![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Huhu ....
Habe nen qualitativ hochwertigen Exzenterschleifer... Muss er immer Plan aufliegen ? Mache ihn kaputt wenn ich schräg Schleife? Es geht oft bedeutend schneller, wenn ich schräg Schleife, also mehr über die Kante komme. An einigen Stelle passt der breite telle auch nicht hin, da nehme ich auch die kannte! Zerstöre ich das gerät dadurch? Möchte nicht, dass das gerät anfängt zu eiern. Versuche in der schrägen posi dann aber fast keinen Druck auszuüben... Danke für hilfe |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ein Exzenterschleifer eiert von Geburt an. Das bedeutet nämlich sein Name.
![]() Dass der Exzenterschleifer mit dem Teller voll aufliegt, wird am Boot eher die Ausnahme sein aufgrund der Formen. Wenn der Schleifer gut ist und du "auf der Kante" schleifst, dann wird vorher das Material nachgeben und nicht der Schleifer. ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke
![]() ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Du musst mal schauen, für Festo-Geräte z.Bsp. gibt es extra weiche Teller für solche Anwendungen.
__________________
Gruß Uli ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Schlingel.
Über welchen Schleifer reden wir denn überhaupt? Gruß Rüdiger |
#6
|
||||
|
||||
![]()
....das gerät wirst du wohl nicht kaputt machen.höchstens den teller.der ist bei meinem schleifer (bosch) austauschbar.
__________________
Schöne Grüße Chris |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
![]()
__________________
Gruß Holger ![]() ![]() Meine Baustelle DE23. ![]() "Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Du solltest Dir eher Gedanken darum machen wie der Untergrund nach dem schleifen aussieht wenn Du mit der Kante schleifst.
Hinterher wirst Du überall so kleine Halbmonde reingeschliffen haben. Excenter, und auch alle anderen Schleifgeräte sollten immer flächig aufliegen beim arbeiten. Grüße Jan |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jan,
ist nicht bös gemeint, aber zeig mir mal, wie Du das beim Boot konsequent umsetzen willst. Wenn richtig was runter muß, schleife ich auf der Nase. Wenn es dann formstimmig werden soll, wenn es irgend geht, vollflächig. Wo es geht... Grüße Volker |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Für Kanten sind auch Schwingschleifer zu empfehlen.
![]()
__________________
Gruß Chris24 Never change a running system --> ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Das mit dem Schleifen ist so eine Kunst...entweder man hat da ein Händchen für oder nicht... Exenterschleifer möglichst immer flach sonst -wie schon erwähnt-je nach Körnung- Riefen oder Halbmonde- sieht man spätestens nach dem Lackieren ![]() Ich hab nen Kumpel , der mir gerne hilft,er hat absolutes Schleifverbot bei meinen Booten... er hat es fertig bekommen die Rundungen eckig -und die Kanten-rund zu Schleifen ![]() Beim UW-Schiff, wenn ich z.B. für einen Kunden den Rumpf für die späteren Beschichtungen anschleife gehe ich mit dem Exenter quer zu den Längststringern und passe quasi mein Schleifteller der Bootsform durch gezieltes Ankippen des Schleifers an.(am Bug ganz besonders) Sobald ich fühle,dass ich nichts mehr mit dem Exenter anrichten kann, nehme ich die Maus oder den guten alten Korkschleifklotz! Ist alles eine gewisse Übungssache... für mich ist es reine Entspannung und ich kann richtig Abschalten wenn ich mit meiner Schleifi eine Symbiose eingehe. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
wenn man mit der Kante etwas länger eine Stelle schleift um was weg zu bekommen sollte man danach nochmal ganz normal plan schleifen dann passt das schon ,evtl nochmal mit nem langholz o.ä. drüber und gut ist
__________________
Gruß Dave |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn du schräg schleifst, hast du mehr Druck auf kleinerer Fläche und dadurch einen höheren Abtrag. Ist die Fläche plan und groß genug, schleift man in der Regel nicht schräg. Mit schräg Schleifen machst du den Schleifer nicht kaputt. Aber: das Schleifmittel wird einseitig abgenutzt und das Schleifkissen wird am Rand mehr beansprucht. Ich kenne 3 Härtegrade von Schleifkissen, hart, mittelhart u. weich. Kommt auf die Form und die Körnung des Schleifmittels an, welches Schleifkissen seine Vorteile ausspielen soll. Ich nutzte hart und weich. Ich schliff neben meinem Exzenterschleifer auch mit einem Schwingschleifer. Für rechtwinklige Kanten schliff ich mit der Hand, mit der Maschine gings auch nicht schneller. Kalli
__________________
![]() "Der schwarze Schwamm!" Geändert von Molly Malone (11.12.2010 um 19:41 Uhr) Grund: d |
#14
|
||||
|
||||
![]()
mit dem schleifen ist so eine Sache ich schleife meist das der Teller voll aufliegt aber manchmal erwische ich mich auch wie ich ihn schräg halte.
Geht vielleicht schneller aber ein besseres Schleifbild ergibt es wenn er flach aufliegt. Ich schleife mit dem Festo Rotex und für die Kanten habe ich noch den Rutscher von Festo, sind schon schöne Teile zum schleifen schönen Gruß Enrico |
![]() |
|
|