![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ihr kreativen Bootsschrauber! Ich möchte mir gerne auf meiner Maxum SE 2700, Baujahr 2009 eine Heizung einbauen lassen!! Ich bin leider handwerklich nicht so geschickt um dieses selber zumachen. Es handelt sich hierbei um folgendes Modell von der Firma Webasto Air Evo 3900. Habe auch ein Angebot von einer Firma vorliegen komplett mit Einbau. Was muss man unbedingt beachten beim Einbau ? Wie ist es mit der Geräuschkulisse wenn die Heizung läuft auch Nachts ? Wie hoch darf der Preis ungefähr sein ? für kompletteinbau mit Heizung und Bedieungsgerät (Air Top Multifunktionsgerät) Vorteile bei diesem Bedienelement : man kann über den Belüftungsmodus frische und kühle Luft an heißen Tagen in den Innenraum zuführen lassen. Ich würde mich über Nachrichten oder Vorschläge die ich besonders beachten soll beim Kauf oder Einbau sehr freuen. Vielen Dank und herzliche Grüße aus dem hohen Norden von der Insel Sylt sendet Euch Jabo!
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Frische und kühle Luft an heißen Tagen, wo soll die denn herkommen?
Darauf wußte der Webasto-Mann auf der Bootsmesse, als ich mich für die EVO 5500 interessierte keine rechte Antwort. Ist ein netter Werbegeck, die Heizung soll ansonsten sehr gut und recht leise sein, wohl kein Vergleich zu den alten Modellen! Grß Hubert |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ich war auch auf der Boot, aber leider habe ich es bis zu diesem Stand gar nicht mehr geschaft !! Leise hört sich ja schonmal sehr gut an, nicht das man nachts noch mit einem Gehörschutz schlafen gehen muss !! Vielen Dank Hubert und schönen Abend noch! der Jabo |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Es geht weniger ums Kühlen, als vielmehr ums Trocknen des Bootsinneren:
Wenn man keine Heizung braucht, weil es warm genug ist, dann braucht man trotzdem unbedingt Lüftung, um z.B. das im Schlaf ausgeatmete Wasser aus dem Boot zu schaffen. Bei Windstille, Wind aus der falschen Richtung oder Regen in die Lüftungsluken ist ein elektrischer Lüfter dafür optimal. Diese Funktion der Heizung ist also nützlich, manchmal fast unentbehrlich. Ein leises Geräusch, an dem ich das richtige Funktionieren meiner Technik erkennen kann, stört mich eigentlich nicht. Absolut lautlos ist ein Boot im Wasser ohnehin sehr selten. Obgleich ich gegen sonstigen Lärm (z.B. grölende Suffköppe an Land, oder klappernde Teile meines Riggs) sehr empfindlich bin, stört mich die Heizung deshalb nicht. sea u in denmark
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Mein MAnn hat die Heizung letztes Jahr auf unserem Segler eingebaut. Klasse Teil und sehr leise.
Die Lüftungsfunktion war besonders im warmen Juli eine echte Hilfe, als die Luft unter Deck stand - es ganb so wenigsten einen Luftzug. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
mich würde auch interessieren, was da an Kosten entstehen mit dem professionellen Einbau. Gruss Ralf |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Vielen Dank für Deine Info! Wir haben auf unseren USB Stick ohne ende Musik und damit kann ich auch gut einschlafen also wirds schon funktionieren mit der Lautstärke ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt hat immer noch keine einer Aussage zum Preis gemacht.
Würde mich auch interessieren. Anschaffungskosten? Einbaukosten? Vielleicht kann ja jemand damit dienen ![]() Gruß, Christian |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
das hängt etwas vom Boot ab, wie ist die Einbausituation, wieviele Luftaustritte, wie einfach oder kompliziert ist das Verlegen der Luftschläuche usw. Da die EVO mit Marine Kit etwa 1500.- kostet und der Einbau zwischen 3-6h dauern kann, denke ich mal, sollten da noch mal 300-500 Euronen dazu kommen. Bei mir muß nur das Heizgerät, Förderpumpe und 2x der Kabelbaum, Pumpe, Steuerelement getauscht werden. Da komme ich mit ca. 1600.- Teuronen gut weg ![]() Auf der Boot hat man mir die EVO 5500 für 2100.- angeboten und wollten meine HL 32 für 300.- in Zahlung nehmen. Nach kurzem Kopfrechnen habe ich dann dankend abgelehnt ![]() Bedenkt, viele "Motorenschlosser" von Dieselnutzfahrzeugen verbauen täglich die Dinger in LKW`s und Busse und die erheben meist einen erheblich realistischeren Stundenlohn. Ist aber nur meine ganz pers. Meinung. Gruß Hubert
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden...
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ulli,
ist schon klar dass man beim Boot mit der Isolation etwas mehr Aufwand betreiben muß und es räumlich bedingt frikelieger werden kann. Das hängt aber sehr vom Boot ab und wie gut die Verlegewege zugänglich sind. Da ich auf meinem ersten richtigen Boot, einer Alpha 24 vor Äonen mal eine Truma 2400 inkl. Gasverrohrung selbst gemacht habe die dann von einem Fachmann abgenommen wurde, glaube ich mir in etwa ein Bild vom Aufwand machen zu können. Aber wie gesagt, wenn die Luftrohre sehr schwierig zu verlegen sind, dauert die ganze Sache natürlich erheblich länger. Vom technischen Anspruch, ist es für einen normal begabten Heimwerker keine große herausforderung ![]() In Anbetracht, dass man die EVO 3900 inkl. Bootskit für ca. 1500.- bekommt, erscheint mir der Preis etwas heftig ![]() Aber dass ist nur MEINE Meinung! Gruß Hubert
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
die 3900 bekommt man für 1350 komplett mit Bootskitt, der Einbau kommt dann noch mal mit ca. 750 € dazu.
__________________
Grüße Michael |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Da wird schon eher ein Schuh draus
![]() Gruß Hubert |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Ich finde das Thema Heizung sehr interessant...kann mir mal jemand sagen, was bei der Verlegung der Luftführungen und der Luftaustritte/-Ansaugung zu beachten ist? Hat evtl. jemand eine Verlegeskizze? Was für "Teile" bräuchte ich und wieviel Platz nehmen die ungefähr weg? Viele Grüße Sven
__________________
|
![]() |
|
|