![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ich habe hier ein paar alte Motoren-Teile die aufgrund von Salz, Alter und so stellenweise ihren Lack verloren haben und dieses weisse Alu-Oxid gebildet haben. Die würd ich gerne abschleifen und lackieren, jedoch ist die Form so unkomfortabel daß ich mir überlegt habe die Teile zu strahlen. Ich habe eine kleine Strahlpistole und einen ordentlichen Kompressor - nur welches Strahlgut soll ich nehmen? Ich will nicht den Aufwand eine Kabine und der Wiederverwendung treiben, ich würd es einfach auffegen und vielleicht nochmal teilweise wiederverwenden, primär aber wegschmeissen. Daher sollte es billig sein und relativ schonend zum Alu. Hat einer von Euch Erfahrungen und Ideen? Dr. Burscheid http://www.garagenight.tv/diy-soda-b...own-rig-cheap/ |
#2
|
|||
|
|||
![]() |
#3
|
![]()
Woher bekommt man Backpulver in dieser großen Menge?
![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Richtig, und die Oberfläche wird noch leicht verdichtet. ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wenns allerdings schon blüht ist die Eloxierungsschicht verletzt, also ggf nach dem Glasperlenstrahlen ggf neu eloxieren lassen.
( nicht billig )
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Für kleiner Sache wie punktuelles strahlen gibt es bei z.B. Norma Billigstrahlpistolen zum aufsetzen aufs Material. Die gehen gar nicht so schlecht, und das Strahlgut wird gleich wieder aufgefangen in einem kleinem Sack unter der Pistole. MfG Michael
__________________
![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
__________________
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Erst mit einem abrasiven Material, geeignet ist da irgendein Normalkorund o.ä. wie Naxos NK60....80 oder Asilikos 0,5-1,25 oder etwas entsprechendes. Das bricht die Oberfläche auf, entfernt die Oxydationen und schafft eine gleichmäßige Oberfläche. Danach strahlt man ( kurz ) mit Glasperlen, welche in der Größe 400my bringen eine gut verdichtete, optisch ansprechend aussehende Oberfläche. Teile die lackiert werden- , oder sonstwie mit Farben oder Harzen beschichtet werden sollen strahlt man auf keinen Fall noch mal mit Glas. Gruß, Norbert
__________________
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Warum? Wird die Oberfläche zu glatt?
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur! |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Beim Glasperlenstrahlen wird anders als z. B. beim Sandstrahlen kein Material abgetragen, sondern eine gleichmäßige und saubere Oberfläche sowie eine leichte Oberflächenverdichtung erreicht. Auch filigrane Stellen oder Bauteile werden im Gegensatz zum Strahlen mit abrasiven Mitteln nicht beschädigt. Selbst Paßsitze brauchen vor dem Glasperlenstrahlen nicht abgedeckt zu werden. Wenn man keine Erfahrung mit den verschiedenen Strahlmethoden hat, sollte man bei empfindlichen Teilen die Finger von abrasiven Strahlmitteln lassen. Lieber etwas mehr Glasperlen verbrauchen, als die Teile kaputtzustrahlen. Mit ca. 25 Jahren Erfahrung als Produktionsplaner mit der vielseitigen Bearbeitung (u. A. auch Oberflächenbehandlung) der unterschiedlichsten Materialien für die chemische Industrie weiß ich, wovon ich spreche. Geändert von Graf Koks (26.10.2010 um 05:44 Uhr) Grund: Rechtschreibfehler beseitigt |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Ich strahle ja mit Glasperlen. Tolle Sache. Aber wie sieht es denn mit dem anschließenden Lackieren aus? Ich hatte eigentlich vor die (Alu) Rahmen der Bullaugen/Fenster zu strahlen und dann mit 2k-Klarlack zu versiegeln. Geht das oder sollte ich lieber nur reinigen und mit den Kratzern leben?
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur! |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Absolut kein Problem. Du kannst das glasperlengestrahlte Alu mit 2-Komponenten-Klarlack streichen. |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Du kannst ohne Probleme auch Buntlacke, die für Alu geeignet sind, auf glasperlengestrahlten Oberflächen verarbeiten. |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
etwa 30cm x 30cm strahlen?Bei meinem Alu-Dampfer müßten einige Stellen ausgebessert werden. Könnte das dann auch in der Halle ohne Beeinträchtigung der Nachbarboote gemacht werden? Gruß Arno |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Leute Motor Strahlen warum alles so teuer machen wie mit Glasperlen
noch dazu wenn später Lackiert wird ich würde feines Aluminium Silikat verwenden ist billig und super für diese Anwendung. Der gestrahlte Untergrund wird leicht angeraut und ist Lackierfertig Bei Glasperlen strahlen wird verdichtet und geglättet muß vor dem Lackieren zusätzlich noch geschliffen werden !
__________________
LG. Hans
|
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
http://www.sapigmbh.de/ruecksaugstrahlgeraete.htm
__________________
LG. Hans
|
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
mit so einem Gerät machbar ist. Gruß Arno ![]() |
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
funktioniert sicher. Wichtig bei empfindlichen Materialien ist das Strahlgut fein zu halten meins bei Gelcoat 0,03 mm Würde ich auch bei Alu so probieren kannst dabei nix zerstören Aufrauhung ist sehr fein. Das einzige Problem mit feinem Strahlgut wird der Verbrauch höher als bei gröberen Strahlgut das richtige Mittelmaß ist zu finden viel Spaß.
__________________
LG. Hans
|
#21
|
![]()
Schon erledigt.
Hier geht es zu Lebensläufen in Antworten: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=112620
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ja kannst Du, es sind verschiedene Aufsätze dabei ! Du brauchst aber einen Kompressor mit hoher Luftleistung . MfG Michael
__________________
![]()
|
#23
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Ich finde es ausgesprochen mutig von dir, hier eine Art Persilschein dafür auszustellen, das offenbar fast jedwege Art von Beschichtung auf einer glasgestrahlten Oberfläche angeblich genauso gut haften soll wie auf einer abrasiv gestrahlten, ohne auch nur ansatzweise die konkreten Parameter des Strahlvorgangs , des Werkstücks/Werkstoffes und der anschließenden Beschichtung zu kennen. Weil nichts anderes sagt dein Posting in den Augen eines Laien aus...... Zitat:
![]() Ich hab leider bloß über 20 Jahre Praxiserfahrung mit den verschiedensten Strahlverfahren, Strahlmedien, Oberflächen und Aufgabenstellungen in dem Bereich.......
__________________
Geändert von Liebertee (27.10.2010 um 00:26 Uhr)
|
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Frage des TE ist eindeutig. Das Material ist Aluminium bzw. eine Aluminiumlegierung und es handelt sich um Motorenteile. Darauf und auf die Frage von Matze66 bezieht sich meine Aussage und nicht generell für alle Materialien und Beschichtungen. Das siehst du aber auch, wenn du alle meine Beiträge in diesem Trööt gelesen hast. Daher habe ich auch keinen Persilschein ausgestellt. Selbstverständlich haften Beschichtungen auf rauen Flächen besser, aber für den hier angefragten Verwendungszweck reicht das Glasperlenstrahlen sogar ohne anschließendes Anschleifen. Warum mehr machen, als nötig ? Ich gehe natürlich davon aus, daß anschließend der richtige Lack aufgetragen wird und keine Wasserfarbe. ![]() Wenn er unbedingt "Gürtel und Hosenträger" will, kann er ja nach dem Glasperlenstrahlen mit Schleifpapier nachschleifen. Oder findest du es richtiger, wenn du einem Laien empfielst, der sowas vorher noch nie gemacht hat, empfindliche Materialien oder filigrane Konturen mit abrasiven Mitteln zu Strahlen ? ....und nun zu deinem zweiten Punkt: Ich muß auch nicht selber jahrelang die Strahlpistole geschwungen haben, um hier eine passende Aussage machen zu können. Ich bekomme auch als Schreibtischtäter ![]() oder Handwerkern Rückmeldung, wenn ich Müll auf die Arbeitsanweisungen geschrieben haben sollte. Geändert von Graf Koks (27.10.2010 um 05:52 Uhr) Grund: "zweiten Punkt" ergänzt |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Also um noch einmal einzuhaken - Ich möchte die Rahmen der Aluminiumfenster natürlich nach dem Strahlen nicht noch einmal anschleifen, da dabei die schöne Optik flöten geht. Wäre es ein anderes Teil (Antrieb o.ä.) würde ich es mit EP-Grundierung lackieren, ev. füllern und dann einen entsprechenden Farbaufbau wählen. Bei den Fensterrahmen sieht man halt das Alu durch den Klarlack.
Bei anderen Teilen, die ich bereits Glas-gestrahlt habe hält die EP-Grundierung übrigens tadellos. Den Motor habe ich (teilweise - was eben mit schleifen nicht sinnvoll ging) abrasiv gestrahlt und hier hält die Kombination EP-Grund und 2K-Einschichtlack auch prima.
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur! |
![]() |
|
|