![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo miteinander, bin neu im forum u. bitte um fachliche Ratschläge.
Mein ca. 25 J. altes Boot ist ein PARTNER von den Klepper-Werken. Es ist ein Segel-, Ruder- und mit 4 PS AB motorisierbars allround Boot in Sandwich-Bauweise. Der Rumpf ist i.O. Oberteil aus Kunststoff ABS, kein GFK. Oberteil, alles ein Stück, bestehend aus Cockpit, Cockpit-Boden, Vorschiffboden und -Wände, seitliche längs Sitzbänke, hintere Querbank mit Öffnung und Deckel, nur der (Steck-) Schwertkasten ist aus GFK. Der Raum zwischen Rumpf u. Oberteil dient der Sinksicherheit als Auftriebsraum, ca. 300 ltr. Der Schaden: der Boden im Cockpit hat längs nach oben gewölbte Sicken und diese haben längs Risse, klaffen etwas, s.d. ins Boot gelangtes Wasser i.d. Auftriebsraum fließt u. Sinksicherheit nicht mehr besteht. Die Rissenden habe ich mit 5 mm Dm. abgebohrt, funktionirt ! zur Probe einen Riss auf ca. 3 mm verbreitert u. mit 2K-Spachtel zugeschmiert, funktioniert nicht, der Spachtel bleibt nicht kleben, löste sich innerhalb einer Saison. Weil das Boot sehr gutmütig ist, möchte ich es wieder sinksicher machen. nur wie ? Für ausführbare Vorschläge wäre ich dankbar. mfG lilzanblumen |
#2
|
||||
|
||||
![]()
ja dann erstmal ein herzlich Willkommen hier im Forum......
vielleicht bin ich ja erster.... ![]()
__________________
Gruß - Georg |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Jau... hat geklappt.....
Zu Deinem Problem kann ich nur Beileid wünschen..... denn genau so ein ABS-Boot hatte ich damals mal - war mein erstes Boot - und hatte ähnliche Probleme mit einem Riss außen im Rumpf. Naiv wie ich war hab ich auch erst versucht, das mit Spachtel zu schließen - hat genau zwei Tage im Wasser gehalten ![]() ![]() Danac h hab ich das Boot komplett zerlegt, den alten nassen Schaum raus gehauen - und dann aufgegeben und das Boot verschenkt...... Allerdings gab es damals noch kein BF-Forum, wo ich hätte nachfragen können. Also Kopf hoch, hier kommen mit fast tötlicher Sicherheit die richtigen Tipps von Leuten, die sich auch mit ABS-Reparaturen auskennen....
__________________
Gruß - Georg |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
zunächst mal das wichtigste: herzlich willkommen im forum. ![]() was sagt denn der herstelle Fa. Klepper zu dem problem? oder existieren die nicht mehr. das durch kerbwirkung mögliche weitere aufreissen mittels bohrungen zu verhindern war schonmal ne gute idee. es gibt klebstoffe, welche das basismaterial anlösen. beispiel UHU-Plast. was nun speziell für ABS geeignet ist werden dir unsere fachleute nach dem ende des schönen wochenendes sagen. mögliche reparaturmethode wäre dann: die risse mit nem Dremel(nachbau) ein wenig auffräsen und das ganze mit dem richtigen kleber abdichten. den dremelnachbau gibt es bei Plus näxte woche für 9,90 inclusive allerlei zubehör. bestimmt kein präzisionsgerät, aber für diesen zweck wohl ausreichend. ist denn bereits wasser in den raum zwischen cockpitboden und rumpfschale eingedrungen? le loup |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
erstmal danke für die Zeile vom Captain, auch wenn sie nicht sehr ermutigend sind. :( Bei meinem Boot ist nicht der Rumpf defekt, sondern das obere vom Sandwich, hier sind die Materialstärken auch dünner als beim Rumpf. Ich vermute, daß bei meinem Boot der Weichmacher aus dem Obermaterial ziemlich raus ist und die handelsüblichen Spachtel auf dem ABS nicht kleben und keine Elastitität haben, hart werden und rausfallen. In/auf die Risse im Cockpitboden muss also was gut klebendes, dauernd elastisch bleibendes und man muss drauf stehen/gehen können! Nun warte ich auf Tipps diesbezüglich. Gruß Lilzanblumen Was anderes: Weß jemand ob es die Klepperwerke noch gibt, Anschrift oder Tel.Nr.? Auf Bootsmessen in Hamburg waren die nicht mehr vertreten. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Haste vielleicht mal nen Foto, was Du hier hochladen kannst zur besseren Veranschaulichung ?
Wenn´s nur nen innerer Boden ist udn nix mit Wasserdichtigkeit zu tun hat - wie sieht es denn da mit diesen Kraftklebern aus? Hab schon so einiges mit diesen Kartuschen von Würth verklebt un ddas Zeugs hielt und hält bombig. Ist zwar ne Schweinerei, wenn Du es an den Fingern hast, aber grad auf großen Flächen hält das super und bleibt dabei elastisch... Aber warte nochmal bis Montag ab, dann sind hier bestimmt noch weitere Meinungen zu Deinem Problem.... Übrigens, der Captain - das ist der Schorsch, der Orsch... ![]()
__________________
Gruß - Georg |
#7
|
|||
|
|||
![]()
hmm,
soweit ich weiss ist abs ein thermoplastisches material. man könnte es also mit entsprechendem material heissluftschweissen. war früher bei surfboards (auch von klepper) gang und gäbe
__________________
Ein segelboot macht aus einem hebeltiger noch lange keinen menschen.... |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Klepper gibt es leider nicht mehr, die sind in den 90ern wegen massiver Fertigungsprobleme mit ihren (im Übrigen sehr guten) Surfboards in Insolvenz gegangen. Den Bau einiger Boote (z.B. Condor55) hat eine andere Firma in Rosenheim übernommen (Albatross Bootsbau??). Zu deinem Problem: bei Thermoplasten bleibt wahrscheinlich nur Heißluftschweißen mit entsprechendem Material. Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473 |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Moinsen auch.
Heissluftschweissen ist auch für mich die einzige Dauerhafte Reparaturmethode. Das Material ABS war auch ein Grund damals für viele Surfer sich nach anderen Boards als Klepper umzusehen. Denn was will man mit einem Brett wo man noch nicht einmal selbst Schönheitsreparaturen durchführen kann. ABS ist in sich ein gutes durables Material, aber leider widersteht es fast allen Klebe oder Dichtversuchen. Aber vielleicht findet sich ja in deiner nähe ein Kunststoffverarbeitender Betrieb der dir weiterhelfen kann. Gruss Matten
__________________
"You know I just can´t stand myself. It takes a whole lot of medicine,darlin´. For me to pretend that I´m somebody else" |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Den richtigen Kleber zu finden wird schwer sein, ich kann nur meine Erfahrung mit ABS weitergeben. Ich habe mal ein Flugmodell mit ABS- Rumpf gehabt und dort einiges Ausprobiert nach Absturz und gebrochenen Rumpf. Ein Vereinskamerad klebte erfolgreich mit Aceton und ABS schnipseln sämtliche Brüche. Dies erfordert aber Erfahrungswerte und Probeteile. Da ich tief ins innere des Rumpfes mußte testete ich mit Glasfasergewebe und Stabilit Express. Vorher schön entfetet mit Aceton, aber Vorsicht: auf ein Lappen und etwas verdunsten lassen, anschließend Stabilit reingepinselt und dann den Streifen Glasgewebe schön reingedrückt. Ich hatte das Gefühl das das ABS etwas weich wurde.
Die Klebenaht hielt 2 Jahre, der Flieger kannte nur Ackerpisten und Kunstflugbelastung. Nach einer Landung verkehrtherum war der Rumpf gebrochen, aber neben der Klebestelle. Die Klebestelle war neben der üblichen Flugbelastung auch unverbrannten Methanolresten und Synthetikölen ausgesetzt. Ich würde jederzeit ABS wieder so reparieren, nur jetzt sind es überweigend GFK flieger. ![]() Ich wünsche Dir erfolgreiche Versuche und berichte weiterhin wie es dir ergeht ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Klepper-Faltboote sind noch erhältlich. Vielleicht fragst du mal in Rosenheim nach. Schau mal bei www.klepper.de vorbei, vielleicht wissen die mehr.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
es gibt einen ABS-Kleber, ich melde mich später nochmal (wenn der Kollege da ist, der den Hersteller/Die Nummer kennt..... Wir verkleben damit industriell ABS-Teile, die lassen sich nicht mehr lösen. Ist ein Einkomponentenkleber, nix besonders zu beachten......... Bis später, Gruß Michael |
#13
|
|||
|
|||
![]()
....ist zwar noch nicht Mittag, aber hier der Kleber, den wir verwenden :
Fa. Ruderer, RK-Plast L402, Nummer dort : 12014 Kostet die Dose Kleber (wir haben immer 700 g), ca. .... nee, darf ich wohl nicht sagen, aber ich schätze mal, so viel wie 2 Kisten Warsteiner mit Pfand (nein ich trinke, um jedem Streit aus dem Weg zu gehen, garkein Bier, aber ich schätze, dass so ein Kasten 15 Euros kostet ??????) Ups, hab ich zuviel verraten ? Unseren EK kenne ich natürlich, aber, bitte selber dort anfragen, ich wollte nur rüberbringen, dass der nicht teuer ist..... Bei speziellerem Interesse bitte PN (nein, ich handle nicht damit, bin nicht verwandt/verschwägert, ........aber wir verarbeiten einige 10 kg pro Jahr......... ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß Michael |
#14
|
|||
|
|||
![]()
@bimiob: du könntest auch allen evebtualitäten aus dem wege gehn, und lilözahn eine PN schicken. nicht geworben, nix verkauft..
![]()
__________________
Ein segelboot macht aus einem hebeltiger noch lange keinen menschen.... |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Danke allen die sich meines Problems angenommen haben!
www.klepper.de: es gibt nur noch Klepper-Faltbootwerft und die geben auf ihrer homepage bekannt: (dick in rot!) .......wir besitzen leider keinerlei Informationen über ............Segelboote usw. Also vom Hersteller meines Bootes ist nichts zu erwarten. Zu Beitrag von le loup: Wasser ist schon durch die Risse im Oberteil-Sandwiches in den Auftriebsraum eingedrungen, bei Regen oder überkommendem Seewasser beim segeln oder motoren. Dieses fließt wieder ab wenn das Boot wieder auf dem Trockenlieger ist, hinten tiefer als vorn, wenn ich die (selbst gebohrte) M8-Leckschraube rausdrehe. Von einer Ausschäumung des Auftriebsraumes habe ich noch nichts entdeckt. z.B. die seitlichen Längsbänke dienen ja auch als Stauräume, da passt sogar ein kleiner Außenborder rein. Hier noch einmal: der Rumpf, die Außenhaut ist i.O. Was anderes: ich bin ja neu in diesem forum und habe nicht gewusst, daß z.B. Captain, Admiral usw Titel sind, die gegeben werden je nach Anzahl der Beiträge, ich bitte zu entschuldigen da in Fettnäppchen getreten usw. Die "Regeln für die Forenbenutzung" habe ich ausgedruckt u. gelesen. Da steht für mich selbstverständliches drin. Wer aber koordiniert, beaufsichtigt diese foren? und greift gegebenenfalls ordnend von"oben" ein? Bitte kläre mich da jemand auf. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
aaaalso... erstmal.... da war kein Fettnäppchen... und schon garnicht bei mir..... war nur nen kleiner Scherz.....
![]() Dann zu der Aufklärung... obwohl.... ich dafür eigentlich nicht der Richtige bin..... ![]() Dir sind bestimmt schon bei den Namen der User hier die mit den roten Sternchen aufgefallen... Das sind nicht, wie manch einer vermuten könnte allesamt Mitglieder der RAF ![]() Mußte aber keine Angst vor haben und auch nicht anders behandeln wie alle anderen - denn im Grunde sind sie so wie alle anderen... und das ist gut so ! jetzt nur noch kurz zu Deinem Bootsproblem - Du solltest doch mal untersuchen, ob Dein Rumpf nicht ausgeschäumt ist. Sonst wär es nix mit der Unsinkbarkeit, weil ja Hohlräume volllaufen können udn das soll der Schaum vermeiden. Mein Kahn war damal ebenfalls geschäumt und das Sauzeugs hatte sich so richtig schön voll gesogen. Das Boot hatte dadurch fast das dreifache Leergewicht bekommen. Du Könntest Dir vielleicht nochmal die Antworten von bimiob durchlesen. Der schreibt das was von jemandem, der da eventuell nen passenden Kleber für Dein Problem hat. Da aber in so einem Forum nicht direkt Werbung gemacht werden soll gibt er Dir den Wink mit dem Zaunpfahl. Schreib ihm mal ne PN (siehste unten in seinem Beitrag), das ist ne persönliche Nachricht, die dann nicht mehr öffentlich ist. Und dann kann er Dir auch genauere Infos geben, evnt. mit Preise, Bezugsmöglichkeiten und so weiter.... Sodale, dann weiterhin viel Spaß hier im Forum und viel Glück bei Deiner Bootsbaustelle. Sei Dir gewiss, Du bist hier in bester Gesellschaft... ![]()
__________________
Gruß - Georg |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Sportsfreunde die mit Rat geholfen haben beim Sinksichermachen
meines mehr als 20 J. alten Bootes. Es ist sicher, der Auftriebsraum meines Bootes ist nicht ausgeschäumt oder mit z.B. PET-Flaschen gefüllt und dies könnte auch nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand gemacht werden, das bedeutet, wenn der Rumpf ein Leck bekommt wird das Boot sinken! Der Rumpf ist i.O.! Wenn das Boot kentert oder aus anderer Ursache Wasser das Cockpit füllt, wird es nicht sinken! Es geht hier also darum die Risse im Cockpitboden der oberen Sandwich= schale dauerhaft dicht zu bekommen! Hier nun der Vorschlag eines Segelfreundes: den Cockpitboden im Bereich der Risse -u. etwas weiter- mit Silikon-Kautschuk "beschmieren", ca. 4 Kartuschen erforderlich, und diese Fläche mit vorher zugeschnittenem Gewebe abdecken und gut über Sicken und "Täler" andrücken. Vorher kleinere Probeabdeckungen machen mit unterschiedlichen Geweben wie Canvas, Jeansstoff und Glasfaser, um festzustellen was am besten klebt und ob der Kautschuk durch das Gewebe dringt, immerhin will ich anschließend af dem Boden gehen/stehen. Nach meiner Ansicht ist das die preiwerteste, einfachste und dauerelastisch (!) bleibende Instandsetzungs-Methode. Bitte, schreibt was dazu, vielleicht habe ich was technisches, chemisches o.klebriges übersehen. Alles Gute und Grüße von lilzanblumen |
#18
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]() ![]() das hört sich nicht im mindesten fachgerecht an. fachgerecht wäre zumindest, wenn du dir den rat eines fachmannes einholst und diesen auch befolgst. dann hast du dauerhaft die gewähr, das es hält. eine beule am auto schmierst du wohl auch nicht mit pappmaché zu und legst ein bettlaken drüber..... oh, ich liebe solche tips ![]() ![]() ![]()
__________________
Ein segelboot macht aus einem hebeltiger noch lange keinen menschen.... |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Kommt aber keine Antwort....... ich dachte, vielleicht interessierts auch noch andere mit ABS-Problemen.......... Gruß Michael |
#20
|
|||
|
|||
![]()
moin,
klar interessierts. ich hatte nur angenommen, dass dir das etwas unangenehm war, einen tip zu geben, ![]()
__________________
Ein segelboot macht aus einem hebeltiger noch lange keinen menschen.... |
#21
|
|||
|
|||
![]()
....habs halt ein bisschen ironisch formulieren wolllen, um wirklich keine Werbung zu machen.........
Na ja, uns wenns interessiert hätte, hätte ich auch mal eine Probe verschickt, aber natürlich nicht 100 mal........ ![]() Gruß Micha |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hallo an alle Forumsteilnehmer,
lange habe ich mit meiner Anmeldung gezögert. Immer wieder findet man Ratschläge die zumindest ein Kopfschütteln hervorrufen. Wenn ich z. B. lese dass Wasser den Aushärtevorgang von PU nicht schadet oder ABS schwer zu verkleben sei, ist mir klar dass hier viel guter Wille mit Lücken im Fachwissen gepaart sind. Dies ist kein Vorwurf, schließlich sollte jeder in seinem Beruf fit sein und es kann niemand erwarten dass gerade bei einem derart differenzierten Thema Laien alles wissen. Als Mitarbeiter eines Klebstoffherstellers könnte ich sicher dem einen oder anderen leicht helfen - aber dann bezeichnen dies alle als verbotene und unerwünschte Werbung, wahrscheinlich insbesonders dann wenn man sich nicht hinter einem Pseudonym oder anders versteckt. Sollte aber jemand wirklich auf einen, möglichst neutralen aber fachlich fundierten Rat wert legen, gebe ich gerne die mail-Adresse weiter. Liebe Grüße Gruber |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
1. dies ist ein forum von sagen wir einmal "technisch interessierten laien". will damit sagen, dass wir alle mehr oder weniger "beim tuen gelernt haben". und diese erfahrung wird mehr oder weniger passend weitergegeben.man hilft sich, so gut man kann. 2. wenn ein profi sich das kopfschüttelnd ansieht, ohne dass er seine möglicherweise fachkundige meinung kundtut, und damit eventuell sportkameraden in ihr unglück laufen lässt, dann habe ich selbst dafür höchstens ein kopfschütteln übrig. 3. sollte es einem profi bekannt sein, wo die grenze zwischen offensichtlicher werbung und einem rat zwischen kameraden überschritten wird. fazit (für mich): was soll dann so ein posting? prima, du bist klebe profi. dann kannst du als "privatmann" deine meinung äussern. das ist willkommen. deswegen gibt es ja das forum! was soll dann also der gute rat per mail? wenn schon, dann für alle öffentlich.
__________________
Ein segelboot macht aus einem hebeltiger noch lange keinen menschen.... |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Besser guter Wille gepaart mit event. Lücken im Fachwissen - als perfektes Fachwissen mit fehlendem Willen, dieses auch vernünftig weiter zu geben. ![]() Und das mit dem Pseudnoym ist doch Quatsch ! Wenn Du jemandem was raten möchtest, dann tue es einfach und wenn Du dabei zusätzlich auch dementsprechende Produkte anbietest - um so besser - aber halt nicht im Thema selber, sonder per PN oder im Werbeforum. Wo ist das Problem und warum meinst Du, Dich dafür hinter einem Pseudonym verstecken zu müssen? ![]() UHU ist doch nen schöner Name... ![]()
__________________
Gruß - Georg |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wir haben hier Bootszubehörhändler, die hier beraten, ohne zu schreiben: Problemlösung erhälst du per Email, oder Das Teil kostet xxx Euro und hat eine LZ von xx Tage ![]() Den Laien beraten und helfen, bei Problemen gemeinsam eine akzeptable und preiswerte Lösung suchen, ohne direkt Verkaufszahlen oder Gewinn zu sehen, das ist die Stärke der PROFIS im ![]() ![]() PROFIWISSEN weitergeben, ohne zu PROTZEN, das finde ich gut ![]() Gruß UWE PS du darfst aber ruhig die Homepage im Profil einfügen, ist doch ganz interessant ![]()
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
![]() |
|
|