boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.12.2010, 11:21
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard Linienriss - Frage zur techn. Zeichnung

Hallo Leute,

Ich hab diese Frage zu den Selbstbauern gestellt, in der Annahme, dass hier Erfahrung im Umgang mit Linienrissen existiert.

Ich habe hier den Linienriss unserer Albin 25.
Ich möchte in diesen Riss den "Quarter Beam Buttock" einzeichnen, also jenen Längsschnitt, der entlang des ersten Viertels der Spiegelbreite verläuft.
Laut meiner Literatur soll das "ganz einfach" sein, wenn man die Linien hat. Ansonsten könnte man den 1/4 Beam Buttock auch noch der Natur entnehmen (mit einigem Aufwand, Anleitung dazu ist da), was sich aber aufgrund der herrschenden Witterung vorerst mal verbietet.

Hintergrund: Der Winkel zwischen Quarter Beam Buttock und wirklicher Wasserlinie ist ein hervorragender Indikator für die S/L Ratio (fragt mich jetzt nicht, worum es im Detail geht. Ich arbeite mich gerade durch Dave Gerr, "Propeller Handbook").

Ich hab das mal nach Gutdünken in die Linien eingezeichnet (die Wasserlinie WL ist der Natur entnommen) und komme auf einen gemessenen Winkel zwischen QBB und WL von ~4,5°, was einer S/L Ratio von ~1,9 entspricht und gut mit der gemessenen Wirklichkeit korrespondiert.

Meine Frage:
Das Viertel Beam ist ja einfach festzulegen. Aber wie zeichne ich wirklich den Längsschnitt ausgehend vom 1/4 Beam am Spiegel? Schätzt man das hin, oder kann man da noch ein paar Hilfspunkte konstruieren?

Ich hab am Heck die Viertellinie eingezeichnet. Parallel zur Mittschiffslinie den Bug "angeschnitten". Diesen Schnittpunkt auf den Seitenriss übertragen und mich entlang der eingezeichneten Linien "freihändig" zum Heck "vorangezeichnet". Ist vermutlich Pfusch. Wie mach ich das korrekt(er)?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PC150005.jpg
Hits:	613
Größe:	29,0 KB
ID:	251528   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PC150001.jpg
Hits:	648
Größe:	39,0 KB
ID:	251529  
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.12.2010, 11:33
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.790
1.144 Danke in 658 Beiträgen
Standard

Moin,

so schlecht liegst du mit deiner roten Linie, glaube, ich gar nicht .
Mit etwas Glück sollte es in der Nähe der "mittlere " dünnen Linien im Seitenriss liegen.
Wenn du in der Bugansicht deinen 1/4 Abstand einzeichnest müßten die Schnittpunkte mit den "Spannten" den Höhenverlauf ergeben.
Die Spannten sollten ja in einem gleichmäßigem Abstand sein.

Grüße Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 15.12.2010, 16:07
Benutzerbild von Dirk H.
Dirk H. Dirk H. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2006
Ort: Emden, Ostfriesland
Beiträge: 1.155
Boot: die "Tosa", fast fertig...
3.580 Danke in 1.012 Beiträgen
Standard

Ich weiß nicht, ob Dir das hier weiterhilft

http://www.boote-forum.de/showthread...ht=Spantenriss
__________________
ostfriesische Grüße,
Dirk H.

Fast fertig: Die "Tosa"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 15.12.2010, 16:14
haass haass ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.07.2010
Ort: Hannover/ Hemelum, NL
Beiträge: 639
Boot: 5 m Sloep
652 Danke in 222 Beiträgen
Standard

wenn du es zeichnerisch lösen willst, hilft dir ein biegsames lineal.
das biegst du entlang der schnittpunkte im längsriss , aus aufsicht und seitenansicht. im grunde deine rote linie, aber genauer.

viel spass.
heiner
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 15.12.2010, 16:39
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Danke, Leute,

für die Hilfe. Auch für den schönen Link zum Thema "Linienriss", Dirk.

Nachdem offenbar gegen die grundsätzliche Vorgehensweise nichts einzuwenden war, hab ich nochmals - nun mit einem improvisierten biegsamen Lineal und auf einem im Kopierer vergrößerten Blatt das ganze herausgezeichnet und bin wieder auf ein vergleichbares Ergebnis gekommen.
Offenbar ist der gewünschte Winkel näher bei 4° als bei 5°, was einen guten halben Knoten ausmacht und noch besser mit der Wirklichkeit zusammenstimmt.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 15.12.2010, 16:51
chromofish chromofish ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.02.2009
Beiträge: 751
1.362 Danke in 495 Beiträgen
Standard

Da du die Risse hast:

Der Quarterbeam ist eine senkrechte Linie durch deinen Spantenriss auf viertel Breite. Zeichne diese Linie dort ein. Messe von der Wasserlinie aus die senkrechte Länge zum Schnittpunkt mit dem jeweiligen Spant.

Zeichne diese Senkrechten in deinen Seitenriss am jeweiligen Spant ein (wenn mich n. alles täuscht, sind die Spantabstände dort schon eingezeichnet).

Verbinde die gefundenen Endpunkte mit einer Linie. Hier ist eine flexible Leiste als Lineal geeignet. In die Punkte haue ich immer kleine Nägelchen, lege die Leiste an, sichere mit weiteren Nägelchen auf der Gegenseite und zeichne die Linie.

P.S.

Wie ich gerade sehe, ist das Problem gelöst worden, aber nicht ausreichend korrekt, wenn du es pi*Daumen gemacht hast...

Geändert von chromofish (15.12.2010 um 16:55 Uhr) Grund: P.S.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 19.12.2010, 18:05
Benutzerbild von simon-2
simon-2 simon-2 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2006
Ort: ändert sich zu schnell
Beiträge: 839
Boot: Spitfire
602 Danke in 343 Beiträgen
Standard

Zitat:
In die Punkte haue ich immer kleine Nägelchen, lege die Leiste an, sichere mit weiteren Nägelchen auf der Gegenseite und zeichne die Linie.
"Straakgewichte"- ist das Stichwort. Dann muss man keine Löcher in die Zeichnung hauen...

für die Spiegel kannst du zumindest die Schnittpunkte mit der Ober- und Unterkante aus dem Linienriss (Linien=Wasserlinien, also unten). Sieht fast aus, als hättest du damit schon angefangen Nur nicht senkrecht nach oben gehen, sondern mit nem Streifen Papier und ganz spitzem Bleistift die (horizontalen) Abstände von Spant 0 nehmen.
__________________
Make it idiot-proof, and they'll make a better idiot.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 19.12.2010, 21:09
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von simon-2 Beitrag anzeigen
... Nur nicht senkrecht nach oben gehen, sondern mit nem Streifen Papier und ganz spitzem Bleistift die (horizontalen) Abstände von Spant 0 nehmen.
Aja, das war der Tipp!
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.