boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.12.2010, 11:22
neptuneskateboards neptuneskateboards ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 15.12.2010
Beiträge: 2
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Wasseranalyse Schnelltests

Hallo zusammen.

Bin zum ersten mal hier, hab kaum was mit Booten zu tun, aber trotzdem eine Frage Wär nett wenn ihr mir weiterhelfen könntet.

In meinem Praktikum suche ich nach Einsatzmöglichkeiten diverser Wasserschnelltests (Wasserhärte, Chlor etc.) in der Seefahrt.
Meine Frage ist:

Benutzt ihr auf euren "kleinen" Booten solche Wasserschnelltests oder wären solche Tests für euch generell interessant?


Gibt natürlich noch vieeel mehr Tests als Chlor und Wasserhärte, aber das sind so die Sachen, die mir zuerst in den Kopf kamen.

Vielen Dank schon mal in Voraus.
Bis dann
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.12.2010, 12:08
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Willkommen hier im !

Manche wollen wissen, was in ihrer Bilge rumschwappt : http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=115696

Ansonsten wüsste ich keinen Einsatzzweck für Wasserschnelltests an Bord.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 15.12.2010, 12:17
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
947 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Gibts wohl nicht als Schnelltest, aber die Mikrobiologische Qualität würde mich schon interessieren.

Mein Tank hat leider 1000 L (2x 500) und der ist kaum zu öffnen um eine Sichprüfung oder gründliche Reinigung vorzunehmen.

Da währe ein Schnelltest schon eine feine Sache!

Gruß Hubert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 15.12.2010, 12:26
neptuneskateboards neptuneskateboards ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 15.12.2010
Beiträge: 2
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Danke für die schnellen Antworten. Also lohnt sich das für mich nicht in Sachen "kleine" Boote zu recherchieren. Vielleicht finde ich ja Einstzgebiete bei den großen Schiffen

@haluterix: Ich meine ich hätte mal so Schnelltests gesehen. Zumindest im Praktikum gab`s halbquantitative Teststäbchen zur Bestimmung der Keimbelastung, mussten aber leider auch für ein paar Stunden inkubiert werden.
Aber vielleicht gibt´s da ja jetzt schon neue schnellere Methoden.
Viel Erfold noch auf der Suche.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 15.12.2010, 12:41
Benutzerbild von RalphB
RalphB RalphB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.11.2008
Ort: Hannover
Beiträge: 1.533
Boot: kein Tretboot, sonst alles
17.646 Danke in 3.152 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von neptuneskateboards Beitrag anzeigen
Danke für die schnellen Antworten. Also lohnt sich das für mich nicht in Sachen "kleine" Boote zu recherchieren. Vielleicht finde ich ja Einstzgebiete bei den großen Schiffen

@haluterix: Ich meine ich hätte mal so Schnelltests gesehen. Zumindest im Praktikum gab`s halbquantitative Teststäbchen zur Bestimmung der Keimbelastung, mussten aber leider auch für ein paar Stunden inkubiert werden.
Aber vielleicht gibt´s da ja jetzt schon neue schnellere Methoden.
Viel Erfold noch auf der Suche.
... auf großen Schiffen sind die Toiletten leistungsfähiger. Daher auch
und gerade auf "kleinen" Booten auf sauberes Wasser achten.

Gruß Ralph
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 15.12.2010, 12:45
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
947 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Ein paar Stunden wären schon ein Schnelltest, ich kenne das nur von früher dass mann mind 48h Agarplatten bei einer definierten Temp. inkubieren mußte und das wäre dann etwas aufwändig.

Aber ich werde mal googeln wenn Du glaubst dass es so etwas geben könnte

Gruß Hubert
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 15.12.2010, 13:07
Benutzerbild von mimo
mimo mimo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.02.2010
Ort: Oberhausen
Beiträge: 354
Boot: De Wit Kruiser 1050 GSAK
427 Danke in 239 Beiträgen
Standard

Ich hoffe nicht, dass jemand das Wasser aus seinem Tank ohne es vorher abzukochen trink oder zu sich nimmt. Von daher seh ich erst einmal kein direktes Problem. Was ich mir als Problematik vorstellen könnte, sind Legionellen die sich bei hohen Temperaturen sehr wohl fühlen und sich rasend schnell im Tank vermehren. Mir ist leider nicht bekannt, in wie weit hier schon Untersuchungen gelaufen sind. Bei unserem letzten Charterunternehmen waren Zertifikate von Trinkwasseranalysen an Bord. Hier handelt es sich aber um öffentliche/kommerziell genutze Einrichtungen. Hier würde mich mal interessieren, da ich aus der Trinkwasseranalytik komme, wer und mit welchem Ergebnis sein Wasser schon mal hat untersuchen lassen (hauptsächlich auf Legionellen).
__________________
Gruß
MIMO
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 15.12.2010, 17:01
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.925 Danke in 2.441 Beiträgen
Standard

Moin,
na ja. meistens koche ich das Wasser, um Kaffe oder Tee zu machen. Und sonst trinke ich nicht so schrecklich viel Wasser, wenn, dann meistens Mineralwasser. Aber unsere Tanks kommen hier (Ostsee) kaum über 20 Grad, zum keimfrei halten kommt Aqua clean (Silberkomplex, ohne Chlor) rein und unser Boiler läft immer über 60 Grad C. Ich meine, das Legionellenrisiko ist sehr gering, zumal auch der Wasserumschlag gross genug ist. Mir sind bisher auch keine Fälle auf Booten bekannt geworden. Während unserer karibischen Zeit gabs Wasser aus einer Umkehrosmose und damit auch keine Probleme.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 15.12.2010, 17:59
Benutzerbild von mimo
mimo mimo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.02.2010
Ort: Oberhausen
Beiträge: 354
Boot: De Wit Kruiser 1050 GSAK
427 Danke in 239 Beiträgen
Standard

Naja, wie hieß es schon bei Jurastic Park 'Das Leben findet einen weg'. Auch Temperaturen von 60 C sind keine Garantie diese Fiecher zu beseitigen, genau so wie 20 C sie nicht unbedingt von der Vermehrung abhalten. Aber das ist schon zu speziell. Meine Überlegung kommt daher, dass sich mein Wassertank in der nähe des Motors im Motorraum befindet. Da kann ich mir schon vorstellen, dass die Temperatur schon mal auf 30 + steigt. Beim Duschen wird dann das kalte mit dem warmen Wasser gemischt. Ich werde dass bei mir in der nächsten Saison mal in regelmäßigen Abständen überprüfen.
__________________
Gruß
MIMO
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 15.12.2010, 23:06
Benutzerbild von Honda1000cbx
Honda1000cbx Honda1000cbx ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2007
Beiträge: 1.051
807 Danke in 445 Beiträgen
Standard

Hi wir unterscheiden bei uns zwischen mikrobiologischen und chemischen Wasseranalysen. Die Mikrobiologie machen wir selber, die Chemie lassen wir im Institut Fresenius machen.

Schnelltest sind bei uns auch: Chlor, Härte, SDI, pH

Mikrobiologisch ist bei der Bestimmung von Keimzahlen immer wichtig das richtige Nährmedium auszuwählen. Wir messen bei uns im Permeat, also ein nährstoffarmes Medium. Dehalb wählen wir auch einen nährstoffarmen Aga aus. Der Transport ins Labor muss gut gekühlt erfolgen. Anschlißend bebrüten wir bei ca. 22 Grad 7 Tage.

Endotoxine bestimmen wir auch selber. Bei dieser Methode gibt es auch Schnelltest. Hab sowas mal in einer Dialysestation in Hannover gesehen. Dort hat der Techniker damit gearbeitet und wir haben die Ergebnisse anschließend mit unserem Labor verglichen. Die Ergebnisse waren zwar nicht quantifiziert aber Grenzwertüberschreitungen waren immer zu erkennen.

Schöne Grüsse und viel Spass bei diesem spannenden Thema

Stefan

PS. Mikrobiologie ist eine Momentaufnahme.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.