![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
hy,
http://www.moerer.de/index.php?set_l..._z_artikel=555 Jetzt kommt meine Frage an die Experten: Die LIMA leistet 140A....... wie stark muß das Trennrelais sein, und welchen Kabelquerschnitt zur Zweitbatterie? ![]() Danke für die Antworten Gruß Peter (bei Heidelberg, hier schneit es- noch gar keine Vorfreude aufs Bootfahren) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Peter,
das scheint ein interessantes Gerät zu sein. Das wird aber nicht zusammen mit einem Hochleistungsregler z.B. von Sterling für die Lichtmaschine funktionieren, denn die Meßleitung geht dann zeitweise an die falsche Batterie und der Regler wird falsch regeln. Das wäre schade, denn eine normale Lichtmaschine lädt die Batterie zu langsam und nie ganz voll. Man könnte allenfalls die Meßleitung vor den Abzweig anbringen, verliert dann aber viel Genauigkeit und die Batterien werden möglicherweise nicht ganz voll geladen (Spannungsabfall des Relais und der Leitung wird nicht kompensiert, falsche Temperatur = Gasungsspannung wird falsch ermittelt, etc.).
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
oder bin ich mit diesem Gerät besser bedient? http://www.german.sterling-power.com...egerat.html:-? Der hohe Preis hat mich angeschreckt, manche Wohnmobile fahren mit einfachster Technik (KFZ Relais aus dem KFZ- Bereich) herum.
![]() |
#4
|
![]()
Das Relais kommt für Dich eh nicht in Frage,
wenn Deine Lima 140 A leistet. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#5
|
||||
|
||||
![]()
im schlimmsten Fall kann ich die zweite Batterie parallel anschließen, aber genau das wollte ich ja nicht
![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Vergeßt Relais - einfach einen Mosfet "Dioden" Verteiler dran und Ende.
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Relais wie das hier angesprochene sind nicht neu auf dem Markt. Der Preis ist allerdings interessant, kostet doch z.B. das EDR Relais von LEAB (75A) ca. 120 Euro, das Tiemann Relais (100A) ca. 100 Euro oder das für dich am ehesten in Frage kommende bidirektional arbeitende SP 1350-200 (200A Dauer, 600A kurz für Starthilfe) für ca. 210 Euro. Bidirektional heißt, das Relais "fühlt" die Spannungszustände an Starter- und Bordnetzbatterien ab. Dadurch werden die Batterien parallel geschaltet, wenn z.B. die Lima die Starterbatterie lädt, aber auch wenn ein z.B. ein Ladegerät, Generator etc. die Bordnetzbatterie(n) lädt. Als Option lässt sich das SP 1350 auch noch über einen Schalter (besser gesagt Taster) ansteuern, um für einen Notstart beide Batteriesysteme parallel zu schalten. Eine andere gute Möglichkeit wäre noch die Verwendung des nahezu verlustfrei arbeitendem Ladestromverteilers CD 150 RC. Dieser hat auch noch die Möglichkeit, die Starterbatterie mit einer geringeren Spannung zu laden als die Bordnetzbatterie(n). Preis ca. 230 Euro. Probleme mit einem Hochleistungsregler gibt es in beiden Fällen nicht, richtiger Anschluss und entsprechende Leitungsquerschnitte vorausgesetzt. Viele Grüsse aus Seelze Michael |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Er meint natürlich den Philippi CD 150 RC Ladestromverteiler den du in fast JEDEM gut sortierten Boots-Zubehör Shop findest.
Bernd http://www.philippi-online.de/cd75.htm Zitat:
PS: das bidirektionale Relais ist aber interessant! Nur ohne Herstellername sind deine Angaben unbrauchbar!
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bernd,
der Ladestromverteiler CD 150 RC wird von mtc in München hergestellt, Philippi ist ebenfalls nur ein Händler. Meine Aussage war übrigens "nahezu verlustfrei". Viele Grüsse Michael |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Danke
![]() Mich würde trotzdem noch ein genauer Link zu dem bidirektionalen Relais interessieren. Danke Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
nähere Infos zum bidirektionalen Trennrelais findet ihr unter http://www.leab.de/ , dann Relais, dann Trennrelais anklicken. Grüsse Michael |
#12
|
|||
|
|||
![]()
HI!
das VSR Relais gibt es auch in der Heavy Duty Ausführung und heißt VSR 710-300 und geht bis 300 Ampere. Ist sicher eine gute Alternative zu allen manuellen Trennrelais. Wenn die Zweitbatterie nicht all zu weit weg ist reichen 35mm² Querschnitt. Das Relais ist mit dem Sterling Batterie zu Batterie Ladegerät nicht zu vergleichen, da das Sterling sobald die LIMA ladet und die Spannung auf 13V steigt die Verbraucherbatterie nach der 4 Stufentechnik läd und das ganze System ganz einfach zu installieren ist. Zusätzlich noch: Überspannungs- Unterspannungsschutz, Abschaltung bei hoher Gerätetemperatur...usw. Geändert von XXXXXXX (14.10.2016 um 21:48 Uhr) |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Georg,
habe inzwischen das Relais VSR 710-200A-12V gefunden, weiß aber noch nicht den Preis- wäre mit 200A ideal. Das Sterling Gerät kann sehr viel, kostet aber in der stärkeren Ausführung stolze € 400.- Gruß Peter |
#14
|
|||
|
|||
![]()
HI Peter!
Der Möhrer ist ja doch der BEP Marine Händler in Deutschland, frag mal per e-mail um das 200er an. Ansonsten mal alle Sterling Händler per Mail abklappern, galub schon, das es da noch Nachlässe gibt. ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Danke Georg,
hab ich schon gestern gemacht, aber ich fürchte die 200A und 300A werden im Preis (fast) gleich sein. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Peter,
das Batterie zu Batterie Ladegerät (BzB) ist eine feine Sache, nur wäre Deine starke Lichtmaschine damit wahrscheinlich unterfordert und die Verwendung eines Hochleistungs Reglers sicherlich effektiver. Aber Georg hat Recht, der Einbau und Anschluss eines BzB ist gegenüber dem eines Hochleistungsreglers denkbar einfach. Da ich im vorigen Jahr ein BzB 121250 ausgiebig auf dem Lichtmaschinen Prüfstand getestet habe, möchte ich davon hier kurz berichten: Der Anschluss des BzB an die beiden Batterien und an die Lima erfolgte über ganz kurze 35 mm² Kabel, plus- sowie auch minusseitig. Die beiden mitgelieferten Temperatur Sensoren hatte ich für diesen Test nicht angeschlossen. Das Gerät arbeitete genau wie von Sterling beschrieben: Zunächst wurde nur die Starterbatterie geladen, so als wäre das BzB gar nicht vorhanden. Nach 3 Minuten schlug das Amperemeter der 2. Batterie kräftig aus, gleichzeitig fiel die Spannung an der 1. Batterie auf 13 V ab und der Keilriemen fing sofort an furchtbar zu kreischen. Der Test wurde unterbrochen, der Keilriemen kräftiger gespannt und weiter ging es. Nach den besagten 3 Minuten wurde wieder die 2. Batterie geladen, mit etwa 46 Ampere. Am Geräusch des Prüfstandmotors konnte ich hören, das dieser jetzt doch kräftig gefordert war. Durch die starke Belastung der Lichtmaschine fällt hier die Spannung auf 13 Volt herab, dadurch dürfte keine Gefahr bestehen, die Lima zu überlasten. Die von Sterling beschriebene sich alle 20 Minuten wiederholende Ladepause trat ebenfalls ein, dann wird für 3 Minuten nur die Starterbatterie geladen. Insgesamt hat mich das BzB überzeugt. Es sollte möglichst an einem kühlen, gut belüfteten Platz montiert werden. Auch sollten die vorhandenen Plus und Minus Leitungen der Lichtmaschine auf ausreichenden Querschnitt überprüft werden und der Keilriemen muss gut gespannt sein. Gerade bei kleiner Lichtmaschinen Leistung ist das BzB eine gute Alternative zu Hochleistungs Reglern, weil aufwändige Umbauten entfallen. Viele Grüsse aus Seelze Michael
__________________
Viele Grüße Michael |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Spontan sehe ich gerade den doppelten Preis (Gegensatz zum Ladestromverteiler) für NUR 40A Ladeleistung. Gut einfacher zu verkabeln ist es. Aber mit einer 140A Lima bekomme ich die Batterien imho trotzdem schneller voll als mit 40A dafür IUoU, oder? (wenn man mal von 600Ah Batts. ausgeht)
Oder bin ich auf dem Holzweg. Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#18
|
|||
|
|||
![]()
HI Bernd!
Bei einer 140 A LIMA würde ich auch das Relais bevorzugen. Wenn du das Schaltbild anschaust gibt es dabei keine galvanische Trennung beider Batterien, sondern die Verbraucherbatterie wird erst nach Ladung der Starterbatterie von Spannungsabhängigen Relais einfach dazugeschalten. Bei stehendem Motor wird die Verbraucherbatterie wieder weggeschalten, mit einem Handschalter kann ich die Verbraucherbatterie z.B. zum Starten dazuschalten. Ich finde das Relais schon OK, ist eine gute Alternative. |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bernd,
ja, ich glaube, ein wenig bist Du schon auf dem Holzwege. Ich gehe einfach mal davon aus, dass in der 140A Lima ein ganz normaler Auto Regler eingebaut ist. Es ist immer wieder erstaunlich, wie schnell hiermit der Ladestrom schon nach relativ kurzer Zeit (abhängig natürlich vom Ladezustand der Batterie) fällt, sodass man meinen könnte, man habe nur eine 20 A Lima anstelle der 140A Lima eingebaut. Hat nun die Batterie einen Ladezustand von 80% erreicht, fällt der Ladestrom noch weiter ab bis auf wenige Amperechens. Wenn man nun genügend Zeit hat, um die Batterien voll zu bekommen, wäre ja alles in Ordnung. Kurz gesagt: ich meine schon, dass das BzB Gerät eine erheblich kürzere Zeit zur Vollladung der Batterie benötigt. Aber wie bereits erwähnt, wäre in diesem Falle ein Hochleistungsregler wesentlich effektiver. Die Entscheidung ob nun Trennrelais oder Ladestromverteiler müsste Peter wohl selbst entscheiden. Beide Lösungen haben ihre Vor- und Nachteile – bekanntlich aber führen ja viele Wege nach Rom ……….. Ich persönlich würde wohl ebenso wie Georg in diesem Fall das Trennrelais bevorzugen. Grüsse Michael
__________________
Viele Grüße Michael |
#20
|
||||
|
||||
![]()
...& was ist mit dem Sterling Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät ?!
Das kostet genauso viel wie das 50A BzB Gerät & leistet satte 160A! (wenn's die LiMa hergibt) ![]() sie auch Thread: http://www.boote-forum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=19096 Gruss |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
da ich auch nicht mehr über das Gerät weiß als Herr Sterling schreibt, kann ich dazu noch nicht viel sagen. Wenn ich das Teil aber erst mal richtig auf dem Lima Prüfstand gequält habe, will ich gerne darüber berichten. Grüsse Michael
__________________
Viele Grüße Michael |
#22
|
||||
|
||||
![]()
300 A = nicht so teuer wie eine vergleichbar ausgelegte Diodenbrücke.
200 A gibbet nicht aus der BEP Serie. ups, hätte fast einen Preis geschrieben.
__________________
beste Grüße Stefan |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hy,
ich habe das 300A Relais mit Stellung "beide"bestellt. Preis knapp unter € 150. Die hohe Schaltleistung und die einfache Installation (das wird man dann sehen ![]() Gruß Peter (nächste Woche geht`s ins Wasser Otterstätter Altrhein bei Speyer ![]() |
![]() |
|
|