![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bootsfreunde,
nachdem ich alles Mögliche zum Thema „Gelcoat –Pflege“ in die Suchfunktion eingegeben und auch etliche Stunden gelesen habe, fühle ich mich dennoch noch nicht so ganz schlau: Unser Tug wurde die ersten 12 Jahre seines Lebens nämlich überhaupt nicht bzw. nicht fachgerecht gepflegt, sodass ich mich im letzten Frühjahr über ein völlig verpeektes Gelcoat hergemacht habe. Ich verwendete so eine Marken-Politur aus dem Niemeyer-Katalog, die von der Reinigung bis hin zur Versiegelung alles können sollte. Das brachte auch sichtbare Fortschritte, aber von dieser duffen Schmierschicht – vermutlich aus Dieselruß, Staub und gelegentlich darüber geschmiertem Wachs - ist immer noch allerhand drauf. Nun entdeckte ich beim Ausbessern zahlloser Verletzungen im Bereich des Decks und der Aufbauten, dass sich hartnäckige Verschmutzungen sozusagen mit leichter Hand mit Spiritus reinigen lassen. Das ging noch besser als mit Universalverdünnung, die ich ebenfalls zum Reinigen der zu spachtelnden Bereiche verwendet habe. Eine flächige Reinigung mit Spiritus wagte ich bisher nicht, weil ein Stegnachbar warnend den Zeigefinger hob. Aber was spricht eigentlich dagegen? Das Zeugs wird doch sofort mit dem gelösten Dreck vom Putzlappen aufgenommen oder verdunstet blitzartig – anschließend folgt die Versiegelung mit Wachs. Kann mir jemand erläutern, weshalb Spiritus oder auch Universalverdünnung auf Gelcoat nicht angewendet werden sollte? Ist Spiritus wirklich so ein aggressives Lösungsmittel, dass ich es lediglich zum Kochen und Fensterputzen verwenden sollte?
__________________
Gruß Wilfried |
#2
|
||||
|
||||
![]()
http://www.boote-forum.de/showthread...t=verd%FCnnung
http://www.boote-forum.de/showpost.p...0&postcount=25
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Es könnte ja sein, dass einzig und allein deshalb kein Spiritus genommen werden sollte, weil sonst die ganze Boots Reinigungsindustrie nicht weiß wohin mit ihren ganzen Mittelchen. OOOOOOOODER?
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Universalverdünnung ist aus ökologischen Gründen keine gute Wahl. Nitroverdünnung geht nicht am Gelcoat.
Hingegen spricht gar nichts gegen Spiritus (=Schnaps), weder aus ökologischen noch aus chemischen Gründen. Zur Entfettung geht auch noch Aceton. Hier eine Beständigkeitsliste: http://www.berger-behaelter.at/filea...andardharz.pdf
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Habt vielen Dank, insbesondere auch für die Beständigkeitsliste. Spiritus ist schließlich für mehrere Zwecke geeignet und wird nun noch etwas häufiger gebraucht. Der Niemeyer wird immer noch genug an uns verdienen.
__________________
Gruß Wilfried |
![]() |
|
|