![]() |
#51
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Die Steinwolle ist nicht das Problem. Sondern die Dampfsperre. Und wenn man hier sorgfältig ist (Folie, rundherum wirklich dicht abkleben) wo sollte es da Probleme geben? Das PE-Matten u.U. einfacher zu handhaben sind ist klar.
__________________
Gruß, Sven |
#52
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Servus Willi |
#53
|
||||
|
||||
![]()
Kein' Streit Leute.
Viele Wege führen nach Rom. Jede Art zu isolieren hat seine Vor- und Nachteile. Da muß jeder seinen Favorit finden. Mineralwolle muß richtig verarbeitet werden, sonst wird sie naß. Sie drückt sich besser in die Lücken und Ritzen und hat einen besseren Kontakt zum Blech. Ich denke sie isoliert besser. PU-platten sind teurer, einfacher zu verarbeiten, antiallergischer (gibt's das Wort überhaupt?), sie sind leichter wieder entfernbar an kleinen Stellen wo man vergessen hat noch was anzuschweißen, ... Ich habe mit PU-platten isoliert, weil ich schon im Hausgebrauch bei Mineralwolle die Kretze kriege. Jedem das seine. Nicht zu lange schnacken - sondern machen, oder sein lassen. Das Buch von AL ist klasse - vollgespickt mit Praxistipps. Das von Reinke ist eindeutig polemischer und allgemeiner gehalten. Ich habe beide Bücher. Bei meinem Bau habe ich ca. 20 mal ins AL Buch geschaut und ca. 2 mal ins KR Buch. Beide wüerde ich aber nicht verkaufen. Gutes Gelingen bei euren Baustellen wünsche ich. ![]() ![]() ![]()
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
|
#54
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#55
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Michael,
Deine Seite www.bootsbau-illertal.de ist super. Wenn man das Buch von Anton Luft vor sich liegen hat, sind alle Schritte nachvollziehbar. Miljan hat etwas anders gebaut. Ich glaube aber, dass man als Hobby-Bootsbauer die Längs- und Querspanten besser in die fertig geschweißte Rumpfschale einbaut, um sich das Ausstraken der Stahlspanten zu ersparen. Gruß simpel-BOOT |
#56
|
||||
|
||||
![]()
Hallo simpel-Boot!
Ich denke das das größte Problem die langen Schweißnähte sind. Bei einem herkömmlichen Bau, stehen die Quer- und Längsspanten und das Blech wird an diesen verschweißt. Danach werden die Gänge durchgehend verscheißt. Wenn die Gänge miteinander ohne jegliche Unterkonstruktion verschweißt werden können sich diese bewegen wie sie wollen. Somit keine Wellen und Dellen. Schweißverzug is hier ebenso nur hat es keine Auswirkung auf das Blech da es "ausweichen" kann.Für mich logisch wenn es anders auch geht super. Tatsache ist das ich alle Querspanten biegen mußte. Was viel arbeit ist und jeder Spant einzeln angefertigt werden muß. Ob das leichter ist als "gerade Spanten" aufzustellen weiß ich nicht. Es zeigt aber meiner Meinung nach wieviel Material in einem angeblich geraden Blech steckt und wie es sich nach dem Durchschweißen verändert. Egal welches System besser ist. Der Erfolg gibt ja jedem recht. Ich hatte keine Probleme mit Schweißverzug und würde sofort wieder so bauen. Arbeit ist es allemal. ![]() Mfg Michael
|
#57
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe letzte Woche die Info-Mappe von AL mit dem Formular auf seiner Website bestellt und per Fax an die angegebene Nummer geschickt--NACH DREI TAGEN WAR DIE MAPPE DA.
Also tut sich doch was. Werde jetzt mal das Buch bestellen, obwohl ich mehr auf Reinke stehe. Aber Tips kann man ja nie genug sammeln! Gruß, Micha |
#58
|
|||
|
|||
![]()
Hallo erstmal, bin neu hier im Forum.
musste mich hier anmelden um mal was von mir zu geben. Habe am anfang der Woche die vielsagende Tel.Nr die ja auch Fax Nr von Herrn Luft ist angerufen, siehe da keiner nimmt ab. aber die gute Frau Hinz hat mich zurueckgerufen, man bekommt immer noch alles was bestellt werden konnte. Und wer den Mund aufmacht und Fragen stellt bekommt auch antworten !!! Preise so wie sie mir gegb wurden: 32er 1260,-, beide 38er 1660,- und die 42er 1960,- Euronen MfG an alle. PS die Bauweise wie die von Herrn Luft ist ausserdem auch nicht neu. bei grosssen Yacht-werften wird wohl doch aehnlich gebaut. Steinwolle ist im uebrigen das mass aller dinge, bei der Daemmung !! Dampfsperren, und hinterlueftungen vorausgesetzt, dann gammelt auch nichts ! origamie... gibts im uebrigen auch noch. Geändert von holger 1 (19.05.2009 um 00:11 Uhr) |
#59
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
die Homepage von Anton Luft wurde überarbeitet und wird von Frau Hannelore Hinz weitergeführt. www.al-yachtdesign.de Unter der Rubrik "Bestellform" findet Ihr die berichtigten Daten, außerdem die Fax- und Konto-NR. Gruß simpel-BOOT |
#60
|
|||
|
|||
![]()
Ich denke darüber mein schif zu verkaufen.Wer hat innteresse??
|
#61
|
||||
|
||||
![]()
dann stells lieber in den Flohmarkt ein, hier wird das vermutlich niemand finden
![]() |
#62
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ihr habt doch schon das eine oder andere mal so Sachen bei den Selbstbauern gedultet. Ich würde es hier und im Flohmarkt zeigen.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! Geändert von Christo Cologne (16.06.2009 um 14:21 Uhr)
|
#63
|
|||
|
|||
![]()
Ich verkaufe meine moana für €75000,-
|
#64
|
||||
|
||||
![]()
Ist die Moana verkauft?
Wo ist sie hingegangen? Gibt es Erfahrungen bzgl. Segelverhalten? Gruß Jörg |
#65
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Jörg, er war am 16.07.2009 das letzte mal hier aktiv. Schreib ihm eine PN. Vielleicht hast du Glück und er hat seine persönlichen Einstellungen so eingestellt, daß er gleichzeitig mit einer PN auch eine E-Mail bekommt. |
![]() |
|
|