![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin ,
ich habe viel herumgelesen zum marinisieren. Jetzt würde mich mal Interessieren ,was erfahrene dazu sagen. Wenn ich zb einen Stinknormalen 40 Ps 4 Zylinder Diesel von Deutz o.ä nehme. Dieser sollte dann in nem Tuckerboot werkeln. Wie stelle ich das am besten an? Eine Kielkühlung fällt denke ich weg ,wegen des Holzrumpfes etc. Zweikreiskühlung? Wie genau? Oder ganz einfach per Seewasserpumpe? Wie das? Danke euch |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Meine Empfehlung:
Geh mal zu einem Freund mit einem Einbaudiesel und schau dir so eine Installation vor Ort an. Das beantwortet mal viele Fragen. Das Sinnvollste ist wohl eine Zweikreis-Kühlung. Dazu ist ein Wärmetauscher notwendig. Die gibt es fertig (wie überhaupt komplette Marinisierungsbausätze). Außerdem eine Seewasserpumpe (Impeller). Der Auspuff wird in der Regel nass gefahren. Der Rest ist (wichtiger und nicht immer ganz einfacher - aber dennoch -) Beikram. Besorg dir zB Technik unter Deck, dort ist mal eine ganze Installation sehr gut abgebildet. Da bleibt dann "nur mehr" die Frage offen, woher du die Komponenten beziehst bzw. von welchem Hersteller was lieferbar ist.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#3
|
||||
|
||||
![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Hat ja auch seinen Vorteil. Ist etwas lauter, aber keine Einwinterungsprobleme etc. Dazu ein trockener Auspuff á la Traktor nach oben und die Marinisierung ist gar nicht mehr nötig. ![]()
__________________
gregor ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
http://www.palstek.de/shop/lieferbar...marinisierung/ |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Danke für eure Antworten!
Wäre es mit einem Luftgekühlten Tatsächlich so einfach? Gäbe es außer der Lautstärke denn irgendwelche Nachteile? Wie viel Belüftungsraum braucht der denn? |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Die Luftführung am Motor ist vorgegeben, so gesehen brauchst du da nichts weiter vorzusehen. Das Gebläse zieht allerdings schon eine Menge Luft, willst du das durch einen Kanal saugen und ausblasen lassen, sollte man das tatsächliche Volumen errechnen und die Schächte ausreichend dimensionieren, sonst wird es noch lauter und die Effizienz leidet.
In einem Tuckerboot sehe ich die Problematik allerdings kaum, an der Motorkiste kann man ausreichende Lüftungsschlitze einpassen. Wenn du dann aber mal bei einem Tuckerboot mit einem 40 PS Yanmar mit Wasserkühlung und gekapselter Motorkiste vorbei fährst, dann glaubst du noch, das ist elektrisch betrieben. Willst du einen luftgekühlten Motor mit einer ähnlichen Geräuschkapselung versehen, wird es recht aufwendig und wie immer: Teuer! ![]() Ich persönlich würde mir zu einem solchen Zweck ein altes Boot (Leiche) mit serienmäßigem Marine-Diesel kaufen, ausschlachten und den Rest wieder über ebay verticken. Ist bestimmt billiger und zuverlässiger als einen normalen Diesel selbst zu marinisieren. Die Überholung eines alten Aggregates ist ebenfalls einfacher als ein "Eigenbau". Nach allem was ich bisher sehen konnte und auch hier gelesen habe ist eine Selbst-Marinisierung nur etwas für Leute,
![]()
__________________
gregor ![]()
|
![]() |
|
|