![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute,
wir müssen mit unserem Schiff am Wochenende von Oldenburg nach Delfzijl über Küstenkanal und Ems. Typ: Segelboot Mast: gelegt Länge: 9,5m Breite: 3,1m Tiefgang: 1,3m Mein Plan: Samstag 07:30 Uhr Oldenburg los 17:00 Uhr Schleuse Herbrum Dann bis Weener (12sm) oder Leer (+4sm). Hochwasser in Papenburg ist um ca. 20 Uhr Wir würden gerne bis Leer fahren, weil dort am WE Gallimarkt ist. Sonntag: 08:30 Uhr Mit der Ebbe von Weener oder Leer nach Delfzijl Niedrigwasser in Delfzijl ist um 14:00 Uhr Da ich mich als Bremer auf der Ems nicht auskenne, habe ich folgende Fragen an dieses Forum.
Ich freue mich auf Eure Antworten Wolle |
#2
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ebbstrom ist da schon ganz gewaltig, die Tonnen liegen da fast waagerecht. Wir hatten im Frühjahr so etwa 6 km/h dort. Wenn Du mit dem Ebbstrom von Herbrum kommst, mußt Du in der Leda gegenhalten! Das Übernachten am Schwimmsteg an der Leda vor Leer ist erlaubt, auch Landgang ist möglich. Nur der Strom zerrt und nervt die ganze Nacht! Nach Leer schleusen ist bei engem Zeitplan schwierig, da a) selten geschleust wir und b) die Schleusenzeiten nicht tidenabhängig sind. Grüße Jürgen
__________________
Slow down, you move too fast.......
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jürgen,
danke für die schnelle Antwort. Da wir ca. 3 Stunden vor HW auf die Ems kommen und wir gegenan fahren müssen, interessiert mich die Stärke des Flutstroms. Ich kann mir vorstellen, dass der Ebbstrom eine Addition aus Tidenstrom und Flussströmung ist. Bei Flut müssten doch die beide Strömungen entgegen wirken, so dass der Flutstrom nicht so stark ist. Oder macht das keinen Unterschied? Gruß Wolle |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wir sind heute über die Ems gefahren. Die Strecke von Rhede bis Papenburg hatten wir pottendicken Nebel. Sind dann in Papenburg an den Steg gegangen und haben gewartet. Das Fahren bei Nebel ist schlicht unmöglich. Bei Dunkelheit würde ich es aber auch nicht machen. Ab Papenburg hatten wir auflaufendes Wasser, mit 4-5 Km/h. Ab Herbrum wird es für dich dann auch nur langsam vorangehen. Dort ist die Ems enger, dadurch ist die Strömung auch größer. Du mußt dann auch schon einen hellen Abend erwischen um gut fahren zu können.
__________________
Gruß Wattenoskar
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Wolle.Mein Fahrgebiet ist die Ems und der Dollart.Zu den Schleusen und Brücken kann ich dir um diese Jahreszeit nicht viel sagen.
Aber Obacht auf der Ems die Strömung ist brutal sowohl bei auflaufend und ablaufend Wasser.6-8km/h ist hier normal. Und wer das Fahrgebiet nicht kennt sollte nicht bei Nacht und schlechter Sicht fahren. ![]()
__________________
![]() ![]() Was man nicht im Kopf hat,kann man nicht in Worte fassen!!! ![]() ![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die hilfreichen Infos,
ich werde meinen Plan dann doch etwas ändern und mit Tageslicht nur bis Rhede fahren und hoffen, dass ich es Sonntag in einem Rutsch nach Delfzijl schaffe. Müsste eigentlich bei der Strömung klappen. Kurze Frage noch! Kann man in Rhede mit 1,3m Tiefgang festmachen? Sackt der Kiel in den Schlick? Gruß Wolle |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Wolle,
warum bleibst du nicht einfach über nacht in Herbrum (schönes Restaurant) und schleust Sonntag morgen auf die Ems? Sonntag Hochwasser Herbrum: 8:51 Uhr Die Strecke bis nach Delfzijl müsste mit einer Tide zu schaffen sein. Gruß Walter
__________________
_________________________________________ Navigation: Wenn man weiß, wo man ist, kann man sein, wo man will! ![]()
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Walter,
danke für den Vorschlag. Ich glaube inzwischen, dass dies die beste Lösung ist. Von Herbrum bis Deljzijl sind es ca. 36 sm. Wenn ich meine 5,5 kn + 2,5 kn Strom rechne, müsste ich es bis 14 Uhr NW in Delfzijl gut schaffen und fahre immer bei Tageslicht. Bleibt nur noch zu hoffen, dass es keinen Nebel gibt. Gruß Wolle |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wir sind dieses Jahr kurz nach Niedrigwasser vom Steg vor Leer losgefahren und mussten bis zur Ems gegen den noch leichten Flutstrom ackern. Rechst und links Steinwälle, die dem Strom keinerlei Widerstand bieten, war alles andere als angenehm. Und dann noch mehr Schlick als Wasser, ich habe gar nicht gewagt, auf meinen Wasserauslass zu schauen... Grüße Jürgen
__________________
Slow down, you move too fast.......
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Grüße Jürgen
__________________
Slow down, you move too fast.......
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute,
ich bin mit meinen Boot am Freitag gegen Mittag in Bremen losgefahren und war am Montag Abend in Enkhuizen. Auf der Ems bin ich bei Hochwasser um 09:00 Uhr los und war um 13:30 Uhr in Delfzijl. Ich danke für alle Ratschläge. Für alle, die ein Schiff von Bremen nach Holland über die Kanäle überführen wollen, hier mein Ablauf: Tag 1: 24 sm - 1,5 Stunden vor NW Elsfleth in Bremen los - Mit der Flut nach Oldenburg (Der Flutstrom ist schwach) Tag 2: 44 sm - ca. 12 Std. Küstenkanal bis Herbrum (Achtung Höchstgeschwindigkeit 9 km/h, 3 Schleusen) Tag 3: 53 sm - Bei HW in Herbrum los (3/4 Stunde für Schleuse kalkulieren) - Nach 4,5 Stunden Delfzijl - Nach 3,5 Stunden Groningen Tag 4: 50 sm Kanal, 18 sm Ijsselmeer - Nach 10 Stunden Kanalfahrt in Lemmer - 3,5 Stunden übers Ijsselmeer bis Enkhuizen Gruß Wolle |
![]() |
|
|