![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bootsfreunde.
In meiném neuen Boot ist ein Raymarine Autopilot ST6002 verbaut. Der "Steuerungszylinder" ist aber von Robertson Tritech Typ MLD 250. Das Problem ist nen Folgendes: Wenn ich den Autopiloten einschalte, bewegt sich der Zylinder in einer Schiene hin und her. Leider bewegt sich der Antrieb nicht. Muss man den Zylinder irgendwie arretieren? an der Schiene sind Schrauben mit Kontermuttern. Ich will nichts kaputt machen und frage lieber euch Fachmänner ![]() Hat jemand Erfahrungen mit diesem Zylinder? Angehängte Grafiken
__________________
Gruß Markus ________________________ Auf den Alkohol, dem Ursprung und die Lösung aller Lebenspropleme (Homer J. Simpson Philosoph des Jahrhunderts) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
schups....
Weiß denn niemand von euch wie der Zylinder befestigt wird?
__________________
Gruß Markus ________________________ Auf den Alkohol, dem Ursprung und die Lösung aller Lebenspropleme (Homer J. Simpson Philosoph des Jahrhunderts) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Der Zylinder, also das schwarze Teil muß befestigt werden, nur die Schubstange geht rein und raus, ist ein Linearantrien.
Eigentlich muß am Ende, wo auch das Steuerkabel reingeht ein fester Halter sein, der mit einer Gegenplatte und einem Gelenk an Bord befestigt ist, damit Abweichungen zum Winkel ausgeglichen werden. Sieh Dir den Antrieb mal genau an. Kann man auf den Fotos nicht genau sehen. Balticskipper ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Am Ende des Zylinders ist aber nix. Auf jedenfall nicht so wie beim Zylinder von Raymarine. Unter dem Zylinder ist eine Führungsschiene und halt die Schrauben wie auf Bild 2 zu sehen.
__________________
Gruß Markus ________________________ Auf den Alkohol, dem Ursprung und die Lösung aller Lebenspropleme (Homer J. Simpson Philosoph des Jahrhunderts) |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Kann leider auf dem Bild 2 nichts erkennen, aber die sogenannte Führungsschiene könnte den Winkelausgleich des Zylinders machen.
Prüfe doch mal, ob am Zylinder unten Bohrungen sind. Vielleicht haben sich die Schrauben gelöst, die Du an der Schiene siehst. Auf jeden Fall muß der Zylinder fest sein, sonst kann er gar nicht steuern, denn die Schubstange bewegt die Steuerung und wenn die ganze Einheit hin und her geht passiert gar nichts. Ahoi Balticskipper ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ist das an einem Z 290???
Das wird ohne Probleme nicht gehen. Einen Halter gibt es nicht (Habe audamals auf der Boot alles abgeklappert und auch Volvo mit B&G (Robertsen) zusammengebracht. Nix. Habe mir dann ein entsprechedndes Teil gefräst. Funktionieren tut es solange der Motor läuft und die Servounterstützung mitläuft. Ist er aus, kannst du das Lenkrad fast nicht mehr bewegen. Ich habe es auch mit Bypass versucht und auch wieder aufgegeben Viel Erfolg. Fall du mal In der Nähe von Aachen bist zeige ich es dir gerne Andy
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Frage,
wie soll denn die Antriebseinheit arbeiten, wenn nicht das Teil fest ist? MLD steht für "Motor-Linear-Drive" aber da darf sich nur die Schubstange bewegen, der Rest muß ja fest sein. Da ich den MLD 250 nicht kenne und im Netz auch nicht finden kann, nehme ich mal an, daß es dazu diverse Befestigungskits gibt, oder gab. Balticskipper ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
liest du auch schon mal Beiträge???
Habe doch geschreiben, dass ich es funktionstüchtig hatte. Auch da wo er am Antrieb ansetzt ist m E falsch. So würde es nur ohne die Servo gehen. Andy
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hat denn der Zylinder selber auch eine Kupplung innen drin? Oder soll hier die bewegliche Schiene irgendwie dazu dienen, den Freilauf bei abgeschaltetem AP zu ermöglichen?
Falls Interesse besteht: Ich habe hier einen Raymarine E12026 rumliegen, ist ein Antrieb mit eingebauter Kuppung für Z-Antriebe über die Servolenkung.
__________________
Gruß Robert |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Aber das Teil muss ja mal funktioniert haben. Hab den MLD auch noch nicht ausgebaut... Hab ich mir für den langen Winter aufgehoben.
__________________
Gruß Markus ________________________ Auf den Alkohol, dem Ursprung und die Lösung aller Lebenspropleme (Homer J. Simpson Philosoph des Jahrhunderts) |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ja, es ist ein Z 290 DP, Der Autopilot ist seinerzeit im Auftrag vom Vorbesitzer von einer Bootswerkstatt in Bremen eingebaut worden. Hat denke ich mal auch funktioniert... Es sind hier auch einige Halter und befestigungen angefertigt worden. Nur irgendwie muss der Zylinder befestigt werden. Ich dachte, vieleich benutzt noch irgendjemand diesen elektrischen Zylinder. Der Winter kommt ja bald, dann werde ich den AP mal ausbauen... ![]()
__________________
Gruß Markus ________________________ Auf den Alkohol, dem Ursprung und die Lösung aller Lebenspropleme (Homer J. Simpson Philosoph des Jahrhunderts) |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Das Problem sind die Bilder. Mach mal eine ordentliche Skizze der angeordneten Komponenten oder aussagekräftige Bilder. Wichtig ist auch zu wissen wo das Ruder ist. Die Sache ist doch ansonsten völlig unproblematisch, wenn Du Spannung an die Pumpe anlegst muss sich irgendwo was bewegen. Diese Bewegung, vermutlich eine Schubstange oder ein geführter „Schlitten“, kann das Element des Ruders nur dann in Bewegung / Lenkung versetzen, wenn die andere Komponente des sich in Bewegung setzenden Teils fest montiert ist. Eigentlich müsste sich das auch für den technischen Laien leicht klären wenn Du bei manueller Lenkung siehst welches Teil es anzutreiben gilt. Wenn Du bei einer Panne im Auto sitzen bleibts und noch so fest aufs Lenkrad drückst, der Wagen wird so nicht anzuschieben sein, genauso verhält es sich mit der Lenkung und dem Zylinder. Möglicherweise lässt sich der Zylinder mit einem einzigen Handgriff arretieren und wurde so verbaut, dass er jederzeit von der restlichen Lenkung abgekoppelt werden kann.
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Melde dich wenn du meine Erfahrungen dazu brauchst
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Was ist, wenn man den Zylinder arretieren, aber NICHT mit AP fahren würde: Dann müßte man bei mauellem Lenken den Zylinderantrieb mit bewegen. Vielleicht handelt es sich bei der manuellen Arretierung um eine primitive Möglichkeit, den Eingriff des Zylinders zu- und abzuschalten. Es sei denn, der Zylinder hat innen eine elektrisch gesteuerte Freilaufkupplung, dann würde das keinen Sinn machen.
__________________
Gruß Robert |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Kennt denn niemand diesen elektrischen zylinder? Oder bin ich wieder mal der einzige der son Sche... im Boot hat? ![]() ![]() Den Vorbesitzer kann ich leider nicht mehr fragen... ![]()
__________________
Gruß Markus ________________________ Auf den Alkohol, dem Ursprung und die Lösung aller Lebenspropleme (Homer J. Simpson Philosoph des Jahrhunderts) |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin über jede Art von Erfahrung dankbar...
![]()
__________________
Gruß Markus ________________________ Auf den Alkohol, dem Ursprung und die Lösung aller Lebenspropleme (Homer J. Simpson Philosoph des Jahrhunderts) |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Markus ________________________ Auf den Alkohol, dem Ursprung und die Lösung aller Lebenspropleme (Homer J. Simpson Philosoph des Jahrhunderts) |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Wie gesagt, ich hätte den Antrieb von Raymarine für Z-Antriebe da, E12026. Habe ich mal bei ebay gekauft, wollte ihn für einen AB zweckentfremden, habe nun aber etwas passenderes gefunden. Der hat eine Kupplung drin. Das Ding liegt mir jetzt rum, und als Technikfreak denke ich immer, daraus kann man mal wer weiß was bauen, andererseits habe ich aber auch keinen konkreten Plan was ich damit anfangen könnte.
![]()
__________________
Gruß Robert Geändert von SpassCaptain (01.10.2010 um 00:38 Uhr) |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Was möchtest du denn für den Antrieb haben? Evtl werd ich drauf zurück kommen wenn mich der MLD zur verzweifelung bringt... ![]()
__________________
Gruß Markus ________________________ Auf den Alkohol, dem Ursprung und die Lösung aller Lebenspropleme (Homer J. Simpson Philosoph des Jahrhunderts) |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Markus,
hätte gerne 350 dafür, allerdings nicht als "Katze im Sack", ich dachte mir ich würde dir den Antrieb schicken und du überlegst dir dann ca. 2 Wochen ob du ihn bezahlst oder zurückschickst. Wenn du Interesse hast mache ich mal paar Fotos und reserviere ihn 2 Wochen. Er muss aber über die Servolenkung wirkend angeschlossen werden.
__________________
Gruß Robert |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bootsfreunde,
ich hab heute den Zylinder des Autopiloten ausgebaut und das System "studiert" ![]() Hätte ich auch eher drauf kommen können, ich muste nur die unten auf dem Bild markierte Mutter festziehen und fertig... ![]() Der Zylinder hat anscheinend eine Kupplung. Wenn ich den Autopiloten aktiviere, ist nix mehr mit selber lenken. Schalte ich den Autopiloten auf standby, lässt es sich wieder ganz leicht lenken. ![]() Werde morgen eine Bootstour starten und den AP testen. Danke für eure Hilfe.
__________________
Gruß Markus ________________________ Auf den Alkohol, dem Ursprung und die Lösung aller Lebenspropleme (Homer J. Simpson Philosoph des Jahrhunderts)
|
![]() |
|
|