![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Wozu braucht ihr einen Motor? Die Lapun eine NIS23, jenseits der 10kn Marke, in aufgewühlter See, bei einer Regatta in Tasmanien.
__________________
''Freedom is just an other word for nothing left to loose'' Kölle Alaaf - Robert "Keine Frau ist so schön wie die Freiheit und kein Mann ist so schön wie sein Geld ... .. und die See ist die Chance der Matrosen, auf der See fahren sie rund um die Welt" Shanty ![]() |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Na, Robert, schau dir mal dies Bild an. Dann weisst du, warum ich einen Motor brauche (zu 95% für diese Situation am Bodensee!)
![]() Grüsse han spiCH |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Schönes Boot, mag ich leiden, nur das Segel könnte ein wenig Trimm gebrauchen....
![]() |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Else,
das glaube ich dir gerne, es ist ein Foto von 2008, als das Gaffelrigg noch etwas neu und ungewöhnlich war für mich. Unterdessen hat sich das ergeben. Muster gefällig? Gruss han spiCH |
#30
|
|||
|
|||
![]() ![]() Doch, schon besser! |
#31
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Freue mich schon auf's surfen, wenn doch nur der kalte Winter vorbei wäre.
__________________
''Freedom is just an other word for nothing left to loose'' Kölle Alaaf - Robert "Keine Frau ist so schön wie die Freiheit und kein Mann ist so schön wie sein Geld ... .. und die See ist die Chance der Matrosen, auf der See fahren sie rund um die Welt" Shanty ![]()
|
#32
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Robert,
Umziehen, das mache ich nicht. Mir gefällt es sehr hier, auch wenn's nicht immer rassig läuft. Bin ja auch in einem Alter, wo man nicht mehr unbedingt beweisen muss, dass man ein toller Hecht ist. Und genug Wind hole ich mir in meinen Törnrevieren in den Sommerferien (letztes Jahr in der Flensburger-Förde). Dafür habe ich ja die NIS 18 auf dem Trailer gebuckelt. Um ein Sprichwort etwas umzudrehen: Jeder bettet sich so, wie er gerne liegen möchte. Gruss hans piCH |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Kleinkreuzerfans,
Für die, welche trotz allem E-Motor-Interessenten sind oder werden wollen: Torqeedo hat den Katalog 2011 rausgegeben. Sehr informativ und mit einigen Neuerungen. Gut finde ich, dass der Katalog immer viel Hintergrundwissen liefert und die Ziele des Produktes klar erkennbar sind. Man kann ihn auch von der Homepage per PDF herunterladen und ausdrucken. Gruss Hans piCH |
#34
|
|||
|
|||
![]()
...und wieder einmal den Aufruf: Wer hat gebaut/ist am Bau/kennt jemanden mit einem NIS-Boat, vorzugsweise die NIS 18? Bitte umgehend melden.
Gruss han spiCH |
#35
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Johny Outlaw
Hoffentlich stösst du innert nützlicher Frist auf diese Zeilen! Im Trööt Selbastbauer bin ich auf deinen Hinweis gestossen, dass du demnächst mit dem Bau einer NIS 18 beginnst. Ist es soweit? Es würde mich freuen, Konkretes von dir zu hören. Gruss han spiCH |
#36
|
|||
|
|||
![]()
Für Interessenten der NIS-Boote (ab 18 -43 Fuss) sei's wieder einmal gesagt:
Viel Interessantes erfahrt ihr auf: www.nisboats.com Gruss han spiCH |
#37
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Freaks,
Eine interessante Besonderheit des NIS 18 möchte ich hier einmal noch aufzeigen: Konstrukteur Bruce Kirby hat mit einem simplen Kniff die ohnehin schon grosszügige Platzfrage dieses Bootes noch günstiger gestaltet, indem er den Schwertkasten dreissig Zentimeter aus der Mitte nach Steuerbord verschiebt. Damit liegt der Schwertkasten mit der Plicht in einer Flucht in der vorderen Steuerbord-Backskiste versteckt und stört nicht. In der Kajüte lässt er dadurch den Fussraum beim Einstieg frei, und nur an der Seite läuft der Schwertkasten als breite "Wand" bis zur Koje. Dahinter bleibt ein grosser Raum für Gepäck oder was auch immer. In den drei Saisons, die ich nunmehr mit diesem Boot bestritten habe, hat sich dieses Konzept bewährt, es stört kaum. Ich habe die Kochausrüstung, die Paddel, die Einstiegsschotts und weitere Kleingegenstände dort hinter dem Kasten verstaut, zum Einsteigen habe ich, um Platz zu sparen, zwei Trittstufen angebracht. Dank der Versetzung ist es auch möglich, durchgehend vom Bug bis zum Heck einen Bleikanal auszuführen. Meiner ist mit 160 kg. bestückt, plus etwa 60 kg Innenballast unter der Koje. So habe ich schon ein recht stäbiges Boot. Vom Konstrukteur sind ca. 300 kg. vorgegeben, das ist dann schon fast kentersicher. Dieses Konzept gibt es nur auf der NIS 18, die grösseren Modelle von 23 Fuss bis 43 Fuss haben dann den Schwertkasten wieder in der Mitte. Gruss han spiCH |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Ich wiederhole meinen Aufruf: Wer hat gebaut/ist am Bau/kennt jemanden mit einem NIS-Boat, vorzugsweise die NIS 18? Bitte umgehend melden.
Gruss han spiCH |
#39
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Für alle Trailerfreunde: NIS 18 lässt sich sehr gut trailern aufgrund seines flachen Bodens und dem Gewicht von ca. 700 - 800 kg. Wir haben NIS 18 seit drei Jahren, in dieser Zeit waren wir 2008 am Limfjord (2600 km hin und zurück) 2009 am Chiemsee (700 km hin und zurück) und letztes Jahr an der Flensburger Förde (2000 km hin und zurück) Und die Slipperei macht auch keine Probleme: Zurrgurten lösen und rein ins Wasser (guter Slip vorausgesetzt) Die Wasserung und das Aufriggen, Gepäckverschieben und Boot an den Platz bringen erledigen wir in etwa zweieinhalb Stunden. Das ganze Gespann lässt sich mit einem kleinen Mittelklasse-PKW ziehen. (Bei uns: Chevrolet Kalos 1400) Wie ihr seht, ein echtes unkompliziertes Trailerboot. Gruss han spiCH |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Meine NIS 18 hat Antifouling gekriegt und ist kurz vor dem Eintauchen in den Bodensee. Gruss han spiCH Geändert von han spiCH (18.04.2011 um 13:00 Uhr)
|
#41
|
|||
|
|||
![]()
Interessant für potentielle Selbstbauer einer kleinen Segelyacht NIS 18: Robert mit Nickname "NIS 20" baut unter der Rubrik "Selbstbauer", Trööt "Bau einer NIS 20" gerade eine verlängerte NIS 18. Für welche, die die Absicht eines NIS 18 Baues haben, gibt's dort von ihm jede Menge Anschauungsunterricht. Für Baupläne, Bausätze und Einzelgegenstände klicke auf www.nisboats.com. Dort ist auch sonst noch viel Wissenswertes zu erfahren. Weitere Ratschläge sind auch bei mir zu haben.
Han spiCH |
#42
|
|||
|
|||
![]()
Okay, also hier.
![]() Ich wollte, wenn unser Haus fertig soweit ist, ein Selbstbauprojekt beginnen. Unser derzeitiges Boot hat für unsere Reviere zu viel Tiefgang (1,3m) und außerdem will ich mit Mittelklassewagen trailern, wegen Revierwechsel und Winterlager zu Hause. Wollte eigentlich einen Kat, Wharram Tiki21 oder 26, bauen, muss aber sagen, aus dem Bauch heraus, tendiere ich zum Monohull. Außer der genannten Vorteile wie Tiefgang Gewicht lege ich Wert auf die Eigenschaft, dass es bei achterlichen Wellenschlag im Hafen nicht so laut im Boot ist. Klingt banal, ist es für mich aber nicht. Ich hatte das Problem bei meinem ersten Boot einem eng. Sperrholzknickspanter. Das war teilweise nicht zum aushalten. Wir lagen nächtelang wach deswegen. Alle Vorrichtungen das zu unterbinden haben nicht geholfen. Also auf so etwas achte ich also auch. Weiß nicht, ob eine Dory da so gut ist...
__________________
Grüsse Alex Stahlboot, was sonst! |
#43
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Alex,
Wegen dem Wellenschlag: Du wirst kein Boot finden, das nicht bei Wellen von achtern oder Raum Lärm produziert. Einige sind höchstens ein wenig leiser als Andere. Dabei schätze ich die Sharpieform der NIS ein wenig besser ein. Wenn du aber die Wellenschlag-Geräusche bei einem Boot eliminieren willst, musst du eine andere Lösung suchen. Es gibt ja einige,z.B. die Schürzen, die unter das Heck des Schiffes gezogen Lärm durch Wellenschlag verhindern sollen. Ueber Deine Wahl zum Bau hoffe ich, wieder von dir zu hören. Es gibt ja ausser der NIS 18 die NIS 23 und 26, die ebenfalls trailerbar sind und wenig Tiefgang haben. Ich empfehle dir in Sachen NIS alle Möglichkeiten hier im Forum auszuschöpfen. So, wie ich dich kenne, hast du aber sicher schon alle Möglichkeiten genutzt, um dich über die NIS-Boote schlau zu machen. Hinweise gibt's ja einige in diesem Trööt. Gruss han spiCH |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Nun, wieder mal Neuigkeiten von meiner NIS:
Was möglich ist mit den neuen E-Motoren, seht ihr hier. Bei dem Bild mit Pinne: Sie störte einfach beim Backskistendeckel, so suchte ich nach einer Lösung. Auf den beiden anderen Bildern seht ihr die Fernsteuerung, die ich in einem Eckchen montieren konnte und die nirgends mehr im Wege ist. Schon bei zwei Ausfahrten ausprobiert und es funkt! Ueberhaupt: Für Kleinkreuzer wie die NIS 18 ist diese Art des Flautenschiebers wirklich aktuell! An vielen Orten, wie z.B. auf den bayrischen Seen ist diese Antriebsart sowieso die einzig zugelassene. Und auch bei uns am Bodensee spart man sich behördliche Schikanen wie jährliche Abgasprüfungen und Revisionen, die nachgewiesen werden müssen. Auf meine Anfrage hin hiess es: E-Motor einfach montieren und benutzen. Gruss Hanspi vom Bodensee
|
#45
|
|||
|
|||
![]()
In einem Selbstbauertrööt ist die Meinung vertreten worden, dass das ausser der Längsmittelachse liegende Schwert bei der NIS 18 ungleiche Bedingungen auf STB- oder BB-Bug schaffe.
Ich denke, dass das vernachlässigbar ist. Wahrscheinlich denken viele dabei an Boote wie Kimmkieler oder die bekannten holländischen Plattbodenboote mit Aussenschwert. Da diese ja meistens fast oder sogar ausserhalb der Bootslängskante liegen, könnten durch das Aushebeln bei Lage ungleiche Effekte eintreten. Bruce Kirby hat bewusst das "Seitenschwert" nur soweit wie nötig nach STB versetzt, das sind nur 30 cm. Unter diesen Umständen kommt das Schwert gar nie aus dem Wasser, und ich bin nach wie vor überzeugt, dass kein wesentlicher Unterschied beim Segeln auf STB- wie auf BB-Bug in Erscheinung tritt. Bei mir spielt viel eher das Gaffelrigg eine Rolle, aber das werde ich nächstes Mal behandeln. Gruss Hanspi vom Bodensee |
#46
|
|||
|
|||
![]()
Heute erzähle ich mal was über die Mastanordnungen, die bekannt sind bei unserer NIS 18.
Wenn man die australischen NIS 18 über die Fotos des NIS-Forums anschaut, sind die Meisten als Hochsegel getakelt und fahren in der Regel einen unverstagten Carbonmast. Möglich sind auch Alu-Masten in der Form, wie Robert (NIS 20) einen verbaut. Vielleicht beschreibt er uns mal sein Rigg, ich bin nicht sicher, ob es unverstagt ist. Die Pläne von Bruce Kirby lassen einem Spielraum, wobei er im Prinzip offenlässt, wie man die Mastfrage löst. Er legt den Plänen sowohl das Gaffelsegel wie auch das Hochsegel zu Grunde. Nisboats bietet Riggs an. Man bekommt dort auch welche mit einenm Maststuhl, um den Mast einfacher legen zu können. Soviel ich gesehen habe hat Robert auch einen solchen. Ich für mich habe mein Gaffelrigg komplett selbst gebaut, mit Maststuhl. Das erlaubt es mir, die gesamten Spieren samt Segel als ein Pack zusammen zu schnüren und so auf die Reise zu gehen. An Ort mache ich die ganze Geschichte wieder auseinander.......und los geht's Das Gaffelrigg bringt natürlich Mehrarbeit sowohl beim Trimm wie beim Setzen und fieren. Man muss das mögen und auf sich nehmen, sonst nimmt man lieber ein einfaches Hochrigg. Auch die Segeleigenschaften sind vor allem am Wind nicht berauschend, der Wendewinkel höchstens berfriedigend (nach heutigen Masstäben) Wem aber solche Zusatzarbeit nichts ausmacht, wird wohl auch mit einer Gaffel zu Rande kommen. Es gibt auch noch eine Riggversion mit Ketchrigg. Ich persönlich erachte es bei diesem 18"-Boot eher als hinderlich, aber auch da: Es ist Geschmacks- und Ansichtssache. Vieles über das Rigg auch in www.nisboats.com.
__________________
Schönen Gruss Hans-Peter vom Bodensee Geändert von han spiCH (29.05.2011 um 19:53 Uhr) |
#47
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leser,
Dieses Thema wird bis auf Weiteres eingestellt. Grund: Forumsthemen sollten Diskussionen auslösen. Ist hier nicht der Fall. Wird bei Bedarf später wieder aufgenommen.
__________________
Schönen Gruss Hans-Peter vom Bodensee |
#48
|
|||
|
|||
![]()
Hallo NIS-Freaks,
Ich melde mich wieder einmal. Uebermorgen geht's in die Bootsferien auf dem Bodensee, zwei Wochen lang werden wir auf unserem Gewässer aufkreuzen. Ende August bei der Rückkehr wird hier ein Törn-Berichtchen und Erfahrungen mit der NIS auf Törn folgen. Bis dann! ![]()
__________________
Schönen Gruss Hans-Peter vom Bodensee |
#49
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute,
NIS 18 hat die Ferien gut überstanden. Wie schon gesagt, sind wir auf dem Ueberlinger-See herum getörnt, nachdem wir die Hinfahrt von Goldach nach Dingelsdorf am Obersee (Bodensee) in drei windarmen Tagen bewältigt haben. Am Ende ging's dann wieder über die halbe Seelänge nach Goldach im Südosten zurück. NIS 18 hat sich bewährt, sowohl als Segel- als auch als Wohnboot. Mit Kuchenbude ist das kein Problem. Wir haben insgesamt vierzehn Tage (vom 17. August bis am 30. August) ununterbrochen auf dem Boot übernachtet. War ja zwar auch kein Problem, meistens war's schön und heiss. So heiss, dass ich hie und da noch in der Nacht ein kleines Bad nahm.... Fazit: Auch Kleinboote wie die NIS 18 sind ferientauglich, wenn auch (wie die meisten Kleinboote) am Besten nur mit zwei Personen. Sollten noch spezielle Fragen dazu im Raum stellen, bitte fragt...
__________________
Schönen Gruss Hans-Peter vom Bodensee |
#50
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Alle,
Die australische Selbstbau-Szene hat auf ihrer kommerziellen NIS-Bootsite, der nisboat.com, ein NISBoat-Forum mit vielen interessanten Neuigkeiten.. Dort kann man sich Bilder anschauen, meist aus Australien, aber auch aus der ganzen NIS-Boot-Kolonie der Welt. So tauchten in letzter Zeit Skizzen und Texte von Neuigkeiten auf, wie z.B. einen abgerundeten Boden, der mit quergelegten Riemen bewerkstelligt wird, oder ein sogenanntes "Twinboard". Der Erbauer hat also auf einer NIS 23 auf beiden Seiten der Backskistenwände ein Schwert angebracht. Ihr seht, ein Blick in dieses Forum ist immer mal interessant.
__________________
Schönen Gruss Hans-Peter vom Bodensee |
![]() |
|
|