![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute,
da ich neu bin in diesem Forum, möchte ich erstmal alle herzlichst Grüßen ![]() Auf der Suche nach eine Bauplänen und einer Insperation bin ich bei euch gelandet. Zu meinem Vorhaben: Ich will ein Holzboot mit einer Länge zwischen 4,00 - 5,00 Meter bauen. Jedoch möchte ich das Boot soweit wie möglich traditionell und komplett aus Holz bauen. Dabei möchte ich kein Mallengerüst bauen, sondern direkt Spanten als "Skelett" nutzen (ich finde sowas Schmuck und stehe überhaupt nicht auf die Boote, die letztendlich auf 2-3 Platten bestehen). Später soll das ganze noch beplankt werden (klinkerbeplankt - also die Bretter sollen sich teilweiße überlappen). Ich fand bisweilen kein vernünftigen Bauplan und habe die Suche eigentlich schon fast aufgegeben. Über jeden Tipp wäre ich dankbar. Womöglich könnt ihr mir weiterhelfen. Herzlichen Dank. Geändert von Eimer (13.02.2011 um 22:41 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Willkommen im Boote-Forum!
Schau doch mal hier: http://forum.woodenboat.com/showthre...e-dinghy-plans
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke für deine schnelle Antwort.
Einige Modelle habe ich mir angesehen. Schließlich erfüllen all diese meinen Vorstellungen ![]() Shetland Yoles Elfyn Norwegian Faering caledonia Yawl Kennt jemand DAS Design? Bei der Plansuche tue ich mich aber trotz Namen irgendwie schwer!? |
#4
|
|||||
|
|||||
![]()
Soweit ich weiß, werden bei Klinkerbeplankung die Spanten nachträglich eingebaut. D.h. die Planken werden mit Nieten über Malle miteinander verbunden oder, die Alte Schule, ohne Mallen frei Hand und danach die Spanten, entweder gebogen oder ausgesägt und eingepasst wie die alten Wikinger (und viele andere). Das ganze kann auch Abschnittweise geschehen. Kann sein das es heute, in Zeiten von CAD und ausgesaserten Bootsbausperrholz als Planken, anders gemacht werden kann als früher mit gespaltenen Planken. Aber traditionell ist es so nicht.
Und weil du Tipps haben willst: vor dem Bauplan besorge dir entsprechende Fachliteratur über den Traditionellen Holzbootsbau in Nordeuropa. Ich hoffe du "kannst mit Holz", denn es ist anspruchsvoll. Die meisten Bootsbauer heute können das auch nicht mehr, müsssen sie ja auch nicht. Zitat:
__________________
Grüsse Alex Stahlboot, was sonst! Geändert von DAB (14.02.2011 um 05:49 Uhr)
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
In diesem Buch gibts Anweisungen zur Klinkerbauweise und auch Pläne.
http://www.amazon.com/Dory-Book-John.../dp/0913372447 (PaidLink) ![]() Mehr Baupläne für Klinkerboote findest du auch hier: http://www.woodenboatstore.com/Plans...epartments/12/ |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Traditioneller Bootsbau geht anders.
Man kann natürlich auf Spanten bauen, aber im traditionellen Sinn werden die Spanten eingebogen und vernietet oder verschraubt oder genagelt. Ich denke, er weiss noch nicht wirklich so ganz genau, was er will, die "Bretter" nennen sich jedenfalls "Planken", und die überlappend herzustellen ist so ganz einfach auch nicht, da müssen Landungen eingehobelt werden, denn Die Klinker gehen an Bug und Heck in eine Karwelbeplankung über. Er sollte sich ein Buch über Holzbootsbau kaufen. Pläne findet man eigentlich massenhaft im Netz, viele scheinen einfach mal eben zwischen Tür und Angel hingehauen, so häßlich wie viele "Entwürfe" sind. Kuck mal bei Selway Fisher. http://www.selway-fisher.com/OtherDB.htm Dies sieht auch sehr traditionell aus: ![]() |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
http://www.vikingeskibsmuseet.dk/index.php?id=1301&L=0 Schau Dir mal in Ruhe die Christina, Johanna und vor allem die Estrid an. Das Wikingerschiffmuseum verkauft auf Anfrage auch die Baupläne ihrer Museumsschätzchen. Ein Besuch in Roskilde ist seeeehr interessant, es lohnt sich dort einen Kurzurlaub zu machen. Wichtig! Unbedingt in der dänischen Sprache bleiben, in andere Sprachen ist die Rubrik Bootssammlung nicht übersetzt. Wenn Du Dich trotzdem weiter für Ian Oughtred Designs interessierst, die Pläne werden von mehreren Agenten angeboten. Hier findest Du auch viele Informationen über die Boote. Aber wie gesagt, mit traditionellen Bauweisen hat das nix zu tun, das ist moderner Honzbootsbau Unter anderen: http://www.duckflatwoodenboats.com/ http://www.classicmarine.co.uk/boatsearch.asp http://jordanboats.co.uk/JB/ Pläne würde ich immer in Europa kaufen, dann gibts auch keine Probleme mit dem Zoll.
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel ___________________________________________ When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron ![]() http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55!
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Möchte dem Michel noch hinzufügen, daß die Oughtred - Pläne teilweise auch für die traditionelle Bauweise geeignet sind. Beziehungsweise sie sind, wie für das Modell 'Elf', auch für die traditionellen Bauweise extra erhältlich. Am Besten ist, Du schreibst Ian Oughtred diesbezüglich selber an. Seine Adresse findest Du auf der Jordanboats Seite.
Er verkauft Dir die Pläne auch direkt. Da er kein Internet benutzt, allerdings nur per snail mail.
__________________
''Freedom is just an other word for nothing left to loose'' Kölle Alaaf - Robert "Keine Frau ist so schön wie die Freiheit und kein Mann ist so schön wie sein Geld ... .. und die See ist die Chance der Matrosen, auf der See fahren sie rund um die Welt" Shanty ![]() Geändert von NIS20 (14.02.2011 um 11:59 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
![]()
moin
moin Mein senf zu dem thema,folgendes sollte der junge bootsbauer bedenken: Mallen-ob klinker oder karwel im bootsbau(also nicht fischkutter oder ähnlich) wurde fast immer mit mallen gearbeitet und die vielzahl der spanten hinter her eingebogen und genietet,eine ausnahme bilden modernere methoden bei denen mit lammellierten spanten und verleimten plankennähten gearbeitet wird. steamkiste-neben anderen sonderwerkzeugen(dechsel,schiffhobel,zugsägen,klei nsteschmiege,)wird auf alle fälle eine steamkiste benötigt, denn kalt bekommt man die biege/verdrehung der planken namentlich im vorschiffsbereich nicht hin. einhand-für die meisten vorgänge beim beplanken braucht man abhängig von der bootsgrösse mindestens einen helfer kenntnisse-hauptsächlich ein ausgeprägter sachverstand über holzauswahl und verarbeitung speziel für boote Obwohl ich im laufe meiner bootsbau-segelvita einiges von all dem erfahren habe ,kann ich einem anfänger in sachen bootsbau nur raten(wenn er sein boot in absehbarer zeit schwimmen sehen will)für das erste mal eine moderne holzbauweise zu wählen,sperrholzklinker wie zb WAARSHIPs sind ein guter kompromiss der aber auch einige schwirigkeiten bereit hält. gruss hein
|
![]() |
|
|