![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen,mal eine Frage...ich möchte diesen Sommer in die Osterschelde segeln.Da ich aber noch nie mit Gezeiten zu tuen gehabt habe...was muß ich dabei beachten ?
Vielen Dank |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gaffel,
über das Thema Gezeitensegeln haben schon einige Leute Bücher geschrieben. Ich versuche mal die wichtigsten Dinge aufzulisten, worauf man achten sollte/muß, aber lass dich nicht einschüchtern, das lernst du ganz schnell. - Wo willst du segeln, welche Wassertiefen sind dort bei Hoch- und Niedrigwasser zu erwarten. Ergibt sich aus Karte plus Angaben in den Tidetabellen zum Revier. Die Schelde-Daten bekommst du auch gut im Internet u.A. vom BSH. - Der Strom setzt zum Teil ganz gewaltig, daher ist immer wichtig, wo will ich hin, das versucht man am Besten mit dem Strom und nicht dagegen. - Steht Strom gegen Wind wird es ab 4 Bft ganz schön ungemütlich und ab 5 in manchen Gegenden unmöglich/gefährlich. Diese Informationen holt man sich am Besten aus den entsprechenden Handbüchern zum Revier und vor Ort bei den Einheimischen Seglern. - Zeit und Geduld, muss man mitbringen, es geht manchmal nicht so schnell, wie zB. in der Ostsee, da sind 10 sm 10 sm und können leicht in 2 Stunden zurückgelegt werden. In Tideabhängigen Gewässern können da leicht 1 Stunde, wenn alles passt, oder 5 und mehr Stunden draus werden, wenn Strom und Wind nicht passen. - Tageszeiten wie Tag und Nacht gibt es nicht, die Tageszeiten sind Ebbe und Flut! Wir haben vor zwei Jahren von der Ostsee in den Ärmelkanal gewechselt und haben das sehr schnell gelernt. Ich wünsche dir/euch viel Spass und Erfolg.
__________________
Gruß Manfred |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Für die Oosterschelde gibts fast in jeder Kneipe kleine Gezeitenheftchen - die sind gut.
Wenn Du noch nie Gezeitengewässer gesegelt bist ist die Oosterschelde prima zum lernen. Einerseits recht anspruchsvoll, weil es gegenläufige Strömungen gibt - andererseits ungefährlich weil Du in ein geschützen revier bist und die Schelde stark von Freizeit- und Fischereifahrzeugen befahren ist - die ziehen Dich schnell mal eben runter von der Bank. Halte Dich frei von der Bank zwischen der Brücke und Einfahrt Goes Da läuft eine schöne Zunge bis recht nah an die Zeelandbrug. Vorsicht bei der Ausfahrt Veerse Meer in die Schelde bei Kurs auf die Zeelandbrug, Dort ist eine Gefahrenstelle betonnt, die Du unbedingt umfahren muß - das sitzt am WE täglich einer auf. Wenn's geht fahrer zunächst nicht auf der Seite Roompot, sondern auf der Seite Kats, die ist übersichtlicher. Ansonsten viel Spaß beim Üben - ist wirklich schön das Revier.
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#4
|
|||
|
|||
![]()
und wie sieht es mit einem Liegeplatz aus ? sind wohl Schwimmstege...
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
In allen niederländischen Gezeitenrvieren gibt es Schwimmstege, so wie in Belgien, Frankreich England. In England sind es nur die trockenfallenden Häfen die keine Schwimmstege haben.
Im Haringsfliet hat's mittlerweile wieder etwa 20 cm Gezeitenhub (Spülschleuse) und keine Schwimmstege!, im Grevelingen ist das auch geplant und es gibt keine Schwimmstege.
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
der Hinweis ist nicht ganz richtig: Sowohl im Haringvliet sowie im Grevelingen gibt es Schwimmstege. Der Wasserspiegel ist im Grevelingen eigentlich konsatant nuer im Winter wird der Wasserspiegel um ca 20cm abgesenkt. Hier zwei Hafenbeispiele Marina Port Zeelande und DenOsse vom Grevelingen. Gruss Sunwind |
![]() |
|
|