wurde durch das geöffnete Ventil den Pflock aus der Öffnung schlagen. 5. Schlauch wieder anbringen, sich desinfizieren, Familie erlösen und kaltes Bier trinken.... ... ach so, hatte ich vergessen, die Toilettenauslässe sind dort vorne an Backbord - natürlich ...
__________________
![]() Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher Gruss Uwe |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
habe damit kein Problem, umgekehrt könnte Wasser eindringen, der Fäk-Tank ist ca. zur Hälfte unter der Wasserlinie. Wenn kein Wellengang ist, muss ich mit dem Schrubber nachhelfen. Gruß Axel |
#20
|
|||
|
|||
![]()
an meinem US Boot ist der Ausgang auch ca. 10cm über der Wasserlinie! jedes Loch unterhalb der Wasserlinie ist ein zusätzliches Risiko..Meist sind die Stutzen auch nur aus billigem Plastik und wenn die abreißen läuft der Kahn voll..Außerdem auf eine Umschaltung bestehen.Dann kannst Du auch umweltfreundlich entsorgen..(obwohl man nie weiß wo der Müll aus den Absauganlagen wieder entsorgt wird)
|
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo, und genau das ist dann das problem, mann denkt nicht dran und fährt mit einem versch..... Kahn rum ![]()
__________________
Gruss, Gerhard ![]() La vida puede ser muy agradable pero nadie dice que sea perfecto |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo ich habe auch eine drago 22 mit nachgerüstetem See wc bei mir hat der Händler die See Ventile übereinander (unter) der Wasserlinie gesetzt und jetzt habe ich das Problem wenn kleine Wellen sind (die sind eigentlich immer) Dan schlagen diese in die Öffnung des See wc's das führt zu ca. 72db geblubber in der Kabine !! Das macht ein schlafen ohne gehorschurz unmöglich . Hat nochjemand dieses Problem ??
|
![]() |
|
|