![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin moin,
ich hatte schon in einem anderen Tröööt geschrieben aber da riet man mir einen eigenen aufzumachen. Hier nun unsere Idee ( die ja nicht wenige haben). Wir möchten uns ein Floß mit zwei Schwimmerreihen und einer Hütte drauf selber bauen. Ich habe auf einer Seite gelesen das man als Schwimmer gut Sperrholzkisten nehmen kann die außen mit Glasfaser verkleidet werden. Zu unserer Erfahrung kann ich nur sagen das wir wissen wie man mit Kappsäge,Bohrmaschiene, Hobel usw. umgeht aber ein Projekt von solchem Ausmaße haben wir noch nie in Angriff genommen. Jetzt stellen sich uns noch einige Fragen die wir hoffen hier von Euch erfahrenen Eignern beantwortet zu bekommen. Das "Floß" soll 9,0 x 2,5 m groß werden und es soll eine Hütte von ca. 6,0x2,5 m darauf. Da ich zu blöd bin den Auftrieb zu berechnen ( da ich nicht weiss wie), frage ich mich wie groß die Schwimmer werden müssen. Die Schwimmer sollten für jede Seite aus 3 Elementen bestehen da wir die Hütte im Winter demontieren und die Plattform in drei Teile zerlegen wollen. Wir haben: Einen Hof auf dem wir es im Winter abstellen können und den wir auch zum Bau benutzen können, einiges an Werkzeugen und Maschienen, ein bescheidenes Budget und eine Menge Willenskraft. Zum Antrieb haben wir an einen kleinen 5 PS AB gedacht denn das Teil soll ja nicht Bug nach Oben im Wasser stehen sondern ausschließlich für die kleinen Flüße und Kanäle hier in der Region taugen. Kann man jeden AB umbauen um den Steuerstand nach vorne zu legen? Was muss ich Preislich rechnen für Motor und Steuerstand? Die Wasserversorgung möchte ich durch zwei Tanks gewährleisten. Ich möchte mir gerne einen Tank schwarz lackieren und auf dem Dach der Hütte befestigen. Trinkwasser wird in einem extra Tank unter der Plattform bereitgehalten. Ist es ratsam mit Gasheizung zu heizen wo man eine Gasflasche reinstellt? Und könnte ich über Gas auch einen Herd an Bord betreiben? Eine Feuerlöschanlage ist schon im Kopf und währe Vorraussetzung für den Gasbetrieb. Alternativ liebäugele ich mit einem Holzofen auf einer Edelstahlplatte. Aber jetzt lasse ich Euch erstmal die Zeit mir zu schreiben das ich völlig Banane bin und hoffe auf rege Teilnahme an meinem ersten Tröööt. Danke, Olly |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Gas löscht man nicht mit Wasser.
![]() Gasflaschen sollten so untergebracht werden, dass bei einer etwaigen Leckage das Gas nach Aussenbords ablaufen kann, es ist nämlich schwerer als Luft. Ich würde auf jeden Fall vorab klären, ob Flöße bei euch überhaupt genehmigt sind / werden. Die meisten Motoren lassen sich auf Fernschaltung und Lenkung umbauen bzw. sind entsprechend vorgerüstet. Wenn die Hütte über die ganze Breite geht, kannst du natürlich nicht drum herum laufen. Ob das für dich praktikabel ist, musst du selbst wissen. Verdrängung errechnet sich aus dem Gewicht. Je Tonne Gewicht, verdrängst du genau 1 m³ Wasser, das lässt sich recht gut ausrechnen, selbst wenn du zylinderförmige Schwimmer baust. Da verstehe ich dein Problem nicht. Das Gewicht wiederum ist abhängig von dem Material, Materialstärke, Ausstattung etc. Wenn du die Form der Schwimmkörper festgelegt hast, musst du dir überlegen, wie hoch der Tiefgang sein soll und ggf. der gewünschte Freibord.
__________________
gregor ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Und bedenke das du nur 5 PS hast und eine Hütte auf einem Floß auch eine Menge Windangriffsfläche bedeutet. Die ganze Fuhre muß ja auch zu händeln sein...oder bei Gefahr aufzustoppen oder beizudrehen gegen Sog und Schwell eines größeren Berufsschiffes zum Beispiel.
__________________
Gruß Peter ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
bei uns ,in meck-pomm,fahren viele von diesen dingern rum.die weden hier verliehen.die kleineren,ca.6m,haben meißt einen 6ps viertakter hinter(bestimmt mit schubpropeller).die größeren,ca.8-9m,sind mit 25ps viertakt motorisiert und die werden auch gebraucht!5ps sind eindeutig zu wenig und ein sicherheitsrisiko für sich und andere,weil bei wind kaum ein kontrolliertes fahren möglich ist.ich habe mein 6,5m boot mit 40ps motorisiert und muß bei wind schon tüchtig gas machen,um den gewünschten kurs zu fahren.die windangriffsfläche eines so großen floßes
ist enorm. gruß lothar
__________________
mitglied www.neptunclub-neustrelitz.de Wenn alles andere scheitert,kann man sich immer noch durch einen grandiosen Fehler unsterblich machen! J.K.Galbraith |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ja das mit der Untermotoresierung ist ein nicht zu verachtendes Argument! Und ich will ja ja auch nicht ständig im Weg rumstehen. So muss meine Frau halt noch einen Führerschein machen.
Hier bei uns in Lübeck fahren seid neuestem auch solche Dinger rum und die werben mit den 5PS und FS Frei. Da dachte ich mir das denen die Versicherung bei einem Unfall wohl auch Fahrlässigkeit vorwerfen würde und drum dachte ich mir das Die 5 PS ausreichen solange man nicht auf einen See oder einen Fluß wie den Rhein will.Bei einem Tiefgang von 20-30 cm dachte ich in meinem Anfängerleichtsinn das ich eh mehr in absoluter Ufernähe tuckere. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Prinzipiell nie verkehrt.
![]() Aber fährt sie denn alleine? Wenn du einen hast und bist an Bord, braucht sie doch gar keinen.
__________________
gregor ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ach heisst das, das Sie das Ding fahren darf ohne FS solange ich nur an Bord bin?
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Pläne für solche Boot gäbe es übrigens z.B. hier: https://www.boatdesigns.com/Houseboats/departments/7/ http://www.glen-l.com/designs/house/huckfinn.html |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hey danke die Links sind gut. Also die Waschpo hat nix dagegen wenn jemand anderes am Steuer steht? ich sollte mein Wissen wirklich auffrischen denn seit ich den FS vor über 25 Jahren gemacht habe, habe ich den vielleicht 3 mal gebraucht.
Olly |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Verantwortung liegt natürlich immer noch bei dir, darum liegt für dich ein Nickerchen in der Kajüte oder übermässig viel Alkohol nicht drin, wenn du jemanden ohne FS das Ruder überlässt |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Das ist so als hörte ich das zum erstenmal aber es kann auch sein das ich es nur vergessen habe.
Aber gut zu wissen das Sie zu Anfang wenigstens fahren darf wenn ich im Sonnenstuhl neben Ihr sitze. ![]() Mal etwas anderes, hat jemand Erfahrung mit dem Onlinekurs ? http://www.sportbootfuehrerschein.de/online-kurs.html Ich gedenke dann zur gegebenen Zeit noch den Seeschein zu machen damit ich mir mal etwas feines für die Ostsee chartern kann. |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
wenn ich das richtig verstande habe, hast Du nach der Demontage Deines Hausbootkatamarans 9 bis 10 Teile, sechs Schwimmerkisten, eine drfeiteilige Plattform und das Häuschen oben drauf. So etwas zu bauen und auch demontierbar zu machen ist, mit den ganzen wasserdichten Verbindungselementen ziemlich kompliziert und aufwändig. Vom hohen Gewicht der ganzen Sache ganz zu schweigen. Ich glaube es ist weit sinnvoller, Du beschränkst Dich ein bisschen in der Länge (6-7,5m x 2,5m) und baust ein einfaches Shantyboot mit einem viereckigen Rumpf (Lisa B Good oder so). Das ganze ist einfacher und schneller herzustellen und auf einem normalen Trailer auch besser zu transportieren, bzw im Winter abzustellen. Es waren ja schon eine Menge Links hier und in dem andern Hausbootträäd gepostest. Da waren schnuckelige Dinger dabei und das Ganze geht erheblich schneller voran und kostet bestimmt nicht mehr als Dein geplantes Boot. Ausserdem kannst Du den Innenraum des Rumpfes mitnutzen, was die Höhe der Hütte erheblich rediziert.
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel ___________________________________________ When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron ![]() http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55! Geändert von luckystrike118 (04.01.2011 um 10:06 Uhr) |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Moin moin,
also nachdem ich gestern frei hatte und hier im Forum viel lesen konnte, haben wir beschlossen anzufangen wie es wohl am sichersten ist. Wir bauen ersteinmal eine Plattform von 6 x 2,50m und machen ein Geländer drum. Dann machen wir mit der Plattform und Gartenmöbel sowie unseren Motorrädern erstmal kleinere Touren und sehen uns an wie wir motorisoeren müssen. Da ich auch noch einen kleinen Motor für das Schlauchboot brauche, ist es also kein weggeworfenes Geld. Und wenn alles klappt werde ich einen Weg suchen einen guten Wohnwagen auf die Plattform zu bringen. So habe ich es im Winter leichter alles zu demontieren und spare Gewicht. Der Wohnwagen meiner Schwiegermutter soll nach der kommenden Saison ausgemustert werden und mit dem werde ich dann den ersten Versuch machen. Da ist es nicht so schlimm wenn Er plötzlich in der Trave steht. *grins* . @ Michel, ich habe das Prinzip mit den Schwimmern gewählt weil ich mich an einen durchgehenden Rumpf nicht ran traue. Und ich dachte das ein Floß auch gering Motorisiert besser händelbar ist. Und bei 6 x 2,5m kann ich auch mit dem Platz im Wohnwagen leben. Was mich jetzt noch beschäftigt ist der Gedanke das ich den Wohnwagen später gerne an den einen Rand der Plattform stellen möchte. Da aber dann eine ungleiche Gewichtsverteilung da ist weiß ich nicht genau wie ich die ausgleichen soll um die Plattform nicht immer schräg im Wasser zu haben. Ich denke darüber nach auf der anderen Seite dann Sand in die Schwimmer zu füllen bis die Plattform in Waage liegt.Wäre das realistisch? Danke, Olly |
#14
|
|||
|
|||
![]()
als erstes würde ich alles was an bord benötigt wird und gewicht hat auf die leichte seite bringen,als da wären:batterie(n),tanks(brennstoff,trinkwasser,abw asser),getränke und essen,u.s.w.
erst wenn das ausgereizt ist,würde ich an ballast denken. gruß lothar
__________________
mitglied www.neptunclub-neustrelitz.de Wenn alles andere scheitert,kann man sich immer noch durch einen grandiosen Fehler unsterblich machen! J.K.Galbraith |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Anstatt den (Gewichts-) Schwerpunkt mit aller Gewalt (Ballast, welches das Ganze noch schwerer macht) zu verschieben, kannst Du auch den "Auftriebsschwerpunkt" verschieben.
Dazu musst Du nicht einmal die Form der Auftriebskörper verändern. Zum Beispiel einfach die Schwimmer unter der Plattform nach hinten verschieben, so, dass vorn ein leichter Überhang der Plattform entsteht. ![]() Möglichkeiten gibt es genug.
__________________
Gruß Hendrik ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Jo Hendrik wenn man es weiß
![]() Aber ich habe natürlich wirklich vergessen das ich Batterien verbaue und auch noch Frischwasser brauche. Aber sobald das Wetter etwas besser wird will ich mal anfangen die Schwimmkörper zu bauen und dann stellt sich die Frage nach dem Boden. Muss der außer mit Holzschutz besonders behandelt werden? Achja sollte jemand wissen wo ich in der Nähe von Lübeck Bootsperrholz kaufen kann, wäre ich dankbar für einen Tip. Müssen die Schwimmkörper die ich aus Sperrholz bauen will und dann mit GFK verkleide auch von innen irgendwie besonders behandelt werden? Ich weiß das die erharenen unter Euch jetzt sicher einen Lachkrampf bekommen aber ich habe noch nie einen Schwimmkörper gebaut und habe mir die Idee irgendwie zusammen gelesen im Net. Danke für Eure Geduld!! Gruß, Olly |
#17
|
|||
|
|||
![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
suche mal nach alten pontons.
alternativ haben wir sowas mal gebaut aus mehreren 500 mm PVC Rohren. darauf nen bissl holz und nen gartenhaus drauf. aber eigendlich ist das ganze selbstbasteln auch nicht günstiger wie ein gekaufter Ponton für ca. 150€ pro qm. |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Moin moin,
danke für den Kink Fred der hilft mir schon weiter. @ Andreas, ich habe schon fast alles durchsucht und finde nichts was in mein Budget passt. Neue Schwimmkörper kosten das Stk a 120cm etwa 279,-€ und das ist auf die Länge gesehen eine Menge Geld nur für Schwimmkörper. An PVC Rohre hatte ich auch schon gedacht aber ich finde irgendwie nur 100 er PVC Rohre. Wenn ich irgendwo Rohre bekomme, welches Material nehme ich am besten um die Rohre an den Enden zu verschließen? Ich würde die Schwimmkörper vorne gerne anspitzen weil ich mir dadurch einen besseren Lauf des Floß verspreche, kann man GFK auf PVC kleben? Olly |
#20
|
|||
|
|||
![]()
hi
ich bin zwar kein klempner,aber ich glaube mich zu erinnern,daß man pvc schweißen kann.also kann man konsolen auf den rohren schweißen,um die plattform zu befestigen.wenn deine geldmittel so eng sind,würde ich mir die ganze sache noch mal überlegen,denn bootsbausperrholz ist nun auch nicht gerade billig.ein 9m ponton wiegt ganz schön was und entsprechend stark muß auch der körper gebaut sein,um auch mal einen kleinen anlegefehler zu überstehen.6mm und dann ein paar lagen gfk würde ich mindestens nehmen.dann kommt noch der ganze aufbau dazu.da geht einiges an holz rein und vernünftig aussehen soll es ja auch.ich muß die tage sowieso zu meinem bootehöker.da kann ich ja mal versuchen ein paar fotos zu machen. gruß lothar
__________________
mitglied www.neptunclub-neustrelitz.de Wenn alles andere scheitert,kann man sich immer noch durch einen grandiosen Fehler unsterblich machen! J.K.Galbraith |
#21
|
|||
|
|||
![]()
@ Lothar,
mein Spielraum an Geldmitteln wird von mir so klein gehalten weil ich ja wie gesagt das erstemal baue und nicht weiss ob ich dem ganzen gewachsen bin oder ob ich an meine Grenzen komme. Ich baue jetzt wie oben beschrieben erstmal auf 6m und stelle einen Wohnwagen drauf. Wenn das alles klappt, nehme ich Geld in die Hand und ändere das Floß so um das ich meinen geliebten Tabbert darauf stellen kann. Da ich aber noch nicht weiß wie sich das alles entwickelt gehe ich erstmal mit weniger Geld ran. Wenn ich mit dem was ich für kleines Geld baue schon zufrieden bin dann kann ich mir mit ein paar Tausend ein kleines Paradies bauen. Olly |
#22
|
|||
|
|||
![]() selbstbau ist fast nicht günstiger wie kaufen. ausser du kannst schweissen. hast noch ne menge altmetall liegen und alte fässer wie sie für steganlagen genutzt werden. aber ich wage fast zu bezweifeln das du günstiger wie ca. 150€ pro qm nen ponton baust der auch brauchbar ist. und bei dem du weißt wie hoch er belastbar ist. geh nicht zu unbedarft an die sache rann. wir hier haben eine menge möglichkeiten um sowas günstig zu bauen und zum testen haben wir nur eine wassertiefe von 1,50m wenn da mal was absäuft würds einfach wieder hochgeholt. ![]() ansonsten schau dir das an. http://www.kwerk-shop.de/?seite=star...l_nr=627006500 google einfach mal nach pontons oder arbeitsplattform. und halte dir immer vor augen. ein boot ist kein auto. damit fährt man im fall einer panne nichtmal rechts rann und wartet auf den adac. man säuft ab. ohne wenn und aber. und dann kann es sehr, sehr schnell teuer werden. ich möchte dir auch in keiner weise deine ilusionen rauben. ich bin auch noch immer am rumspinnen um meinem alten cabrio pontons drunterzuschweißen. ![]() wenn da nur die liebe frau nicht wäre ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Die Bedenken sind völlig berechtigt und auch richtig.
Aber ich werde sicher nicht irgendwas zusammenschrauben und dann mit Frau und Hund auf große Fahrt gehen. ![]() Mir geht es jetzt darum zu testen ob ich in der Lage bin soetwas zu bauen, Wenn alles klappt, werde ich natürlich auch erst in der Trave oder am Kanalrand alleine die Probefahrten machen. Und theoretisch muss jeder der zum erstenmal ein Boot baut mit den Risiken leben. Ich habe auch schon gedacht das es Wahnsinn ist sich selber mal ein Boot zu bauen und dann einen 70 oder 90PS AB dran zu hängen und los zu brettern. mein Vorhaben ist zwar größer aber tuckert dafür mit 5 oder 6 kmh durch die Gegend. Und das ich mir jetzt nicht für 2000€ Schwimmkörper kaufe, die ich wenn es mir zu guter letzt doch an den Fähigkeiten fehlt, hier auf den Hof lege, das sehe ich nicht ein. Sollte alles funktionieren und ich das Ding wirklich so hinbekommen wie ich es mir vorstelle dann bin ich der erste der die original Schwimmkörper bestellt und verbaut. In Sachen Sicherheit bin ich mehr als genau denn ich will nicht andere Menschen gefährden und die letzten Jahre meines Lebens mit dem Gedanken leben das ich Schuld bin das jemand ums Leben gekommen ist oder einen riesen finanziellen Schaden erlitten hat. Also bitte denkt nicht ich bin ein durchgeknallter der sich was zusammenzimmert und dann auf große Fahrt geht und Mensch und Material gefährdet. Gruß, Olly
|
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
![]() |
|
|